SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Blitztechnik A1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.06.2004, 01:03   #1
Tonsillus
 
 
Registriert seit: 21.06.2004
Ort: D-10319 Berlin
Beiträge: 89
Blitztechnik A1

Hallo

Dies ist mein erster Beitrag, nachdem ich schon viele Monate hier mitgelesen habe.

Zur Zeit besitze ich noch keine Minoltakamera (Canon S50+Canon IS90), bin aber auf Grund der Vielseitigkeit und des zur Zeit sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses an einer A1 interessiert.

Ein paar Fragen zur Blitztechnik sind mir allerdings noch unklar. Kann ich mit der A1 externe Systemblitze auslösen, ohne das der eingebaute Blitz mitzündet? Funktioniert die Blitzbelichtungsautomatik unter diesen Bedingungen? Reicht das kleinere Blitzgerät bei Aufnahmen fast ausschließlich im Nahbereich aus? Kann ich die Helligkeit bei zwei Blitzen bei gleichem Abstand zum Objekt unterschiedlich einstellen?

Mit großem Interesse warte ich auf Eure Antworten.

Freundliche Grüße ...Tonsillus
Tonsillus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.06.2004, 04:55   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Guten Morgen und herzlich willkommen hier im Forum!

(1) Die A1 hat einen Synchronbuchse zur Auslösung externer Blitze

(2) Im Nahbereich reicht der interne Blitz sicherlich aus, ggfs. macht ein Diffusor (CD 1000 oder Selbstbau) Sinn

(3) Zumindestens mit dem HS 5600 kannst du die Helligkeit unterschiedlich einstellen - beim 3600 und den Metzen weiss ich's nicht
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2004, 07:24   #3
bkx
 
 
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
Wenn Du externe Blitze per Synchronbuchse auslöst brauchen diese aber eine Automatik - die A2 kann ja nicht wissen, wie hell die blitzen. Ggf. muss man dann mindestens Blende und ISO manuell vorgeben. Das Auslösen einer Studioblitzanlage bspw. funktioniert aber sehr gut.

Für den Nah- (nicht Makro-) Bereich reicht der interne Blitz. Die Blitzstärke des internen und auch eines aufgesteckten Blitzes lässt sich manuell (je nach Blitz) und auch in Blendenstufen regeln (+-2). Wenn Du drahtlos blitzt, dient der interne A1 Blitz lediglich als Auslöser, trägt jedoch nicht zur Belichtung bei (außer bei sehr nahen Objekten).
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak...

http://www.bkx.de/panorama
bkx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2004, 10:50   #4
the_only_dude
 
 
Registriert seit: 21.06.2004
Ort: D-93093 Donaustauf
Beiträge: 9
@ ManniC

Ich weiß jetzt wie ein Diffusor (CD-1000) aussieht, weil ich ein Bild davon im Internet gefunden hab, aber wie Baut man den sowas selber? Was ist das denn für ein "Material"? Ist das einfach ein stück Papier?

Danke mal im Vorraus.

Sven
the_only_dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2004, 10:55   #5
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Re: Blitztechnik A1

Hallo Tonsillus,
willkommen im Forum.
Zitat:
Zitat von Tonsillus
Kann ich mit der A1 externe Systemblitze auslösen, ohne das der eingebaute Blitz mitzündet?
Ja. Der interne Blitz wird einfach nicht hochgeklappt und ist somit ausgeschaltet

Zitat:
Zitat von Tonsillus
Funktioniert die Blitzbelichtungsautomatik unter diesen Bedingungen?
Ja, wenn Du die TTL-Verfahren von Minolta meinst. Lediglich die drahtlose (entfesselte) Blitzsteuerung benötigt den internen Blitz als Steuereinheit.

Zitat:
Zitat von Tonsillus
Reicht das kleinere Blitzgerät bei Aufnahmen fast ausschließlich im Nahbereich aus?
Ja, aber ev. wirft die Sonnenblende Schatten. Es empfiehlt sich der Diffusor CD-1000 für den internen Blitz.

Zitat:
Zitat von Tonsillus
Kann ich die Helligkeit bei zwei Blitzen bei gleichem Abstand zum Objekt unterschiedlich einstellen?
Die Helligkeit nicht, lediglich die Leistungsstufen (wenn es das Blitzgerät bietet). Die von analogen Minoltas vorgesehene 1/3-2/3 Helligkeitsverteilung funktioniert nicht an der Dimage. Beide Blitze werden aber synchron gesteuert, sodass Du mit Graufolie den gleichen Effekt erreichen kannst.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.06.2004, 11:15   #6
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von the_only_dude
@ ManniC

Ich weiß jetzt wie ein Diffusor (CD-1000) aussieht, weil ich ein Bild davon im Internet gefunden hab, aber wie Baut man den sowas selber? Was ist das denn für ein "Material"? Ist das einfach ein stück Papier?

Danke mal im Vorraus.

Sven
Hi Sven,

schau mal in

diesen

oder diesen

oder diesen

Thread.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2004, 14:16   #7
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Tonsillus,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2004, 16:21   #8
Tonsillus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.06.2004
Ort: D-10319 Berlin
Beiträge: 89
Hallo in die Runde

Ich bedanke mich für das freundliche Willkommen und die Auskünfte.

