![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Fragen zu Bildern aus der Luft
Hallo Freunde !
In meine Galerie habe ich 2 neue Luftbilder eingestellt.Diese Bilder wurden aus einem anderen Segelflugzeug aufgenommen, als die bisher gezeigten. Was auffällt,sind die störenden Reflexionen bei Foto durch die Haube (Baggerseebild) meine bisherigen Bilder dieser Art hatten diesen Fehler in weit geringerem Maße.Kamera wurde mit Sonnenblende dicht an Plexiglashaube gehalten. Wer kann etwas dazu sagen ? Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.03.2004
Beiträge: 2.537
|
Schon mal mit einem Polfilter probiert?
In Linienjets gibts da leider Verfärbungen, aber im Segelflieger wird womöglich ein anderes Glas verwendet. Wie ist denn das 2. Bild enttanden? Hat da der Fotograf den Arm mit der Kamera rausgestreckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ Fracman !
Polfilter wurde nicht probiert, da ich Erfahrung mit polariesierender Sonnenbrille gemacht habe. Diese führt mit zunehmender Höhe zu regenbogenartigen Farben im Plexiglas (Spannungsoptik verwendet diesen Effekt). Bilder "von Außen" entstehen durch heraushalten der Kamera mit der Hand-natürlich mit Riemen gesichert-die Minolta paßt mit einigen Verrenkungen so eben durch die "Notsichtfenster" von Segelflugzeugen. GrußHANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.03.2004
Beiträge: 2.537
|
Hab ich es mir doch gedacht. Schade mit dem Plexiglas.
Wenn die hellen Spiegelungen von innen kommen, könntest du vielleicht die störenden Lichtquellen mit einem matten schwarzen Tuch abdecken, solange es die Flugsicherheit nicht gefährdet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ Fracman !
Nicht umsonst sind bereits Instrumentenbretter und Abdeckungen schwarz, da speziell vom Hintersitz gesehen Spiegelungen in der Haube für die Piloten sehr störend sind, zB.: weiße Mütze des vorne sitzenden. Die" schwarze Tuch " Sache kann man vergessen. Ich hatte ganz früher mal eine Gegenlichtblende aus Gummi (Faltenbalg) die konnte man lichtdicht gegen die Haube drücken. Weiß Jemand, wo ein solches Teil für die D7 noch zu bekommen ist ? Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: D-80799 München
Beiträge: 275
|
Hallo Hans,
mit den Spiegelungen wirst du leben müssen. Soviel ich weiß, hat jede Kanzel ein kleines Schiebefensterchen, in das gerade das Objektiv passt. Mit dem Monitor kannst du dann die Bild- ausschnitte kontrollieren. Hier sind einige Beispiele. LG Michael
__________________
meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.03.2004
Beiträge: 2.537
|
Ich hätte da noch eine Idee...
lass doch die Scheibe deines Seglers vom Optiker entspiegeln ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@mrrmuc+fracmann
Danke für eure Tips, aber: Die Aufnahmen aus der Dimona (einem Motorsegler) habe ich gesehen.Leider ist in dem Segelflugzeug, um das es geht (Duo-Discus) das Fenster weiter vorne, damit die Möglichkeit der Monitorkontrolle fast unmöglich außerdem sind bei fast allen Segelflugzeugen nur links solche Fensterchen. Die Sache mit dem entspiegeln dürfte für den Optiker ein Platzproblem sein, die Kabinenhaube ist etwa 2 Meter lang und bildet am Ende einen halbkreis von ca. 0,3Meter Radius. Grüße HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 29.03.2004
Beiträge: 2.537
|
Hmm... Gibt's denn da kein "Entspiegelspray" ?
Eine Zusatzfolie zum Aufkleben gibt es weder, noch fällt des auch wegen der Mehrfachkrümmung der Scheibe weg... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|