![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.04.2005
Ort: Friedrichsdorf
Beiträge: 10
|
100mm Makro an Alpha 350
Hat jemand Erfahrungen gemacht?
Ich las bisher das, das Minolta 100mm / 2.8 zwar klasse ist, aber für sein Alter im Preis zu hoch gehandelt wird. Nun habe ich klasse Erfahrungen mit dem Minolta 50mm / 2.8 machen dürfen. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=84335&page=3 Kann von Euch jemand eine Empfehlung aussprechen: neu / gebraucht 100mm Macro / 2.8 oder besser an Sony Alpha 350? Hersteller? Gut, mir ist mitlerweile auch klar, das die 350 für Makro (Spiegelvorauslösung, Abblendtaste) keine gute Wahl ist. Wenn ich das aber ignoriere, was wäre denn zu empfehlen? Ich hörte was von einem 90mm Tamron? Bitte macht mich schlau! LG Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Hi,
also die SVA nutze ich bei Makros eigentlich nicht. Die Abblendtaste ist praktisch, aber auch kein Muss, sobald man sich etwas "eingearbeitet" hat. Da würde ich mir mal keine Sorgen machen. Ich würde für Crop immer 90/100/105mm Makros nehmen. Es ist unglaublich praktisch, wenn man für 1:1 doch nicht so nah heran muss ![]() Ich würde mich aktuell wohl für die letzte Minolta-Version des 100er Makros entscheiden. Grund: Kostet ca. 350€ und hat den breiten Fokusring. Einen AF braucht man bei Makros sehr selten ![]() Das Tamron 90 wäre natürlich auch noch eine Alternative. Letzten Endes ist das aber nur eine Geschmacksfrage, da man qualitative Unterschiede wohl kaum feststellen kann (es gibt keine schlechten Makros). LG, Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
ich besitze beide, das Minolta 100mm (V2) und das Tamron 90mm.
Das Tamron ist die vernünftigere Entscheidung. Du bekommst es neu (mit Garantie) zum Preis wie das Minolta gehandelt wird. Das manuelle Fokushandling ist deutlich besser. Der Autofokus leiser. Die Bildqualität ist gleichauf. Andererseits: die Minoltafarben gefallen mir etwas besser. Das Tamron ist etwas kühler. Und: das Minolta ist das schönere Objektiv ![]() Gruß, Lothar |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.04.2005
Ort: Friedrichsdorf
Beiträge: 10
|
Hi Melanie,
was wäre denn Deiner Meinung nach ein Preis für das Minolta 100 / 2.8, bei dem man zuschlagen sollte? Ehrlich gesagt erscheinen mir 300-350€ reichlich hoch, falls es ein neues Tamron bereits um 400€ gibt. Oder ist die Abbildungsqualität des Minolta überlegen? Aus dem Minolta 50mm Macro Thread, weisst Du das ich newbie bin. Ich erschien mit einem Cullman billigst Stativ und wurde ausgiebig belächelt (Schwingungen). Haue ich meinen nächsten Lottokleingewinn also lieber in ein neues Gehäuse, mit SVA oder in ein besseres Stativ? Wo siehst Du den höchsten Schärfezuwachs? LG Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||||
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Zitat:
![]() Edit: Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() LG, Melanie Geändert von Yttrium (15.02.2010 um 23:26 Uhr) |
||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
So, und nun folgen Bilder mit einigen Erklärungen:
![]() -> Bild in der Galerie Dieses Bild wurde in einem Gewächs-/Schmetterlingshaus mit Stativ, A700, Minolta 100/2,8 Makro und Metz 48 aufgenommen. Den Blitz habe ich am ausgestreckten linken Arm gehalten und wireless gezündet. Fokussiert wurde manuell. Die größte Schwierigkeit bei diesem Bild war, das Stativ richtig auszurichten. Trotz 3-Wege-Neiger war dies nicht ganz einfach. Ohne Stativ war hier nichts zu machen, da es viel zu dunkel war. ![]() -> Bild in der Galerie Dieses Bild entstand draußen im Garten. Die Technik war die gleiche, allerdings ohne Stativ (ich stand mitten im Gebüsch, das hätte mit Stativ auch gar nicht funktioniert!). Der Blitz wurde wieder wireless gezündet. Er war frontal auf die Blüte gerichtet (also senkrecht von oben). Du siehst also, dass ich 2 Methoden habe, Makros anzufertigen. Das sind meine Techniken. Sicherlich geht es auch anders. Aber ich bin so sehr zufrieden. Wenn ich meine Schwester rankriege, meinen Blitz zu halten, bin ich glücklich. Sonst ist es manchmal schwierig, zu fokussieren. Zum Fokussieren sollte ich vielleicht auch nochmal kurz was sagen: Da ich links den Blitz halte, habe ich nur noch eine Hand frei. Manuelles Fokussieren erscheint also unmöglich. Ich mache das so: Zuerst überlege ich mir, wie nah ich überhaupt ran will. Darauf stelle ich den Fokusring ein. Dann bewege ich mich so vor und zurück, dass das Objekt scharf ist ![]() ![]() Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Bei Fragen kannst du gerne nochmal nachharken ![]() LG, Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.04.2005
Ort: Friedrichsdorf
Beiträge: 10
|
Super, vielen Dank!
Tolle Bilder! War der Überzeugung, das ohne Stativ schon mal gar nichts geht. Danke fr Deine Beispiele. LG Thomas |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|