![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Hallo DatEi,
wunderbar, danke Bin grad am Angebote aussortieren. Warum brauchen die nur alle solange? Und dann sind die auch noch unvollständig, nicht alles drin was ich angefragt hab :-( Blitze: soll ich den 3600HS, den HS5600 oder einen metz nehmen? Ich muss sowohl Makrofotos machen, nicht unbedingt geblitzt allerdings und Veranstaltungen mit insg. meist so 20-(öfter)70 Leuten in Räumen ohne weisse Wände und Decken, ca. 7,5 x7,5 Meter (?) groß. und Aufnahmen von Geräten in eher engen Räumen, also Weitwinkel, aber dann max. 5 Meter weg. Danke |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Luxuriös und teuer, aber auch saugut ist die Lösung mit mehreren großen Minolta-Blitzen 3600 HS(D) oder 5600 HS(D), die auch für entfesseltes Blitzen einsetzbar sind. Der interne Blitz kann die entfernt aufgestellten Minolta-Blitze problemlos steuern.
2. Wahl (2. Hand) wäre die Anschaffung von Mecablitzen mit den Adaptern SCA 3302-M4 (für die Kamera) und SCA3080 (für die remote aufgestellten Blitze) möglich. Das geht super mit den bei Ebay günstig angebotenen MB 40 MZ-1/2/3. Beim MB 54 MZ-3/4 ist der SCA3080 übrigens inklusive. Zum Zünden brauchst Du aber einen der genannten Mecablitze auf der Kamera, und das muß mindestens ein MB 40.... sein. Es geht auch einfacher, aber es führt zu weit, das jetzt hier zu beschreiben. Aber auch aufpassen: die beiden kleinen Minolta-Blitze sind nicht schwenkbar, und für indirektes Blitzen nicht zu benutzen (nur entfesselt). Und die kleinen Mecablitze wie der MB 32 MZ-3 können entfesselt u.U. nicht korrekt gesteuert werden.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.014
|
Hey Wilma,
bei der Größe des auszuleuchtenden Raums solltest Du auf eine möglichst hohe Leitzahl Wert legen, selbst wenn ein indirektes Blitzen erstmal über die Wand oder Decke nicht möglich ist. Den 3600 würde ich außen vor lassen. Ob Metz oder Minolta ist immer so eine Philosophie- und auch Geldfrage. Flexibler und günstiger ist der Metz-Ansatz. Die großen Metz-Blitze bieten das nette Feature eines zweiten Reflektors. Der Minolta-Blitz ist frei von Diskussionen um die Kompatibilität von Adaptern oder der Unterstützung von Blitzfunktionen der aktuellen Digitalkameras. Das garantiert aber auch nicht auf Jahre eine Kompatibilität, wie zum Beispiel der Wechsel vom 3500 auf das 3600-Modell gezeigt hat. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Blitz zu A1
ach ja,
zu den Blitzen in meiner vorherigen Frage: "Passbilder/Portraits" muss ich ja auch noch machen. automatisch Blitzsteuerung auch wenn der Blitz weg von der Kamera ist, wär wichtig, ich hab vom Blitzen keine Ahnung mit meinen anderen Lampen hab ich allerdings mich und die Probanden eher geröstet um genug Licht zu haben) und mit der 990 und Nikonblitz SB28 wird das echt nervig. Und in den Räumen, in denen Fotografiert werden muss ist übrigens ziemlich grünliches bis grünlichbraunes Neonlicht :-) Aber ich denke da muss man mit leben. Ich hab schon überlegt einen Grünfilter in Neonlampenfarbe vor den Blitz zu packen, mit einem Weißabgleich auf Raumlicht gehts dann vielleicht ohne Mischlichtfarbstich. ... inzwischen kam die Antwort von korfi... Danke hab ich das richtig verstanden? ich brauch für den externen Metz einen zweiten Metz auf der Kamera? und jeweils verschiedene Adapter an den Blitzen für "Blitz auf der Kamera" und "Blitz weg von der Kamera"? Was ist wenn ich überhaupt keinen Blitz direkt von der Kamera her auf die Gegenstände/Personen richten will? Ich hab bisher eher ganz selten mit ner F5 und zwei SB28 geblitzt, und dann mit der Coolpix und die Nikons schicken sobald ein Kabel dazwischen sitzt eher nix an Daten zu den Blitzen, da muss ich dann alles selber einstellen und das kann ich nicht besonders gut, kommt zu selten vor. Arbeite normal mit Lampen jeglicher Art und meist mit nicht weglaufenden Motiven. zweiter Hand geht übrigens schlecht, ich brauch ne Rechnung, ist ne dienstliche Anschaffung ... ihr seid aber schnell, schon wieder eine Antwort, diesmal von Dat Ei... Nachdem ich erst mal mit einem Blitz startenwill und diesen Infos, denke ich es wird der 5600er. Auch wenn ich den dann wie die Nikons irdendwann dann "unbrauchbar" im Schrank liegen hab. Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.014
