SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivbeschichtung Minolta 28-70 löst sich ab
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2010, 22:50   #1
dingodog
 
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: Graz, Österreich
Beiträge: 167
Objektivbeschichtung Minolta 28-70 löst sich ab

Hallo zusammen!
Habe ein 2,8 G aus der Bucht gefischt, bei dem der Verkäufer wahrheitsgemäß angab, dass sich die Beschichtung teilweise ablösen würde.
Als das Glas dann bei mir ankam, war ich einigermaßen sprachlos, denn sowas hatte ich noch nie gesehen. Die mattierte Oberfläche war nur noch stellenweise vorhanden und darunter zeigte sich der schwarz lackierte Stahl des Objektives. Da die Beschriftungen auf dem noch vorhandenen mattierten Teil waren, konnte man das "AF 28-70" und das Minoltalogo nur noch schemenhaft erkennen.
Ist so ein Zustand eines Minoltaobjektives sonst noch jemandem bekannt ?
Oder ist nur an meinem Exemplar einer beim Putzen mit irgendeinem scharfen Zeug rangegangen?
Die optischen Leistungen sind glücklicherweise tatsächlich nicht betroffen.
__________________
LG Richard

want it done well - do it yourself
dingodog ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.07.2010, 23:00   #2
dingodog

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: Graz, Österreich
Beiträge: 167
Bild

damit man sich was drunter vorstellen kann...http://www.sonyuserforum.de/galerie/...age_id=107983&
__________________
LG Richard

want it done well - do it yourself
dingodog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2010, 23:25   #3
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Wenn man ein Objektiv richtig benutzt und nicht nur putzt, dann kann das nach Jahren der Benutzung schon auch mal zu sehen sein.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2010, 01:06   #4
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Bei heftigem Gebrauch kommt so etwas schon einmal vor. Du musst Dir bei der nächsten Sportveranstaltung mal anschauen, wie einige von den "weißen Tüten" bei näherer Betrachtung schon aussehen. Da haben zum Teil die Stativschellen keine Farbe mehr und die Objektive sehen aus, als ob diese 20 Stufen die Kellertreppe runtergefallen wären.

Das lustige ist aber, diese Dinger funktionieren wie am ersten Tag und in diesem Moment wird einem bewusst, warum diese Sahneteile ein paar tausend Euro kosten.

Zum 28-70: Ich hoffe, Du nutzt dieses Glas an einer analogen und hast nicht zuviel dafür bezahlt, ansonsten hätte ich Dir immer zum Erwerb eines KoMi 28-75/2.8 oder dessen Tamron-Pendant geraten. Auch wenn einige das hier gar nicht gerne lesen, aber das G ist an einem digitalen Body eher schlechter als das KoMi... (ich sehe die Steine schon geflogen kommen, aber das 17-35 G ist heute auch als eher mäßig zu betrachten und kommt an aktuelle Rechnungen vergleichbarer Gläser nicht ran. Ich hatte mir zu meiner KoMiSo-Zeit auch mehrfach den Luxus gegönnt, nur um die Dinger jedes Mal wieder mit Verlust zu verscheppern. An einer Dynax 9 sind die Teile allerdings göttlich. Nur wer arbeitet heute noch mit so einem Dinosaurier...)

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2010, 15:08   #5
steff74
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
Dass sich die Farbe (Beschichtung) ablöst war bei meinem damaligen auch so.
Hab es keiner Extrensituation ausgesetzt!

Gruss Steff
__________________
www.biber-pictures.ch
steff74 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.07.2010, 18:06   #6
dingodog

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: Graz, Österreich
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Bei heftigem Gebrauch kommt so etwas schon einmal vor. Du musst Dir bei der nächsten Sportveranstaltung mal anschauen, wie einige von den "weißen Tüten" bei näherer Betrachtung schon aussehen. Da haben zum Teil die Stativschellen keine Farbe mehr und die Objektive sehen aus, als ob diese 20 Stufen die Kellertreppe runtergefallen wären.
Das lustige ist aber, diese Dinger funktionieren wie am ersten Tag und in diesem Moment wird einem bewusst, warum diese Sahneteile ein paar tausend Euro kosten.

Zum 28-70: Ich hoffe, Du nutzt dieses Glas an einer analogen und hast nicht zuviel dafür bezahlt, ansonsten hätte ich Dir immer zum Erwerb eines KoMi 28-75/2.8 oder dessen Tamron-Pendant geraten. Auch wenn einige das hier gar nicht gerne lesen, aber das G ist an einem digitalen Body eher schlechter als das KoMi... (ich sehe die Steine schon geflogen kommen, aber das 17-35 G ist heute auch als eher mäßig zu betrachten und kommt an aktuelle Rechnungen vergleichbarer Gläser nicht ran. Ich hatte mir zu meiner KoMiSo-Zeit auch mehrfach den Luxus gegönnt, nur um die Dinger jedes Mal wieder mit Verlust zu verscheppern. An einer Dynax 9 sind die Teile allerdings göttlich. Nur wer arbeitet heute noch mit so einem Dinosaurier...)

See ya, Maic.
Die ramponiert aussehenden Weißen kenne ich, aber bisher habe ich kein Minoltaglas gesehen, das sich gleichsam gehäutet hätte. Ich habe jetzt die letzten Reste entfernt, denn jetzt sieht es wenigstens so aus, also ob das immer schon so gewesen wäre...allerdings gänzlich ohne Beschriftung.

Aus der Analogzeit steht bei mir nur eine 7000i herum, aber was ich bisher gehenen habe, macht sie auch an der 900 eine ganz gute Figur. Extremsituationen habe ich bisher noch keine zum Test gehabt und ich werde sie dann gegen das Zeiss und das Tamron antreten lassen. Bin schon gespannt, aber da ich weiß, dass sowas zeitraubend ist, wird es noch dauern, bis der Parkour ausgesteckt ist.

Mit 480 Euro habe ich - glaub ich - nicht zu sehr in die Tüte gegriffen, zumindest wenn ich die Preise der Datenbank anschaue.
__________________
LG Richard

want it done well - do it yourself
dingodog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2010, 21:12   #7
RRibitsch
 
 
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
Hallo!

Das mit dem 28-70 G und dem KoMi 28-75 kann ich auch bei Verwendung mit der A700 bestätigen, das KoMi war etwas schärfer als das G. Auch der AF ist mit dem G um einiges langsamer. Ich habe dennoch das G behalten und das KoMi verkauft, da ganz einfach die Wertigkeit und die mechanische Qualität überzeugt.

LG
Robert
RRibitsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2010, 22:39   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von dingodog Beitrag anzeigen
Die ramponiert aussehenden Weißen kenne ich, aber bisher habe ich kein Minoltaglas gesehen, das sich gleichsam gehäutet hätte.
Oh, gerade die weißen Minoltas sind da sehr empfindlich. Es gibt sogar Bilder von komplett blanken Weißen (dann also silbernen) Riesen, allerdings hat der Besitzer da dann auch etwas nachgeholfen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2010, 22:43   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Jetzt verstehe ich, warum Sony gleich silbern auslöst. Dass erspart die Beschwerde über ablösende weisse Farbe ;-))
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivbeschichtung Minolta 28-70 löst sich ab


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.