![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.582
|
Sigma Ringblitz für Sony
Hallo Forum,
ich suche einen Ringblitz zur Verwendung an einer A900. Nachdem man mir vom Bilora abgeraten hat, würde ich mich freuen wenn jemand seine Erfahrungen mit dem Sigma-Ringblitz für Sony mit mir teilen möchte. Leider haben sich in meinem Thread zum Bilora Ringblitz wieder die Sigma-Hasser breit gemacht, sodaß dort keine qualifizierte Betrachtung des Sigma mehr möglich erscheint. Den Metz Ringblitz schließe ich als Alternative aus, weil er einen Masterblitz benötigt. Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
|
Der Ringblitz ist halt die einzige Alternative zum alten Minolta 1200. Hab ihn an der A700 und bin super zufrieden. Hab gestern noch was ins Wiki dazu geschrieben. http://www.sonyuserforum.de/wiki/EM_140_DG
MfG Dominik
__________________
My Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.582
|
Hallo Tomac,
vielen Dank für Deine Einschätzung. >Ironie an<.Ganz erstaunlich finde ich, dass Dein Ringblitz von den Defekten des AF-Getriebes verschont geblieben ist. >Ironie aus< Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
|
Da hab ich wohl wirklich Glück. Hat ja auch kein Zoomreflektor.
![]() Hab ihn jetzt etwa 1,5 Jahre, funzt bestens. Hab aber auch noch kein Problem mit Sigma-Produkten gehabt, aber mit einem Ofenrohr und damals mal mit nem Tamron. Trotzdem find ich es kindisch so pauschal über eine Marke zu wettern. ![]() Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest, hätt ich ja gesagt man trifft sich zum austesten, ist aber ein wenig weit.. ![]()
__________________
My Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Keine Angst vor Streuhlicht vom Master der Kamera!
Bei Metz 15-Ringblitz ist eine Blitzklemme für den Kamerablitz dabei, die nur noch die Infrarot-Infos an den Metz weiterleitet. Licht kommt durch diese Klemme nicht mehr wirklich durch. Die Klemme ähnelt einer Haarspange in schwarz. Ich hatte mir die Klemme als Zubehör bei Metz bestellt, da ich mit Wireless-Blitzen experimentiert hatte. Selber habe ich jedoch (noch) keinen Ringblitz. Christoph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.582
|
Hallo chkircher,
ich möchte nicht einfach einen zusätzlichen Blitz mitschleppen. Zumal der Sigma Ringblitz wohl auch als Master auf der Kamera fungieren kann und so der HVL-20 unnötig wird. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
|
An der A700 funktioiert Master problemlos mit dem Sigma 530 Super und dem Minolta 3600 HS-D, andere Blitze hab ich nicht.
Am Metz hab ich auch schon überlegt gehabt, aber den Sigma fand ich da schon besser obwohl das System von Metz schon recht interessant ist...
__________________
My Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 276
|
Auch wenn es teurer ist.
Ich würde zum sony twinflash raten. Wenn man/frau nicht gerade Zahnarzt/ärztin ist, halte ich die Anwendungungsgebiete für einen Ringblitz doch für ziemlich begrenzt. Was hast Du denn damit vor? http://mhohner.de/sony-minolta/twinflash.php Jürgen Geändert von JU (05.03.2010 um 02:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.582
|
Makros machen hatte ich vor. Mir ist schon klar dass ein Ringblitz nur dann seine Funktion erfüllen kann, wenn das Motiv sehr nah (< 30 cm) am Blitz ist.
Rainer |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|