![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
|
Lohnt sich die Anschaffung eines Tamron 17-50
... wenn man bereits ein CZ1680 (an einer
![]() Die Frage hat folgenden Grund: Viele meiner Fotos entstehen bei Theateraufnahmen. Bekanntlicherweise sind dort die Lichtverhältnisse nicht die Besten. Dass Lichtstärke 2.8 besser ist 3.5-4.5 ist klar. Aber: Ist das Tamron offenblendtauglich oder muss ich abblenden, um die gleiche Abbildungsleistung wie beim CZ zu erreichen? Die halbe Blende im WW-Bereich stört nicht sonderlich, aber im Telebereich sind es bereits 4/3-Blenden, was natürlich die Verschlusszeit mehr als verdoppelt. Dabei ist allerdings nicht die Verwacklungsunschärfe das Problem, viel mehr treten Bewegungsunschärfen viel deutlicher zutage. Höhere ISO-Einstellungen könnten das Problem natürlich lösen, ich möchte aber eine gewisse Grenze (800 ISO) nicht überschreiten. Klar, dass man mit DxO und Neat das Rauschen wieder wegkriegt - die feinen Details allerdings auch, und das ist - gerade bei Teleaufnahmen von besonders schönen Kostümen oder einer guten Maske - wirklich schade. Wer konnte schon Vergleiche Tamron-Zeiss anstellen? Wie ist die Bildqualität im Vergleich? Ist das Tamron offenblendtauglich? Als Alternative kämen natürlich lichtstarke Festbrennweiten infrage, aber FB's eignen sich sehr schlecht für die Aufgabe - man weiss ja schließlich nie, wo man seinen Platz findet, also ein Zoomobjektiv ist (für mich) unabdingbar. Gibt es zum Tamron noch andere Alternativen? Der WW-Bereich sollte dabei unter 20mm liegen, der Telebereich darf auch ruhig bis 100mm gehen. Als zweites Objektiv verwende ich das Sigma 50-150. Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar! Greets, speedy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Du wirfst hier aber sehr viel in einen Pott.
Einerseits sprichst du vom Tamron andererseits willst du ein Tele. Fragst nach Offenblendtauglichkeit? Mal ehrlich, das Tamron ist nicht schlecht und für etwas über 300 Euro wohl das beste Objektiv, das man sich kaufen kann. Aber, man darf bei Blende 2,8 keine Wunder erwarten. Die Bilder werden weich, was nicht mit unscharf verglichen werden darf, und die Randschärfe ist dann nicht mehr die Beste. Allerdings abgeblendet auf die Werte die das 16-80 als Offenblende hat, sieht die Welt wieder anders aus. Da hat dann das Tamron die Nase wieder vorn. Ich habe schon einiges hier im Forum dazu geschrieben, da ich beide Objektive lange hatte. Jedes hat seine Vor und Nachteile. Nur mal um die Wichtigsten herauszuarbeiten. Das Zeiss löst Feinheiten (z.B. feines Geäst bei Landschaftsaufnahmen) besser auf, hat einen stärkeren Farbkontrast und mehr Brennweitenbereich. Dagegen stehen beim Tamron die Kompaktheit (klar das Zeiss ist auch kompakt, aber das Tamron noch mehr) mir war das Tamron von der Haptik angenehmer. Dazu die bessere Lichtstärke. Ob dir das aber weiter hilft? Ich habe, weil ich irgendwie mit beiden nie 100% zufrieden war, irgendwann auf das Zeiss 24-70 gewechselt, mit dem ich sehr zufrieden bin. Aber auch hier gibt es scheinbar Ausreißer, denn auch hier gibt es User die damit total unglücklich sind. Nach unten habe ich den Bereich mit dem Tamron 17-35 erweitert, welches irgendwann einmal dem Zeiss 16-35 weichen muss, obwohl nicht schlecht. Aber ich bin von Zeiss und den Sony G Linsen überzeugt und da mache ich lieber Abstriche wo anders. Wenn sich dein Hauptgebiet im Theater bewegt, würde ich mir überlegen, mir drei- vier Festbrennweiten zuzulegen. Angefangen mit einem 24mm ein 35mm ein 50mm ein 85 und evtl. noch das 135mm. Damit bist du für alle Situationen gut gewappnet, es ist allerdings auch eine Geldfrage. Besonders beim 85er und dem 135er. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Das Zeiss kenne ich nicht. Das Tamron ist im Zentrum absolut offenblendtauglich. Die Ränder sind natürlich etwas schlechter, insbesondere im Weitwinkelbereich. Wenn Randschärfe nicht absolut entscheidend ist, kannst Du das Tamron gut bei Offenblende einsetzen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
