![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Nürnberg
Beiträge: 2
|
Nachtaufnahme - Architektur die xxx
Hallo,
Habe mir die (meine erste) A100 von einem Bekannten gekauft. Viel gelesen habe ich auch schon, Anleitungen, hier usw. Nichts geht über üben.... ![]() Trotzdem würde ich mich über ein paar "Provi-Tip´s" freuen. Ich möchte im April über´s WE nach Rom. Dort gibt es ja nun seeehhhrr viele schöne Dinge zu knipsen ![]() Ich werde mein Stativ auf jedenfall mitschleppen(auch wenns dadurch schwerer wird),auf was sollte ich denn bezüglich den Einstellungen vorwiegend abends achten? Iso 100, DR aus(?) Stativ klar, ich würde wenn dann den S-Modus benutzen(?) So schnell komm ich dort nicht wieder hin und wenn dann möchte ich das meine Bilder vom Abend etwas werden und evtl. nicht soooo sehr Rauschen ![]() Ein paar Tips für einen Newbi wären klasse ![]() Gruss sorceres |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.03.2008
Beiträge: 212
|
Iso 100, DR aus, Langzeitrauschunterdrückung an, abblenden (ich sag' mal pauschal um Blende 8 rum), stabiles Stativ (man könnte die Kamera auf dem Stativ noch mit Bohnensack beschweren falls vorhanden), 2-Sekundenauslöser, windstilles Plätzchen suchen.
Damit sollten die Bilder schon was werden. Wenn Du abblendest wird nicht nur das Bild schärfer, Du kannst durch die verlängerte Belichtungszeit auch eventuell durch's Bild laufende Passanten unsichtbar machen. Ich persönlich benutze meisst zuerst den A-Modus und orientiere mich an den Einstellungen die mir die Kamera dann vorschlägt. Dann stelle ich auf M und spiele selbst mit den Einstellungen bis mir das Bild gefällt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Ich bevorzuge auch die Einstellung A, weil man durch die Blendenvorwahl eben die Schärfentiefe bestimmen kann. Welche Blende man nimmt ist natürlich auch vom Motiv abhängig. Probier mal einfach verschiedene Blenden und Aufnahmeabstände sowie Brennweiten aus, muß nicht Nachts sein, um da ein Gefühl für zu bekommen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
|
Dass Du nicht erst in Rom mit dem Üben anfangen solltest erwähne ich nur der Vollständigkeit halber.
Falls Du auch am Tag was aufnehmen willst und (etwa wegen Reisegruppendynamik) keine Zeit für Stativaufbau hast, brauchst Du übrigens auch vor ISO 200 oder wenn Du nicht über 10x15 cm vergrößern willst sogar ISO 400 keine Scheu zu haben. Das Rauschen macht sich vorwiegend in den "beinahe schwarzen" Bildbereichen bemerkbar und die hat man an Tage ja eher weniger. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
Mit Stativ ggf. den SSS abschalten.
Weißabgleich könnte auch en Thema sein, ich nutze grundsätzlich "bewölkt" und weiche bei Bedarf davon ab. Was für ein Objetktiv ist denn an der Alpha dran? Gruß Kay |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Lentföhrden
Beiträge: 115
|
Auf jeden Fall den manuellen Modus (M). Lange Belichtungszeit einstellen, evtl. den Bulb Modus verwenden.
Natürlich Stativ- ideal mit Fernauslöser. Der ISO-Wert sollte so niedrig wie möglich eingestellt werden, um Bildrauschen zu vermeiden. Die ISO-Zahl zwischen 100 und 800 einstellen (je nach Rauschverhalten der Kamera). Blende: "fotografierst du bei Nacht, nimm Blende 8" Wenn möglich RAW als Aufnahmeformat einstellen. Dann kann z.B. der Weißabgleich später am PC stattfinden.
__________________
Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Nürnberg
Beiträge: 2
|
Vielen Dank für Eure Tips
![]() Und ja, ich probiere auch jetzt schon die ganze Zeit rum ![]() Also ich nehme meinen kleinen Rucksack mit, den kann man ganz gut "mitschleppen" ![]() Zur Auswahl hab ich das Kitobjektiv 18-70, das Sigma 24mm Super Wide II und das Sigma 70-300APO. Hoffentlich wird das Wetter bald etwas wärmer, dann mag man auch mal wieder länger draussen rum probieren. @kay...warum denn "bewölkt"? Ich will hoffen das das Wetter schön wird ![]() gruss sorceres |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
|
Ich persönlich würde Dir als Anfänger raten im A-Modus zu beginnen. ISO 100-200, und wie schon empfohlen um Blende 8 herum. Das bringt Dir bei Weitwinkelaufnahmen genug Schärfentiefe. Ein wirklich wackelfreies Stativ mit Kabelauslöser ist sowieso Pflicht. RAW ist auch die Lösung um zu Hause eventuell den Weißabgleich anzupassen.
Auf jeden Fall einige Testfotos schon zu Hause, z.B. einer beleuchteten Kirche, machen. Viel Spaß in Rom, ist eine wunderbare Stadt. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|