|
Hey Wilma,
wenn bei Euch die Möglichkeit oder die Gefahr besteht, daß der Blitz an einer weiteren Kamera genutzt werden soll, die nicht aus dem Hause Minolta kommt, dann laß Dir zum Metz-Blitz raten! Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
also es gibt eine analoge nikon, eine 990 und dann hoffentlich bald die a1
es ist nicht auszuschliessen, dass es noch jemals andere kameras geben wird. was brauch ich denn dann für einen metz? da blick ich gar nicht durch bei den ganzen bezeichnungen von metz. der nürbauer gesten hatte da nen ausdruck der war nicht schlecht, der hatte aber auch gesagt, für die a1 gäbs noch keine offiziellen aussagen wegen der schnittstelle und er würd mir im augenblich zu nem minolta raten, deswegen hab ich mir das nicht näher angeschaut. dinkel hat nen 54 MZ 3 angeboten mit SCA 3302 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.014
|
Hey Wilma,
die Aussage von Nürbauer, daß Metz noch keine Freigabe für die Adapter in Kombination mit der A1 gegeben hat, ist formal richtig. Nachdem Minolta aber weiterhin den 3600 und 5600 zur A1 anbietet, und sich die Metz-Blitze mit dem SCA3302 nicht abweichend vom 3600 und 5600 verhielten und somit kompatibel waren, sehe ich keine große Gefahr, daß es jetzt bei der A1 anders sein soll. Aber Trauschauwem: schick mal ´ne Mail an Metz und hak nach. Die antworten dort sehr schnell und zuvorkommend. Der 54MZ3 dürfte in der gleichen gewichtsklasse wie der 5600er spielen. Aber wart mal ab, was unsere Metz-Spezialisten hier noch zu berichten und zu empfehlen haben. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Hallo,
ich hoffe die Metzspezialisten lesen diesen Beitrag, der hat eigentlich ja mal ein anderes Thema gehabt. Evtl. sollte ich nochmal alles zusammenfassen und neu posten? Oder geht das so auch? Der 54 MZ 3 denk ich passt ansonsten schon mal, bloß welche Adapter? So, bin dann aber mal weg vom Rechner. also bitte gerne schon mal viiieeele Vorschläge, aber bitte nicht böse sein, wenn ich dann nicht gleich wieder antworte. Bis später. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.014
|
Ich hab Deinen Thread mal aufgetrennt.
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Das Metz-System ist in sich schlüssig, und das Minolta-System auch, aber der INTERNE Blitz der A1 kann einen entfernt aufgestellten Blitz von METZ NICHT vernüftig steuern, sondern nur einen Minolta-Blitz. Die Mecablitze, von denen ich hier spreche, sind immer SCA-Blitze, die einen SCA-Adapter als Fuß benötigen. Entweder Du nimmst einen SCA 3302-M3 oder M4, um den Mecablitz auf die Kamera zu stecken, oder Du nimmst einen SCA 3080, um diesen Mecablitz remote einzusetzen. Für den remote-Einsatz brauchst Du also jeweils einen Adapter, und 2 Mecablitze. Nur dann, wenn Du als remoten Blitz den MB 54 MZ-3/4 einsetzt, dann kannst Du auf den 3080 verzichten. Du brauchst aber irgendeinen Fuß zum Hinstellen, auch in diesem Fall, und ob Du einen SCA-Adapter wirklich sparen kannst, das weiß ich nicht. Du könntest aber z.B. einen mit Minolta-Adapter und einen mit Nikon-Adapter haben, und den unpassenden Blitz jeweils remote einsetzen. Zitat:
Eine weitere Möglichkeit ist die Automatik-Programme des remoten Blitzes zu benutzen, und nicht die der Kamera oder des aufgesetzten Blitzes. Und natürlich ganz manuell eingestellte Blitzbelichtungen. Ich denke, es gibt da viele Möglichkeiten, verwirrend viele, besonders wenn man an die Einstellmöglichkeiten an der Kamera denkt. Ob man alles braucht, was geht, oder auch was eben nicht geht, oder was man nicht versteht, na ja, das laß ich mal unbeantwortet.
__________________
Gruß Fritz |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|