![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Nikon Blitz-Frage
Der Canonier stellt im Sony Forum eine Frage zur Blitzerei mit Nikons...
![]() So, Ausgangslage: Nikon D200 mit SB 800 Es ist schon lustig genug, sich durch die verschrobenen Menüs zu wurschteln, aber ist es im Wireless Modus nicht möglich enfesselt mit High Speep Sync (FP) zu blitzen? Ich werd hier gerade blöde... ![]() Das passiert, wenn man behilflich sein will... hihi! Vielleicht kann mir einer der Nikonianer auf die Sprünge helfen. Grüßle Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Das hilft schon mal... In der BDA des SB 800 steht auch, daß die automatische Kurzzeitsynchronisation nicht am Blitz, sondern an der Kamera eingestellt wird... nur wo? Ich habe gerade keine Anleitung zur D200 zur Hand.
![]() Bei aufgestecktem Blitz auf der Cam ist alles wunderbar. Im entfesselten Betrieb stelle ich den Klappblitz auf Master, den SB 800 auf Remote, aber ich bekommen nur Synczeiten bis 1/250 zustande, obwohl ich im Blitzmenü 1/250(FP)* gewählt habe. ![]() Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Der eingebaute Blitz der D200 ist schon mal nicht kurzzeitsynchronisationstauglich. Das heißt, dass du den schon mal nicht in die Belichtung einbeziehen kannst, also nicht als sogenannten Master, sondern nur als sogenannten Commander einsetzen kannst. Wenn du das Creative-Lighting-System mit Nikons „Advanced Wireless Lighting“, also mit der Verhältnissteuerung, einsetzen willst, dann muss ein SB-800 oder SB-R200 als Steuergerät auf die Kamera.
Ein Handbuch gibt es zum Beispiel unter http://www.nikonusa.com/pdf/manuals/dslr/D200_en.pdf. Seite 178 zeigt eine hoffentlich hilfreiche Übersichtstabelle. Die Kurzzeitsynchronisation aktivierst du über die Einstellung e1. Nachtrag: Kleine Klarstellung: Auch als „Commander“ unterstützt der Aufklappblitz der D200 keine drahtlose Blitzsteuerung mit High-Speed-Synchronisation. Es muss ein Steuergerät auf die Kamera. Geändert von mts (26.04.2010 um 10:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Daß Klappblitze nicht HSS-fähig sind, ist mir bekannt...
![]() Im Menü nennt Nikon bei den Einstellmenüs für die Funktionsweise des internen Blitzes die Funktion tatsächlich "Master" und nicht "Commander". Ich will ihn auch nicht in die Belichtung einbeziehen, sondern lediglich nach gutem altem Minoltavorbild den externen Blitz steuern. Das klappt auch, nur nicht in der Hi-Speed Synchronisation... Ich wurschtel mich mal durch das PDF-Handbuch. Danke für den Link! ![]() Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Wireless HSS bekomm ich nicht hin... zum Verzweifeln!
![]() Hilfäääää! ![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Must mal in der Nikon-Systemabteilung im DSLR Forum nachhaken....
ich glaube da mal was gelesen zu haben... außerdem ist Nikon-User da ganz kompetent. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Durch ein Parallelforum habe ich herausgefunden, daß man für HSS im Wireless Modus bei Nikon entweder das Steuergerät SU 800 benötigt, oder einen der masterfähigen Blitze SB 800 oder 900.
Der kamerainterne Blitz kann externe Blitze nur bis zur Blitzsynchronzeit steuern. Eine Ausnahme davon bildet die D700, deren Aufklappblitz auch Systemblitze im HSS Betrieb mastern kann. Man wird doch immer schlauer... und ich Tölpel dachte, das würde bei Nikon so easy sein wie im Minolta/Alpha System... Ergo: Man kommt auch hier nicht um Kosten für ein "zusätzliches" Steuergerät herum. Grüßle Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
habe mich aber dann "besonnen" und mir einen klaren Kopf verschafft ![]() und vielleicht erinnerst du dich an mein "ständiges Gezülze".... ![]() ![]() es ist genau mein Kritikpunkt.... das es eben alles "nicht leichter wird" sondern immer nur noch komplizierter und TEURER ![]() DAS hazt dazu geführt das ich nur die "halbseidene Version" mit den 6x SB80DX einsetze...erfolgreich übrigends ![]() ![]() ![]() heißt ich nutze nur eine Halbautomatik... TTL nur von den erreichbaren Front/Seitenblitzen... die anderen entweder über A-oder M-Modus ![]() denn 2-4 800/900er + SU Teil....hast du lockere 1.200 Piepen auf der Uhr ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Selbst festgestellt, da es in keinem der überschwänglichen Tests erwähnt wird, habe ich übrigens, daß auch der Klappblitz der Canon EOS 7D exterene Slaves nur innerhalb der Synchronzeit steuern kann. Mitnichten ist also auch hier ein masterfähiges Systemspeedlite oder gar ein ST-E2 vollkommen obsolet geworden... Aber immerhin etwas... Wer sich ein kleines Heimstudio aus Systemblitzen bastelt, ist damit gut bedient... im Outdoorbereich braucht man weiterhin Zusatzgerätschaften, wenn es um Offenblendaufnahmen in heller Umgebung geht.
Apropos: auch der so gelobte Pocket Wizard, der E-TTL Steuerung per Funk erlaubt ist limiert auf die Verschlusszeit von 1/500 Sekunde. Dafür ist der Spaß dann IMHO definitiv zu teuer. Grüßle Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|