SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Empfehlung: Kalibrierung für Alu-Imac
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2009, 15:50   #1
bibidanny
 
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
Empfehlung: Kalibrierung für Alu-Imac

Ich habe gerade mal unter der SuFu andere Kalibrierungsbeiträge durchstöbert, aber leider keine Antworten zu meinem Fall gefunden, daher hier -noch ein- Fred zum Thema Kalibrierung.
Ich habe einen 24" Alu-Imac und brauche für diesen ein Kalibrierungsgerät,
bin mir aber -da ich soetwas bis jetzt noch nie benutzt habe- nicht sicher,
welches für den Imac "am besten" ist.

Die Bilder, die ich an meinem Mac bearbeite sind sowohl für den privaten Bereich als auch zum größen Teil für den "beruflichen" Bereich, daher ist es mir sehr wichtig, dass das Gerät möglichst genau arbeitet.
Nach eigener Recherche bin ich auf den Spyder3 gestoßen oder gibt es vielleicht eine bessere (oder gar günstigere) Variante für mich?

LG
bibidanny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2009, 16:02   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Unter den gängigen und bezahlbaren Kalibriergeräten werden angeboten
- Spyder3 (DataColor)
- Display2 (X-Rite EyeOne)
- ColorMunki
- DTP94 (Quato)

Nach (wieder verkauften) Spyder2, Spyder3 und Display2 bin ich derzeit beim DTP94 von Quato angelandet und benutze das Ding zum Hardwarekalibrieren meines EIZO, aber nicht mit der EIZO-Software ColorNavigator, sondern mit der Software basICColor. Damit bin ich nach den zum Teil unzuverlässigen Vorgänger-Geräten hochzufrieden!

ColorMunki ist jedoch kein Kolorimeter, sondern ein Spektrometer, welches nach Aussagen einiger Experten weniger gut zum Kalibrieren und Profilieren von Monitoren geeignet sein soll als ein Kolorimeter.

Weitere, wesentlich hochpreisigere Geräte (EyeOne Pro) scheiden vermutlich von vornherein aus.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 16:20   #3
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Der Spyder 3pro reicht (auch für Alu... ;o) völlig aus. Ab 120,-Eus zu haben...
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 17:18   #4
bibidanny

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
Sooo... danke erstmal für die Empfehlungen :-)

Vielleicht kann jemand von euch ja schon bevor der Spyder hier angekommen ist
Erste Hilfe leisten...
Hier meine zwei Problemfälle:

Ich habe bei Pixelnet Poster drucken lassen,
nachdem die Ausdrucke hier ankamen, war ich vollkommen entsetzt,
aber seht es euch einfach selbst an:



(Das eingescannte Bild weist im Gegensatz zum Ausdruck ein gelbes Farbrauschen auf.)

Daraufhin habe ich bei Pixelnet angerufen und mir wurden Referenzausdrucke zugesandt anhand welchen ich meinen Bildschirm kalibrieren sollte,
die jpg Datei und eine (Windows-)Anleitung konnte ich auf deren Homepage runterladen.

Hier der Vergleich:


Leider bringt mir die Win-Anleitung recht wenig,
hat jemand zufällig eine Anleitung für MacUser parat?

Edit: Eine Sache noch, von Pixelnet habe ich 2 Referenzbilder bekommen,
eines, dass von deren "Posterdrucker" ausgegeben wurde (das seht ihr oben im Vergleich) und ein anderes, dass von deren "normalen Fotodrucker" ausgespuckt wurde.
Diese beiden Ausdrucke unterscheiden sich auch noch mal stark,
den 10x15 Ausdruck würde ich von der Farbe genau zwischen der Farbwiedergabe meines Scanners/Macs und des Posterdrucks ansiedeln.

Geändert von bibidanny (08.02.2009 um 17:31 Uhr)
bibidanny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 19:41   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Farbverbindlich Drucken ist ein nicht ganz trivialer Vorgang. Den beherrschen durchaus nicht alle Dienstleister...

Da wäre z.B. die Frage, ob Pixelnet "normale" Bilder und Poster auf verschiedenen Druckern druckt und ob diese beiden Drucker sauber auf das verwendete Papier und auf den Farbstoff (Tinte oder Toner) profiliert sind. Wenn das nicht der Fall ist, darf man sich über unterschiedliche Ergebnisse nicht wundern!

