Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Spritzwasserschutz bei Segelturn
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.06.2004, 15:33   #1
c-h-r-i-s
 
 
Registriert seit: 10.02.2004
Beiträge: 25
Spritzwasserschutz bei Segelturn

Erstmal ein großes Hallo in die Runde.
Nachdem ich bisher nur mitgelesen habe melde ich mich nun auch mal zu Wort:
Ich habe demnächst vor meine gerade erstandene A1 mit auf einen Segelturn zu nehmen und stelle mir nun die Frage, wie ich mit dem zu erwartenden Spritzwasser von vorne umgehen soll. Ich hab keine Lust, mir die schönsten Bilder bei guter Fahrt aus Angst um die Kamera entgehen zu lassen.
Kennt jemand einen geeigneten Spritzschutz? Am liebsten einen, den man direkt ins Filtergewinde schrauben kann.

Danke schonmal für Eure Antworten,
Chris
c-h-r-i-s ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.06.2004, 16:01   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hi Chris,

(1) Willkommen im Forum
(2) guckst du hier

Dieser - Button ist das Geheimnis
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 16:07   #3
bkx
 
 
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
Mit was für einem Segelboot segelst Du denn in welchem Revier? Also ich hatte fast nie Probleme mit Spritzwasser, wenn das so heftig überkommt hast Du es eh andauernd auf der Linse, dann werden die Fotos auch nix mehr. Ein paar Tropen schaden jedenfalls nicht, nur ne Dusche sollte es auch nicht gerade sein.

Für ganz harte fälle habe ich ein einfaches Regencape, hat um die 10 Euro gekostet. Da ist ein Loch mit Gummimanschette, da kommt das Objektiv durch. Da ist die Kamera schon ganz gut geschützt, aber das Fototgrafieren wird dann nicht gerade einfacher - wenns auf einem Boot nass wird dann schaukelt es meistens auch ganz gut - und vor allem nicht vorhersehbar. Dagegen hilft nur viele Fotos machen und hoffen, dass einige was werden

Ich hab dann bei der A2 schon viel mehr Angst, dass sie irgendwo gegenschlägt oder ganz über Bord geht (oder zusammen mit mir, da ich fotografiere statt mich festzuhalten). Für solche Fälle habe ich eine Dimage X20, die kann ich ganz schnell in die Tasche stecken und incl. Zoom einhand bedienen. Und wenn sie über Bord geht wirds nicht ganz so teuer.
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak...

http://www.bkx.de/panorama
bkx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 16:32   #4
c-h-r-i-s

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2004
Beiträge: 25
@bkx:
wir sind im Juli mit einer Bavaria 36 auf dem Ijsselmer unterwegs. Da kann ab 4 Windstärken auf der Kreuz schonmal was rüberkommen. Gerade bei der kurzen Welle da.

Gruß,
Chris
c-h-r-i-s ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 16:45   #5
bkx
 
 
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
Sooo wild wird das schon nicht werden So ein großes Boot hat doch ne Sprayhood. Da kannst Dich dann immer verstecken. Bilder nach BB, StB und achtern sind von da problemlos und bei Bildern nach vorne musst Du halt aufpassen.

Ich fotografiere von einem Waarschip 600 (6 Meter lang) aus auf Elbe, Nordsee und Ostsee. Und da kommt mehr Wasser über, glaub mir. Im Vergleich sitzt Du ja hoch und trocken

Achja: Ich bin irgendwann im Juli evtl. auch auf dem Ijsselmeer. Vielleicht trifft man sich ja
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak...

http://www.bkx.de/panorama
bkx ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.06.2004, 17:59   #6
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Ich habe schon ein paar mal von unserer Huber Unitas Mahé (5,5m lang, 1,75m breit, Jolle mit Kajüte und 2 relativ schweren Schwertern) aus fotos ohne Regenschutz gemacht (am Bodensee).
Ich hatte bis jetzt noch nie Probleme mit Spritzwasser. Aber wir hattenbis jetzt noch nicht so viel wind (max. 4Bft., Böen auch mal mit 5Bft.)
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 18:08   #7
c-h-r-i-s

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2004
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von MaGu
Ich habe schon ein paar mal von unserer Huber Unitas Mahé (5,5m lang, 1,75m breit, Jolle mit Kajüte und 2 relativ schweren Schwertern) aus fotos ohne Regenschutz gemacht (am Bodensee).
Ich hatte bis jetzt noch nie Probleme mit Spritzwasser. Aber wir hattenbis jetzt noch nicht so viel wind (max. 4Bft., Böen auch mal mit 5Bft.)
Hallo auch!
Du warst bei über 3 Bft noch auf dem Bodensee unterwegs???
Ich war vor 15 Jahren mal mit einem 420er auf dem kleinen Teil des Bodensees. Da war oberhalb von 3 Bft nichts mehr los auf dem Wasser. Die Leute haben uns für verrückt erklärt, als wir bei 5-6 Bft durch die Gegend geheizt sind.
Da hätte ich auch keine Kamera mehr mitgenommen.....
c-h-r-i-s ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2004, 15:09   #8
Brachypelma
 
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Lauingen/Donau
Beiträge: 331
Hi!

Ich war auch schon öfters auf dem Bodensee segeln, ich muß der Beobachtung von Chris zustimmen. Viele Bodenseesegler sind schönwetter Segler, ab 2,-3 Bft wird brav im Hafen geblieben. Wir sind schon öfters bei 4-6 Bft (erst da macht's richtig spaß ) ausgelaufen und sind von den Nachbarbooten nur blöd angeschaut worden und beinahe für Verrückt erklärt worden. Der Vorteil ist jedoch man hat den See für sich und muß nicht Slalom fahren .
Meiner Meinung nach hat der Bodensee 2 Gesichter: entweder es kachelt oder Flaute, dazwischen gibt es herzlich wenig.
@ Chris: soso 420er mit denen bin ich früher auch gesegelt, von Regatta zu Regatta getingelt.

Matthias
Brachypelma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2004, 18:32   #9
c-h-r-i-s

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2004
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von Brachypelma
Hi!


@ Chris: soso 420er mit denen bin ich früher auch gesegelt, von Regatta zu Regatta getingelt.

Matthias
Hi!
Ja, wir waren damals auch etwa zehnmal im Jahr unterwegs auf Regatta. Vielleicht haben wir uns ja mal gesehen. Später sind wir dann auf H-Jolle umgestiegen (nicht die Alt-H-Jollen, wie sie meist in Süddeutschland unterwegs sind, sondern was neueres mit 36 m² Spi ). Nach Zwangspause wegen Zeit und Geld bin ich jetzt gelegentlich auf dem FD unterwegs. Letztes WE noch am Ijsselmeer auf Regatta. Mann, hat das geblasen. Wir haben auch 2mal die Tiefe ausgelotet .

So, ich hör jetzt auf, ist ja ein Foto-Forum .

Gruß,
Chris
c-h-r-i-s ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2004, 18:40   #10
bkx
 
 
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
Zitat:
Zitat von c-h-r-i-s
Später sind wir dann auf H-Jolle umgestiegen (nicht die Alt-H-Jollen, wie sie meist in Süddeutschland unterwegs sind, sondern was neueres mit 36 m² Spi ).
Die heißen nicht Alt-H-Jolle, sondern Elb-H-Jolle, sofern wir von den Gaffel-getakelten sprechen.
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak...

http://www.bkx.de/panorama
bkx ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Spritzwasserschutz bei Segelturn


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr.