![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Borsdorf
Beiträge: 19
|
Blitzlich für die Dimage 7i
Ich habe gerade die ganze Zeit gesucht und finde einfach nichts brauchbares im Forum. Ich brauche für meine Dimage 7i ein Blitzlicht vorwiegend für Produktfotos natürlich auch für private Zwecke. Ich möchte gern die kabellose Variante benutzen, das ging doch, oder? Außerdem habe ich schon was gelesen von einen zweiten Reflektor bei Metz (war bei der Diskusion von der A1 und Bllitzlicht).
Das 3600 kommt wohl nicht in Frage weil es nicht schwenkbar ist, oder?. Das 5600 ist doch ganz schön teuer. Die Metzblitze sollen ja auch super sein, was ist denn da so das beste für die D7i? Bei den Metzblitzen ist es für mich irgendwie sehr verwirrend, was und warum ich da noch irgendwelche Adapter brauche. Wär super wenn Ihr mir helfen könntet da besser durchzublicken. Wer hat schon einen Blitz für seine D7i und ist damit zufrieden?
__________________
Tschüss Silvia |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.506
|
Re: Blitzlich für die Dimage 7i
Zitat:
zunächst ein recht herzliches Willkommen im Forum. Eine Zusammenstellung mit den kompatiblen Blitzgeräten gibt es von unserem User Andy.R ![]() Und HIER ist diese zu finden.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Der Hintergrund der SCA-Adapter wird auf www.metz.de sehr gut erklärt.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hallo Silvia,
wie du an meinem Profil sehen kannst benutze ich einen Metz an meiner 7i. Grundsätzlich bin ich mit dem Blitz sehr zufrieden. Wer noch keine Erfahrungen mit dem externen Blitzen hat, für den ist es am Anfang schon etwas kompliziert. Das hat aber auch Hauptsächlich mit der Bedienungsanleitung des Blitzes und des Adapters zu tun. Die gehört mal ordentlich überarbeitet. Wenn man aber die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten verstanden hat ist der Metz äußerst komfortabel (und schnell) zu bedienen. Für mich der größte Vorteil des Metz gegenüber dem Minolta 5600 ist die Blitzinterne Belichtungsautomatik, damit gibt es keinen Vorblitz der sehr oft zu geschlossenen Augen bei den Personen im Bild führt. Der Vorteil des Zweitreflektors ist nicht so gravierend da man mit einem Omnibounce (bzw. leeren !!! Quarkbecher) sicher änlich gute Ergebnise erzielt. Der Minolta 5600 hat halt die bessere Kompatibilität speziell zu A1/2, jedoch bin ich mit der Belichtung meiner Blitzbilder zufrieden (wenn ich die richtigen Einstellungen wähle). Der Minolta 5600 hat aber auch einen Vorteil gegenüber dem Metz, für Produktfotos die Wireless von der Seite beleuchtet werden sollen bietet er die Möglichkeit eines Einstelllichtes (schnelle Blitzfolge mit verringerter Leistung) welches von der Kamera aus !!! mittels der SPOT Taste ausgelöst werden kann. Damit kann man die Lichtverteilung schon vor der Aufname beurteilen. Ach was mir noch gefällt am Metz ist die Sicherungsschraube mit der ein Rausrutschen des doch recht großen und schweren Zuatzblitzes aus dem Blitzschuh wirkungsvoll verhindert wird. Weiß nicht ob der Minolta auch so sicher befestigt ist auf den Blitzschuh? Ich bin sehr zufrieden mit dem Metz 54-MZ3 inkl. SCA3302-M4! Mein Rat in Kürze wäre dieser: Wenn du oft Personen mit Blitz fotografieren möchtest nimm den Metz. Wenn Produktfotos wireless von der Seite beleuchtet werden sollen würde ich warscheinlich den 5600 von Minolta vorziehen. Andererseits habe ich bei solchen Fotos widerum genügend Zeit um eine Optimale Beleuchtung einzustellen. Da braucht man meißt sowiso mehr als einen Blitz für eine gelungene Beleuchtung. MfG Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Borsdorf
Beiträge: 19
|
???
Ich habe inzwischen wieder sehr viel gelesen und bin wieder an dem Punkt angekommen wo ich vor einem Jahr schon mal war. Ich weis einfach nicht welches Blitzlicht. Eins weis ich genau das 3600 möchte ich nicht. Da hatte ich schon mal zu meiner Dimage 7 ohne i und damit war ich überhaupt nicht zufrieden, die überbelichteten Bilder waren echt ein ärgernis.
Ich möchte einfach schnell ein Foto machen ohne viel einzustellen. Das mache ich wenn ich mal ein bischen experimentieren möchte. Bei dem Metz habe ich jetzt gelesen das es sehr umständlich zu bedienen sein soll. Wichtig wäre mir auf jeden Fall die drahtlose Blitzsteuerung. Wenn ich das richtig verstehe heist Slave das ich ein Blitz steuern kann und Master das ich mehrere Blitze steuern kann? Falls ich das richtig verstehe und mir die Master option offen lassen möchte fallen ja schon mal etliche Blitzlichter aus der Tabelle bei Vergleichstest raus. Verstehe ich das richtig: die Metz Kompaktblitze müssen mit einem Adapter an der Minolta betrieben werden und die Blitzgeräte mit festem Minolta Fuß sind ohne Adapter und können gleich wie Sie sind an die Minolta 7i angeschlossen werden. Bei alle beiden Varianten werden alle Funktionen welche die Minolta bietet mit dne Blitzen unterstütz?