Auch ich hatte einmal bei einem hochgelobten Dienstleister meine Fotos für einen Verein in unterschiedlichen Formaten in Auftrag gegeben. Das Ergebnis war schockierend! Keine Farbe hat übereingestimmt!

Ebenso ist es mir schon mit einer Druckerei für eine Broschüre gegangen, die behauptet hatte, sie würde Farbmanagement voll unterstützen. Das Ergebnis war für die Tonne! Gravierende Farbabweichungen! Aber die Broschüre war vom Verein bereits voll bezahlt...

Wer den gesamten Arbeitsablauf für farbverbindliches Arbeiten von der Kamera bis zum Druck in der Hand behalten möche, kommt um einen eigenen, profilierten Drucker (z.B. Epson) nicht herum! Erst dann werden Sie zufrieden sein!

Geändert von WinSoft (08.02.2009 um 19:45 Uhr)
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2009, 19:58   #6
bibidanny

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
Lieber Winsoft,
über diese Problematik habe ich mir gerade vor 3 Tagen einen Vortrag in einer Druckerei (von der Uni) angehört...
sehr schade, dass es für so etwas noch keine "einheitliche Norm" gibt,
die auch stets von Behörden überprüft wird. :-)
Denn Besuche von den Behörden bekommen die Druckerein ja so oder so, aber dann aus z.B. Lärmschutz-Gründen, auf dem Wege könnten Sie doch auch direkt die "Farbrichtigkeit" prüfen. ;-)

Auf die Idee mit dem eigenen Drucker bin ich auch schon vor längerem gekommen,
habe einen Canon MP970 :-) ...
hier sind die Ergebnisse "etwas besser" aber leichte blaue oder rötliche Farbstiche stören trotzdem den Ausdruck.
Aber für meine aktuelle Semesterarbeit muss ich durchweg Posterausdrucke abgeben und an meinem Drucker zu Hause kann ich leider nur bis A4 drucken :-/.


Btw: Gibt es für soetwas eigentlich Dienstleister, die zu mir nach Hause kommen und Drucker und Monitor optimal einrichten?

LG
bibidanny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 21:03   #7
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von bibidanny Beitrag anzeigen
Btw: Gibt es für soetwas eigentlich Dienstleister, die zu mir nach Hause kommen und Drucker und Monitor optimal einrichten?
Für Drucker auf jeden Fall, durch ICC-Druckerprofile! Die kosten pro Drucker, Papier und Tinte so um die € 30.-. Wesentlich billiger und mit viiiieeel weniger Mühe als Selbermachen mit teurem Equipment!!! Eine Adresse: www.FotoDesign-Winkler.de

Kalibrierhard- und Software für den Monitor können Sie auch mieten! Wenn Sie sich zuvor etwas einarbeiten, dürfte das Mieten ein günstige Option für nur einen bis wenige Tage sein. Eine Adresse: http://www.ppl.de/index.php?option=c...d=21&Itemid=34
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 21:35   #8
bibidanny

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
Vielen Dank nochmals für die guten Tipps.

Meine nächste Investition wird definitiv in die "Pofilierung" meines Druckers gehen. :-)
bibidanny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 23:19   #9
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Hi,

bis zum Kauf mal das macinterne Tool zur Kalibrierung ausprobieren.
Ist sicher nicht so perfekt wie gemessene Werte, aber besser als unkalibriert.

Systemeinstellungen > Monitore > Farben > Kalibrieren > Expertenmodus > jeweils die Regler mit zusammengekniffenen Augen schieben bis der Apfel die gleiche Helligkeit und Farbe hat wie drum rum > Gamma 2.2 > D65 > Speichernamen eingeben > fertig

Ruhig auch mehrfach probieren und vergleichen (In der Liste anklicken)


Wilma
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 11:40   #10
gauloisesbert
 
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Bingen/Rhein
Beiträge: 32
Ich habe einen Alu-iMac 20", der - so die einhellige Meining - ein nicht gerade berauschendes Display hat.
Letzten Freitag ist der Spyder3pro angekommen, und ich kann das Gerät nur empfehlen.
Das werksseitige Farbprofil hatte anscheinend nen leichten Blaustich, der mir aber in all den Monaten nicht aufgefallen.

Man kann richtig viel rausholen!
gauloisesbert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Empfehlung: Kalibrierung für Alu-Imac


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:45 Uhr.