Trotzdem sind noch einige Fragen bei mir offen geblieben. Ich entschuldige mich deshalb schon vorab wegen Überlänge meines Beitrages und gelobe in Zukunft Besserung.

Um zu verdeutlichen was ich meine, schildere ich jetzt mal, wofür ich die A1 einsetzen möchte. Im Vordergrund meines Interesses stehen Aufnahmen durch Glasscheiben. (Nein - nicht die blonde Liesel von nebenan ), sonder Aufnahmen des Inhalts von Vitrinen, Aquarien und Terrarien usw.

Das bekannte Problem beim frontalen Blitzen stellen ja die Reflexionen an der trennenden Glasscheibe dar und die Überbelichtung der Staubpartikel, Fingerabdrücke auf der Glasscheibe usw. Das im spitzen Winkel auf die Scheibe fotografieren oder die Verwendung von Pola-Filtern ist dabei keine gute Lösung. Ich muß vielmehr die Beleuchtung (Blitz) im Winkel einsetzen oder als Zangenbeleuchtung, wobei die Objektiv-Aufnahmeachse immer (fast) senkrecht auf der Scheibe steht.

In der meiner analogen Foto-Vergangenheit habe ich speziell bei Aquarienaufnahmen den Blitz oft oberhalb des Auariums angesetzt, wodurch sich sehr natürlich wirkende Beleuchtungen ergaben. Der Abstand Objekt-Blitz beträgt dabei etwa 30 cm - 100cm, die meisten Aufnahmen liegen im Nah- oder Makrobereich. Objektgröße etwa 2 -10cm. Ein Problem war dabei jedoch immer die richtige Belichtung, ohne reihenweise Probeaufnahmen war nichts zu machen.

Wenn ich jetzt die A1 für solche Aufnahmen einsetzen möchte, verspreche ich mir durch eine TTL-Steuerung des Blitzgerätes von Anfang an richtig belichtete Aufnahmen. Was ist dafür erforderlich? Wie erfolgt die Steuerung des Blitzes über die Kamera? Geht das auch drahtlos oder nur über Kabel? Falls Kabel - genügen einfache Synchronkabel oder ist ein spezielles Minoltaprodukt erforderlich? Falls drahtlos geht (Hoffe ich mal) wie erfolgt die Kommunikation zwischen Kamera und Blitz - über Funk oder optisch? Gehen nur Minolta-Blitzgeräte oder gibt es hierfür auch gute, empfehlenswerte Fremdfabrikate?

Ich hoffe, daß sich ein erfahrener Minolta-User bis zum Schluß durchgearbeitet hat und mir helfen kann.

Freundliche Grüße ... Tonsillus.
Tonsillus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2004, 16:36   #9
juegue
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 285
Hallo und guten Tag auch von mir,

als erfahrenen Minolta-User würde ich mich keinesfalls bezeichnen (nach 20 Jahren Canon), aber mit den Blitzmöglichkeiten der A2 (oder früher A1) habe ich mich schon eine ganze Zeit in ausfürlichen praktischen Übungen versucht.

Dein Vorhaben müsste sich nach meiner Einschätzung mit der A1/A2 und einem separaten Systemblitz (ich verwende den 3600HS) realisieren lassen. Man kann verschiedene Blitzmodi einstellen, bei drahtlosem "Fernblitz" mache ich das immer mit Vorblitz, was in aller Regel zu guten Belichtungen führt.

Wenn, wie du schilderst, das Objektiv an der Wand des Glasbehältnisses angesetzt wird, dürfte das Auslöseblitzen des internen Blitzes keine Probleme (Reflexionen) machen. Den Systemblitz kannst du hinhalten, wo du willst, nach einigen Versuchen (...was ja bei einer schnellen Cam kein Problem ist ;-) ) solltest du deine Anforderungen erfüllen können.

Gerade die Blitzmöglichkeiten der Dimage 7Hi/A1/A2 haben mich am meisten beeindruckt, vor allem im Gegensatz zur Powershot Pro 1, die da nach meinen Erfahrungen zwei Klassen tiefer spielt und noch nicht mal eine drahtlose Fernauslösung kann.
juegue ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2004, 16:58   #10
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von Tonsillus
Was ist dafür erforderlich?
Mindestens 1 externes Blitzgerät, ich würde Dir 2 empfehlen

Zitat:
Zitat von Tonsillus
Wie erfolgt die Steuerung des Blitzes über die Kamera?
Vorblitz-TTL

Zitat:
Zitat von Tonsillus
Geht das auch drahtlos oder nur über Kabel?
Beides, drahtlos als auch drahtgebunden

Zitat:
Zitat von Tonsillus
Falls Kabel -
Bei einem Blitz das Minolta OC-1100, bei mehreren den TC-1000 mit dem Verbindungskabel CD

Zitat:
Zitat von Tonsillus
Falls drahtlos geht (Hoffe ich mal) wie erfolgt die Kommunikation zwischen Kamera und Blitz
Lichtsteuerung des integrierten Blitzes. Das kannst Du aber auf diese Entfernung durch eine Folie abschwächen, um Spiegelungen zu mindern.

Zitat:
Zitat von Tonsillus
Gehen nur Minolta-Blitzgeräte
Auch die aktuellen Metze und viele ältere Metzgeräte. Dazu gibt es noch einen Sigmablitz.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Blitztechnik A1


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:06 Uhr.