![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
|
Funkblitzen mit 1/125 oder höher Freihändig?
Ich habe mir ein kleines low Budget Studio eingerichtet, erstmal mit 2 Blitzen, die ich über Funk anspreche und 2x2 schwarzen Molton auf Rahmen gespannt. Jetzt frage ich mich, welche Verschlußzeit ich am besten Einstellen sollte? Probefotos haben gezeigt, das wenn meine Freundin einen Meter vom HG entfernt sitzt, ich mit Blende 8-10 den Hg komplett schwarz habe. Ich hatte auch erstmal nur mit einem Blitz gearbeitet, dieser stand in ca. 2m Entfernung. Ausleuchtung war super, aber irgendwie, kam ich nicht unter die F7.1 oder 6.3 ohne das der Hg zu hell wurde. Wie, bzw. was muß ich einstellen um auch mal die F2.8 auszunutzen daheim?
Meine Funkauslöser gehen bis max. 250/s (Chinateile), was sollte ich jetzt an der Kamera einstellen, so das ich Freihändig ohne Verwackler foten kann? Ich benutze 2 alte Blitzer, einen Cullmann 28AF und einen Vivitar 628AF. Danke! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
In der Studiofotografie, bei der die Blitze als Hauptlichtquelle eingesetzt werden, bestimmt die Bildhelligkeit eigentlich nur die Blende, oder aber der Wert, denn Du an den einzelnen Blitzen einstellen kannst.
Die Verschlusszeit hat hier null Einfluss... Schau halt bis zu welcher Verschlusszeit Deine Kamera im Zusammenspiel mit dem Funk und den Blitzen noch synchronisiert... Dem Bild ist es piepegal ob Du mit 1/60 Sekunde oder 1/200 fotografierst... wenn Du ansonsten kein großes Rest- oder Umlicht im Studio hast. Gruß, Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
|
Hmm, aber wenn ich doch draußen bei Tageslicht, bewölkt mit 1/60 verwackeln würde, warum sollte ich im studio nicht verwackeln? Die Blitze sind doch "extern" irgendwo im Raum ich fotografiere im Manuellen Modus.
Ich habe mal gelesen, das beim Blitzen sich die Zeit verdoppelt, aber gillt das auch beim externen wo keine Daten übertragen werden? Ich meine, die Kamera zählt doch dennoch die 1/60 runter und ich müßte eigentlich in der Zeit Stillhalten... Ich versteh gerade nicht, wieso ich da nicht verwackel... ?! In welchem Modus blitzt Ihr den? M oder dann A? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
|
Zitat:
Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
Zitat:
![]() Ich arbeite im Studio immer im manuellen Kameramodus. Die Verschlusszeit steht auf 1/125 (kann bis zur maximalen Synchronzeit der Kamera gehen), die Blitzgeräte stehen meistens zum anfange auf ca. 1/8 Leistung. Damit bekomme ich in meinem Studio (ist halt abhängig von Grösse, Entfernung zum Motiv und Motiv/Hintergrund usw.) die gewünschten Resultate, Blende ist dann meistens irgendwas zwischen 8 - 11. Wenn ich mit Offenblende fotografieren möchte, liessen sich die Blitzgeräte noch bis auf 1/64stel reduzieren. Habs noch nie probierte, aber vermutlich hätte ich dann immer noch zuviel Licht für 2,8er Blende... Zum Verwacklen.....wurde ja schon erwähnt...wenn das Umgebungslicht keinen Einfluss auf die Belichtung nimmt, wird die Belichtungsdauer einzig vom Blitzlicht bestimmt. Wenn ich mich richtig erinnere, beträgt die Abbrenndauer der Blitzgeräte so um 1/15'000stel Sekunde. Da brauchst du schon ein flinkes Model, um da zu verwackeln... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 12
|
Zu heller Hintergrund
Zum Thema zu heller Hintergrund - das Verhältnis der Helligkeit zwischen Motiv und Hintergrund wird in erster Linie durch das Verhältnis der Abstände Blitz->Motiv und Hintergrund->Motiv bestimmt, wenn der Hintergrund zu hell ist also den Blitz näher ans Motiv und die Leistung runter, falls möglich
![]() P.S.: Nutze selber China-Trigger und Minolta 4000af, die sich Gott sei dank bis 1/16 regeln lassen, bei manchen Triggern allerdings wegen zu niedriger Zündspannung minimale Anpassungen benötigen... Geändert von jfichl (09.02.2010 um 15:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
|
Vielen Dank für die Infos! Ich werde das umgekehrt probieren, also über Blende und nicht mehr WIEGEHABT über die Zeit. Danke Euch
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|