![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.03.2010
Beiträge: 3
|
Objektiv für Sportaufnahmen
Guten Tag allerseits,
ich habe eine Alpha 550 mit einem 18-200, F/3,5-6,3 Tamron-Objektiv. Da ich viel Sportaufnahmen mache (auch in Hallen), ist das Objektiv weniger geeignet. Möchte mir nun ein lichtstärkeres Objektiv mit schnellem AF zulegen. Folgende Objektive stünden zur Auswahl: Sigma 70-200, F/2,8 Tamron 70-200, F/2,8 Sony 70-200, F/2,8 Meine Fragen nun: Welches Objektiv würdet Ihr mir empfehlen und warum ist das Sony Objektiv um so viel teurer, als die der Fremdhersteller. Zudem würde mich interessieren, ob jemand ein gebrauchtes Minolta 70-200, F/2,8 anzubieten hat und ob es noch weitere Bezugsquellen ausser Ebay gibt, wo man entsprechendes Objektiv selten findet. Würde mich über Tips sehr freuen Danke und Gruß - Christian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Saarland
Beiträge: 407
|
Also soweit ich das beurteilen kann:
Das Sony ist wohl das Beste. Wenn dir der Preis nichts ausmacht, schlag zu. Das Tamron ist schärfer als das Sigma, das Sigma hat wiederum HSM, ist aber von den Abbildungsleistungen her das schlechteste, was nicht heißt, dass es unbedingt schlecht ist. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege. ![]() Aber ich glaube eine Suche bei Google & Co hilft dir da weiter. Das Thema wurde schon tausende Male besprochen. Gruß Eric EDIT: KLICK 1 KLICK 2 Hoffe ich konnte helfen Geändert von Schneeerich (20.03.2010 um 10:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
|
Zitat:
Bin mit beiden zufrieden . Beide schnell und treffsicher ,scharf,und stabil. Das mit HSM ist leiser ansonsten kann ich keine Unterschiede feststellen. Das Sony soll auch sehr klasse sein kostet leider mehr als das Doppelte. Gruß Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.03.2007
Ort: Marktoffingen
Beiträge: 353
|
Denk doch auch mal über eine lichtstärkere Festbrennweite nach!
Ein 135mm f1,8 ist erfordert zwar mehr Einsatz, aber das Plus an Verschlußzeit würde sich lohnen. Hier ein Beispielfoto. Die Exif-Infos sind dabei: ISO 3200, Blende offen bei 2,8 und trotzdem "nur" 1/320sec. Ein bei 100%-Ansicht knackscharfes Foto hinzubekommen dürfe echt schwer sein. Von den dreien in Deiner Vorauswahl würde ich, praller Geldbeutel vorausgesetzt, das Sony nehmen. Vorher Tamron und Sigma selber zu testen wäre ne wucht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.03.2009
Beiträge: 19
|
Ich habe das Tamron an einer A700 - für Sportaufnahmen ist das eher nicht geeignet wg. trägem AF. Wenn du dir ein Bild über die "inneren Werte" machen willst schau unter www.photozone.de oder in der Objektivdatenbank.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
|
Zitat:
Gruß Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.04.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 435
|
Das Sony (ich habe es) ist mehr als doppelt so teuer, aber sicher nicht doppelt so gut, wie das Sigma oder das Tamron. Aber es ist eindeutig das Beste unter den dreien.
Warum es mehr kostet? Extrem gute und robuste Verarbeitung, schneller SSM-Antrieb, Wertigkeit insgesamt, der Name Sony und, und, und... Ich persönlich finde, dass es den Aufpreis durchaus wert ist. Ist es gut eingestellt, ist die Leistung über jeden Zweifel erhaben. Und es ist eine Anschaffung, durchaus für die Ewigkeit. Wenn man später einmal seinen Objektivpark verändert und einige Linsen abgibt, um neue anzuschaffen, bleibt dieses Objektiv sicherlich bei den meisten gesetzt und wird kaum wieder hergegeben. Die Diskussion ob Sony, Tamron oder Sigma bei den 70-200 2,8-Linsen wird hier ja immer mal wieder geführt. Letztendlich bleibt es eine Glaubensfrage (und eine Frage des eigenen Geldbeutels). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Straubing
Beiträge: 522
|
Hallo.
Ich empfehle Dir das Sony. Natürlich unter der Voraussetzung, dass der Mehrpreis akzeptabel wäre. Du solltest Dir nur keine Wunder vom SSM erwarten, bezüglich der AF-Geschwindigkeit. Aber die Abbildungsleistung ist sehr ansprechend. Am Besten selbst ausprobieren und ein Bild machen. Im Laden, bei einem Stammtisch in Deiner Nähe sollte das kein Problem sein. Ach ja, ich glaube bei so einer Entscheidung sollte man auf seinen Bauch hören. ![]()
__________________
[U]Grüsse Matze Ein Forenkollege:Mist... wenn ich das Original von RAW in JPEG verkleiner, sieht man das Rauschen nicht mehr... aber ihr könnt mir glauben: Es rauscht wie Sau... ![]() ![]() ![]() (mit freundlicher Genehmigung) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.11.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 297
|
Hallo,
stand mal vor der gleichen Entscheidung, damals noch bei meiner D7D. Hab dann zuerst ein älteres Sigma 2,8 gekauft, welches ich nach 2 Wochen wieder verkaufte. Die Qualität der Bilder bei Offenblende, und darum will man ja ein 2,8er, war nicht so dolle. Darauf folgte das Sigma EX DG (No HSM). Es war zwar schon besser, aber entsprach auch nicht meinen Vorstellungen. Nun war das Minolta APO HS G an der Reihe. Das war eine Offenbarung und jeden Cent wert. Ich überlege nun auf das SSM umzusteigen, aber nur, weil ich es einfach haben möchte. Mein Fazit: Einmal eine richtige Investition tätigen erspart Dir Zeit, Geld und Frustration. Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung. Bossi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|