|
Hallo Wolfgang,
erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Macht doch Sinn, alle relevanten offenen Fragen zum Thema an einem Ort zu stellen, anstatt sie über mehrere Threads zu verteilen ... ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Als erstes fehlt mir das Geld. Ganz einfach. Und zum zweiten: Im Theater sitzt man relativ beengt zwischen seinen zwei Nachbarn. Grosses Equipment hat da einfach keinen Platz. Ausserdem würden sich die Sitznachbarn - wohl mit Recht - über die ständige Objektivwechslerei beschweren. Zur Zeit mache ich es so, dass ich in der ersten Hälfte (oder drittel, je nach Aufführung) das Zeiss drauf habe und mehr die Weitwinkelaufnahmen mache. In der Pause kommt dann das Sigma dran. Ein Wechsel während der Vorstellung vermeide ich nach Möglichkeit aus den vorgenannten Gründen. Resumee: Das mit dem Tamron muss wohl noch reifen ... ![]() Nochmals danke für deine Hilfe! Greets, speedy |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
|
Zitat:
"Offenblendtauglich" scheint wohl eine Philosophiefrage zu sein ![]() Greets, speedy |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Dann wirst Du mit dem 17-50 zufrieden sein. Meins war z.B. im Zentrum sichtbar schärfer als das Minolta 20/2,8.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: 86405 Meitingen
Beiträge: 486
|
Hallo speedy12
Ich verwende das Tamron bei Konzerten und bin damit zufrieden.
__________________
------------------------------------------------------------------------- Linux, oder haben SIE einen Rasenmähermotor in Ihrem Sportwagen??? ------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.016
|
Wenn du ein 16-105er hättest, würde ein klares "ja" aussprechen. Beim Zeiss ist es nicht so bedingungslos, aber bei mir wäre es immer noch ein "ja".
Ein verwackeltes Bild ist immer noch wesentlich ärgerlicher als eine durch große Offenblende bedingte geringfügige Weichheit. Dabei ist in meinem Fall das Tamron im Weitwinkelbereich offenblendig immer noch schärfer als mein Zeiss offenblendig. Erst ab ca. 40mm Brennweite kehrt sich das Verhältnis um. Ich finde das Zeiss im Bereich 40-80mm unglaublich gut, aber nur durchschnittlich bei kürzeren Brennweiten. verschlechtern wirst du dich da beim Tamron mit Sicherheit nicht. Zitat:
Mein Tip: gehe mal mit der Kamera und deinem Zeiss in den Zuschauerraum, gucke mal durch den Sucher und schau dir die für deinen Bedarf interessantesten Brennweiten an. Ich würde fast wetten, dass du mit dem 28-75er schönere Bildausschnitte bekommst. Qualitativ ist es gleichauf mit dem 17-50er, auch im Bezug auf Offenblendleistung. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 77
|
Hallo,
ich bin zufriedener Besitzer des Zeiss 16-80 und habe es mit einem ausgeliehen Tamron 17-50 verglichen. Meiner Meinung nach nehmen sich die beiden Objektive bei Blende 3,5 bis etwa 35 mm nichts. Darüber holt das Zeiss deutlich auf, auch bei Offenblende. Die Blende 2,8 des Tamron ist ein Grund dafür, dass ich drauf und dran bin mir das Tamron zusätzlich zu kaufen. Als Immerdrauf draußen das Zeiss und drinnen oder am Abend das Tamron. Übrigens bei Konzertfotos habe ich ausgezeichnete Erfahrungen mit dem Sigma 50-150/2,8 II HSM gemacht. Ist natürlich nicht für Vollformat geeignet (wie das Zeiss). Das Sigma ist bei Offenblende bis 100 mm wirklich scharf und lässt darüber im Randbereich etwas nach. Spielt aber bei Konzertfotografie nicht die entscheidene Rolle, da es fast immer auf das Zentrum ankommt. Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.016
|
Zitat:
Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|