![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Sigma 150-500mm oder Tamron 200-500mm?
Gibt es Besitzer dieser beiden Objektive hier im Forum?
Liebäugle mit einem von beiden. Als Alternative gibt es ja in der Preislage nur noch das 500mm Mirror.Das 100-400 Apo wäre mir zu kurz. Ernst-Dieter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
keine Lust mehr, Vorlagen für die verstümmelnden "Zitate" von gpo zu liefern. F
Geändert von Fotorrhoe (06.02.2010 um 00:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
nix EINFACH...das ist schlichtes iNetgelabere und durch nix bewiesen denn... Verleiher wollen Kohle machen und sind nicht die Bohne interessiert, Amateuren lange Brennweiten oder Zooms schmackhaft zu machen ![]() ich habe weder das eine noch das andere... aber Berichte gibt es genug und sogar welche mit sehr positiven Äußerungen ![]() (pixelpeeper!) die Frage muss doch anders gestellt werden>>> wieviel Geld ist so eine Konstruktion wert oder... wie aufwendig muss konstruiert werden, damit es noch einer kauft ![]() gebraucht ist sowas für etwa 300 ...Neu wohl für 500-700 erreichbar Amateure müssen auch rechnen und geben wohl kaum 3000 aus ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Das Tamron 200-500 habe ich und bin für meine Ansprüche zufrieden.
Wenn du mal durch meine Galerie blätterst, findest du viele Bilder, die damit aufgenommen sind. (alle mit exif Daten >250mm) HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Im Nikon-Lager ist das Sigma 150-500 jedenfalls sehr beliebt und hat einen ziemlcih guten Ruf. Ich habe schon wirklich überzeugende Beispielbilder gesehen. Bei mir steht es auf der "Sparliste".
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Ich habe das Sigma seit etwa einem Jahr. Es ist am langen Ende am Crop schwer zu handhaben, aber sonst wirklich anständig für den Preis.
Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
habe mal was rausgesucht...spricht Bände(Bildbände ![]() Sigma 150-500>>> http://de.pixel-peeper.com/lenses/?lens=1092 Tamron 200-500>>> http://de.pixel-peeper.com/lenses/?lens=12576 also ich finde da haben einige Jungens ihre Hausaufgaben gemacht ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.11.2008
Ort: Schweiz
Beiträge: 26
|
Hallo
Habe das Sigma 150-500.Habe erst ein paar Probeaufnahmen zuhause gemacht.Bin mit der Verarbeitung ,den bisherigen Bildern zufrieden.Sicher wird es gegn 500mm etwas schwach.Aber Leute,bednkt doch einmal wieviel Objektiv es da für einen relativ günstigen preis gibt!!Ich bin zufrieden,würd es wieder kaufen.habe auch die Probebilder von schumi in einem DSRL gesehn.war beeindruckt!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.12.2007
Beiträge: 82
|
Ich hab auch eins. Ich finde es klasse. Die Bildqualität ist gut. Mit steigender Übung bekommt man auch sicherlich noch bessere Qualität hin. Ich hatte davor ein TOKINA 80-400, das war bei weitem nicht so gut. Auch ein Minolta 100-300 APO ist bei 300mm weit weg davon. Ebenso das Sigma 5,6/400 APO. Ich hab schon Einiges wieder verkauft.
Daß man beim Sigma auf 8 oder 10 abblenden muß, um bei 400 oder 500 mm gute Ergebnisse zu bekommen, stört mich nicht, das wußte ich vorher. Die offenblendfähige Festbrennweite kostet und wiegt ein Vielfaches. Was tun? Grad ging ein SIGMA bei Ebay für 470 Euro weg, da gibt es nichts mehr zu überlegen. Bitte dran denken, ein gutes Einbein zu kaufen. Ich würde es wieder kaufen Rainer Hess |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Hallo Forum,
ich habe noch einige Anmerkungen zu dem Sigma. Die verarbeiteten Erfahrungen sind dabei meine eigenen (an der A700). Mit dem Objektiv an Crop bei 500 mm scharfe Bilder zu bekommen ist ausserhalb der Nahdistanz sehr schwierig. Beim Einsatz vom Stativ (und nach meinen Erfahrungen auch vom Einbein) ist das Ausschalten des SSS Voraussetzung für scharfe Bilder. Der größte Nachteil des Objektivs ist mE. die geradezu abnorme Größe und das Gewicht von etwa 2 Kg. Der Filterdurchmesser von 86 mm erfordert - wenn man denn auf Schutzfilter Wert legt - weitere Investitionnen, die an den 3-stelligen Bereich zumindest heranreichen können. Ich selbst möchte im ersten Halbjahr 2010 ein Vollformat anschaffen und bin gespannt wie sich das Sigma dann schlägt. Nache meinen Erfahrungen denke ich wesentlich problemloser. Es ist deutlich schwerer und größer als das Sony 70 -400 G. Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|