__________________
Tschüss Silvia |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Na ja, fast:
Master= Hauptblitz= Blitzgerät, dass von der Kamera gezündet wird Slave= Blitzgerät, dass das ddurch den Blitz des Master gezündet wird. Die Anzahl von Slaves ist theoretisch unbegrenzt. Die Lichtmenge des Master-Blitzgeräts wird von der Kamera geregelt. Wenn Du auch die Lichtmenge des Slave gereglt haben möchtest, dann brauchst Du ein Blitzgerät, dass drahtlose Blitzsteuerung unterstützt, sowohl als Master, als auch als Slave. Das ist an der 7i an der Kamera das eingebaute Gerät, und z.B. ein 5600 als Slave. Bei Metz unterstützen nur bestimmte Geräte diese Technik der 7i, z.B. der 54-MZ3 ode MZ4 mit dem Adapter 3302-M4. Die für Dich technisch am einfachsten zu bedienende Lösung ist ein 5600.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.506
|
Zitat:
und HIER die dazu passende Preisübersicht ![]()
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||||||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Re: ???
Zitat:
Überbelichtung kann z.B. bei zu kurzen Distanzen auftreten, wenn der Regelbereich des Blitzes unterschritten wird. Ganz grob kann man sagen, daß 1/10 der maximalen Reichweite eines Blitzes als Mindestabstand gelten werden sollte. D.h. bei einem Blitz mit 10 m Reichweite solle der Abstand mindestens 1 m sein. Darunter würde ich den externen Blitz abnehmen und es allein mit dem internen Blitz probieren. Die Überbelichtung kann aber auch andere Ursachen haben. Da müßte man länger drüber nachdenken. Zitat:
Eigentlich würde ich Dir immer noch den 3600 empfehlen. Oder den kleinsten Mecablitz, der paßt. Zitat:
Für mich ist ein drehbarer Blitz wichtiger, weil ich öfter indirekt blitze als drahtlos. Drahtlos wird eher im Studio oder zuhause geblitzt. Außer Haus kann ich aber nicht davon ausgehen, daß sich Gelegenheit, Zeit und Aufpasser finden lassen, um den Blitz irgendwo zu plazieren. Oder willst Du den Blitz unbeaufsichtigt irgendwo stehen lassen ? Ganz wichtig für gutes Blitzen ist z.B. ein Zweitreflektor, wie ihn die größeren Metze haben. Das Mischen von Frontalblitz und indirekten oder Seitenblitzen ist aber eine Sache, die Minolta eh nicht kennt. Aber das verlangt auch einen spielerischen Umgang mit den Blitzen, was vielleicht nicht Dein Ding ist. Zitat:
Die Begriffe Master und Slave beschreiben nur die Rollenverteilung. Es gibt nur einen Masterblitz, und das ist der auf der Kamera aufgesetze oder der interner Blitz der Kamera. In diesem Rollenspiel muß es sodann mindestens einen Sklaven geben, oder auch mehrere, die für den Master tätig werden. Das sind die gefesselten oder entfesselten (drahtlosen) externen Blitzgeräte. Bei Minolta arbeitet der Master selber nicht, sondern nur die Sklaven arbeiten. Bei Metz ist es davon abhängig, ob Du das Minolta oder das Metz-Verfahren benutzt. Wenn Du nur einen Mecablitz hast, wirst Du wohl das Minolta-Verfahren benutzen. Für das Metz-Verfahren werden mehrere Mecablitze benötigt, also 2, 3 oder 4... Das ist also was für Profis ![]() Zitat:
Metz bietet sowohl SCA-Blitze als auch full dedicated-Blitze, die nur an eine bestimmte Kamerafamilie passen (wie die Minolta-Blitze) Zitat:
Was Metz betrifft, so solltest Du bitte die Webseite www.metz.de zu Rate ziehen, um diese Frage verbindlich zu beantworten. Es geht sogar mehr, als Metz selber angibt. Aber was Metz verspricht, das müssen sie ja auch halten. Ich arbeite z.B. mit bis zu vier Mecablitzen des Typs 40 MZ-1i oder 3i. Sie sind mehrere Jahre alt, aber tun alles, was ich will, und können auch sehr gut drahtlos blitzen, wenn man die entsprechenden Adapter benutzt. Für die Sklaven finde ich den SCA 3083 ideal, und für den Master natürlich den SCA 3302-M4. Eine ideale Ausrüstung fängt für mich mit zwei MB 40 MZ-1i oder 3i an, gespickt mit einem SCA3302-M4 und zwei SCA3082 M2. Fürs Fotostudio könnte man natürlich noch mehr kaufen.
__________________
Gruß Fritz |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hallo Silvia,
ja wenn du dich nicht viel mit Blitz beschäftigen möchtest nimm den Minolta 5600, der soll in der Beziehung besser sein. Das der Metz schwehr zu bedienen ist kann ich nicht bestätigen, wer die Bedienphilosophie von Metz erst einmal "gefressen" hat kommt sehr gut damit klar. Wenn man dann noch einen Speicherplatz mit den optimalen Einstellungen für Blitzbetieb in der Kamera hinterlegt hat geht alles doch recht fix. Zum Thema Master/Slave nur soviel, wenn du nur einen Minoltablitz (oder Metz) drahtlos verwendest kann man von Master/Slave eigentlich noch gar nicht sprechen denn so viel ich weiss trägt der Kamerainterne Blitz nicht zur Belichtung bei. Er steuert nur den drahtlosen Blitz. Echtes Master/Slave erhälst du erst mit mehreren externen Blitzen. Bei solch einer Anordnung ist es aber sicher nicht damit getan einfach nur alles auf Auto zu stellen und den Auslöser zu drücken. MfG Klaus EDIT: @korfri richtig gut erklärt ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|