![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 128
|
Blitzsynchro-Zeit abhängig von Brennweite?
Hallo,
vielleicht kann mir jemand den technischen Hintergrund hierfür erklären. Wenn ich mit dem internen Blitz arbeite (habe z. Zt. nur Diesen), verringert sich die Verschlußzeit, je größer die Brennweite wird. Also bei 18 mm geht's los mit 1/60, bei ca. 45 mm - 1/80, bei ungefähr 60 mm wird es eine 1/100 und ab 70 mm liegt die Verschlußzeit bei 1/125. Dabei bleibt es dann bis 200 mm. Ob irgendwann die minimale Zeit von 1/160 erreicht wird, bekomme ich leider nicht heraus. Auf die Qualität der Abbildung, bzw. korrekte Belichtung hat das, dem ersten Anschein nach, keinen Einfluß. Tja, was ist der wissenschaftliche, physikalische oder auch technische Grund dafür und trifft das in gleicher Weise auch auf externe Blitzgeräte zu? Grüße, Frank
__________________
Signatur |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 276
|
Da scheint irgendeine "gutmeinende" Automatik eingestellt zu sein. Ist ja auch eigentlich richtig, das sich mit zunehmender Brennweite die Belichtungszeit verkürzt.
Aber wenn Du "S" (Blendeautomatik) wählst, dann solltest Du die Zeit (in einem gewissen Rahmen natürlich nur) aussuchen können. Ist jetzt aber nur Theorie. Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Wenn an den Alphas P oder das grüne Deppenkästchen gewählt ist, oder in A (Zeitautomatik) nicht "slow sync" aktiviert wird, dann ist das vom TO beschriebene Verhalten der Standard.
Je länger die Brennweite, umso kürzer wird die Verschlusszeit wenn der Blitz zum Einsatz kommt. Auch mit Zubehörblitz verhalten sich die Alphas so. In S oder M kannst Du die Verschlusszeit immer selbst wählen, in A (und so weit ich mich erinnere auch in P) kannst Du die Langzeitsynchronisierung verwenden. Das bezieht das Umlicht mit ein und erhält die natürliche Lichtstimmung. Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 128
|
Zitat:
Aber...warum ist es......daß die Verschlußzeit sich verkürzt? Dafür fällt mir nämlich im Moment keine logische Erklärung ein ![]() ![]()
__________________
Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Damit Du bei längeren Brennweiten Deine Aufnahmen nicht verwackelst.
Das ist durchaus möglich, auch mit Bildstabilisierung! Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Die Blitzsynchronzeit bleibt immer gleich, die ist bauartbeding. Das ist eine reine Programmsache, das die Kamera das so handhabt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Die Kamera befolgt halt die erste Fotografenregel überhaupt: daß man für ein unverwackeltes Bild die Belichtungszeit nicht unterschreiten soll, die (in Sekunden) 1:Brennweite entspricht. Ist also kein Zauber dahinter, sondern allein Grundlagenwissen.
LG, Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 128
|
Komme jetzt leider erst zum Reagieren,
und bedanke mich für die Antworten. Das war ja auch mein erster Gedanke, daß die Kamera "verhindern will", daß ich verwackele. Zumal ja die Verschlußzeit-Brennweiten-Relationen darauf hinzudeuten scheinen. Aber irgendwie war mir die Erklärung wohl zu einfach. Hatte auf irgendwas Spektakuläreres gehofft ![]() ![]() Grüße, Frank
__________________
Signatur |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|