![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Neues Objektiv......
.........für unsere D*/ A*- Serie-
![]() ![]() ![]() Hatte heute ne Idee und habe mir den Spaß gemacht und eine Retroobjektiv gebastelt ![]() Heraus gekommen ist ein sehr leichtes (80g) „ Objektiv “. Hierfür habe ich aus meinem Braun Paximat Projektor das dazu gehörige Objektiv 2,8/ 85 mm ausgebaut. Die Frontlinse habe ich dann in einen Adapterring 52 >55mm auf die 52mm Seite per Sekundenkleber eingeklebt... hat genau hineingepasst und hält BOMBENFEST !!. In der Kombination A2- 200mm/ Makro arretiert- Adapterring 49>55mm +Kupplungsring beidseitig Außengewinde 55mm + Nahlinse/ Achromat 4 dpt + Nahlinse 2 dpt + mein gebasteltes Objektiv ergibt eine beachtliche Vergrößerung. Leider kann ich den daraus resultierende Abbildungsmaßstab nicht berechnen L- die Abbildungsleistung ist der des Zeiss 4,0/ 135mm in Retrostellung an der A2 ebenbürtig! - die Abbildungsgröße ist fast doppelt so groß ![]() ![]() ![]() ![]() Ich denke die Bastelarbeit hat sich gelohnt ![]() Zu sehen ist diese Kombination an der A2: HIER Und hier ist die Aufnahme mit einem frischen Modell: KLICK Gruß Ernst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Beuren
Beiträge: 967
|
Hallo Ernst,
da hast du dir aber ein "Kanonenrohr" gebaut ![]() Vielen Dank für deine ausführliche Bastelanleitung. Das Ergebnis ist schon beeindruckend. ![]() Wie groß ist denn der Abstand zwischen Objektiv und Objekt? Hat man noch Platz zum Beleuchten?
__________________
Gruß, Hans-Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo Ernst!
Beeindruckend! Auch das Bildergebnis kann sich sehen lassen, schon interessant, was hier einige so zustande bringen! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Hallo Hans- Peter,
der Abstand beträgt noch knapp 2 cm- würde man am äußeren Objektivtubus noch die 2 cm abschneiden ( die Linse ist nach innen 2 cm vertieft) hätte man insgesamt 4 cm zur Verfügung- die Beleuchtung funktioniert recht gut mit nem Spiegel- PS- hab vergessen zu erwähnen dass das Fliegenbild ein Ausschnitt ist- die Fliege erscheint Formatfüllend im Sucher- Gruß Ernst |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-90xxx Nürnberg
Beiträge: 224
|
Hallo Ernst,
Dein "Rohr" ist ja echt spitze! Wie sieht es eigentlich mit Vignettierung aus? Mit meinem 50mm Retro-Objektiv sind die Ecken schon schwarz. Arbeitsabstand 1cm-4cm von der Frontlinse. Wobei die Beleuchtung nie ein Problem war, ich arbeite mit frei beweglichen Leuchtstoffroehren die problemlos so positioniert werden koennen dass die Ausleuchtung gut ist. Welche ISO-Einstellung hast Du verwendet? Es ist schon sichtbares Farbrauschen vorhanden ... Ciao, Rob |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
hallo r0b-
die Randabschattungen sind deutlich zu sehen......finde aber dass sie sich bei einer Öffnung von 2,8 noch in Grenzen halten ![]() habe zur Demo ne Aufnahme gemacht....zu sehen H I E R diese Notlösung ist wirklich zu gebrauchen ![]() ![]() ![]() ich verwende stets die 64er ISO Einstellung- das sichtbare Farbrauschen könnte jetzt aus der Ausschnittsvergrößerung stammen ![]() Gruß Ernst |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Hallo, Ernst,
seh' ich das richtig, dass die Fliege Dein Superobjektiv erkannt hat und Dir 'ne lange Nase macht ![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|