SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wirelss Blitzen: Sony vs. Nikon System
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2010, 23:07   #1
Kapone
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
Wirelss Blitzen: Sony vs. Nikon System

Servus zusammen,

Da meine Kamera gerade auf Kuraufenthalt in Reutlingen ist, habe ich ein wenig Zeit, mich mal wieder auf eher theoretischen Bahnen durch das Netz zu schlagen.

In Sachen "Strobismus" bin ich jetzt dabei häufiger über das Nikon Creative Lighting System CLS gestolpert. Besonders gefallen hat mir dabei die Möglichkeit, die Blitzleistung dreier "off camera" Blitzgruppen direkt von der Commander Einheit bzw. dem Master Blitz auf der Kamera zu steuern. Besonders bei etwas komplizierteren Blitzaufbauten bzw. hoch angebrachten Blitzen die in meinen Augen deutliche bessere Lösung als ständig zu den einzelnen Slave-Blitzen zu traben und die wahlweise per Leiter oder durch Stativ hoch- und runterfahren händisch einzustellen.

Nun habe ich auch gelesen, dass Sony zumindest einen Schritt in diese Richtung gegangen ist und die neueste Generation 58AM(?) mit ähnlichen Features ausgestattet hat. Soweit ich das verstanden habe, allerdings noch(?) mit ein paar Einschränkungen wie z. B. nur zwei Gruppen losgelöst von der Kamera betreiben zu können (Blitz auf der Kamera ist zwangsweise die 3. Gruppe, wobei mir deren "Beitrag" zur Motivbelichtung in der Regel eher ungewollt zu sein scheint), und dass keine direkte Eingabe der Blitzleistung sondern eine Eingabe im Verhältnis der einzelnen Blitze zueinander notwendig ist. Ohne das System in Aktion gesehen zu haben, klingt das mit den Verhältnissen für mich deutlich komplizierter als die Gruppen unabhängig und einzeln zu steuern.

Jetzt wollte ich mal fragen, wer schon Erfahrung mit dem Sony-System hat und evtl. Vergleiche gegen das Nikon-CLS ziehen kann? Liege ich mit meinen wahrgenommenen Einschränkungen richtig?

Gruss und Danke schonmal,

Kapone
Kapone ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2010, 01:57   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

ich mach mal einen Versuch....

sage aber gleich das ich vom Sonysystem zur Zeit keine Ahnung habe!

zu Nikon...
auch dort steht einerseits der Wunsch der Käufer nach einfachen Mehrfachblitzen...
gegen das was der Hersteller präsentiert

soll heißen...eine verständliche Erklärung zum CLS ist bei Nikon nicht zu finden...
vielleicht geht man dort davon aus, das die User sowieso die Foren bemühen,
und sich gegenseitig vollsülzen...natürlich mit dem Gerüchtequirl

ein weiterer Fakt (bei Nikon) kommt hinzu....
dieses System ist nicht mit allen Blitzen kompatibel, sondern nur mit den neuen und damit teuren Geräten

alleine diese Tatsachen bringen mich so auf die Palme, das ich mich zurückhalten muss,
nicht schon wieder vorsätzlich böswillige Beschimpfungen abzulassen


was ich verwende ist schlicht und einfach>>>
es sind 6x SB80DX, die können alles mögliche also auch TTL-Steuerung(geht an meinen Kameras!)
dazu habe ich komplette Kabelsätze und Adapter....
die sehr ähnlich dem Minolta(Sony) System sind und die Blitze steuern können

Bilder hatte ich dazu hier mal reingestellt...
siehe Galerie>gpo>Bistro...

dort kannst du einen Job sehen, wo ich fast immer 4 Geräte im Einsatz hatte...
die Blitzer waren immer irgendwie versteckt....
die in Kameranähe wurden mit dem TTL Kabel ausgelöst, die hinteren per FZ was eingebaut ist....

die Ergebnisse waren nun KEINE stundenlange Fummelei, sondern waren in einer viertel Stunde aufgebaut und eingerichtet...
mit Historgramm an der Kameraeinen Laptop zur Kontrolle hatte ich dabei aber....
dann doch nicht genutzt, das Histogramm reichte zur Beurteilung aus

Voreinstellungen...
ich hatte es im Nebenthread erwähnt...
das Handbuch zu den SB80DX hat lockere 80Seiten....
und egal wie man blätterte, immer hatte ich das dumme Gefühl "irgendwas überlesen" zu haben...

es war einfach NICHT schlüssig genug formuliert WAS und WIE gemacht werden MUSS...
und WAS dann passierte
es ist wirklich unglaublich was die Programmierer und Entwickler dort veranstalteten...
alleine was ALLES ausgeschlossen wird...kann einen nur wahnsinnig machen, gelinde ausgedrückt

das bedeutete dann...
das ich meine Erfahrung zusätzlich einspielte und siehe da.....es klappte auf Anhieb,
die Werte die ich vorgab lagen entweder genau oder ca. eine halbe Blende daneben...

ein Blick in den Raum dann ergab dann auch die typische Logik....
das hier die Wand zu groß war, dort der Blitz etwas verdeckt wurde...
und so kommen diese Fehleinschätzungen zustande

aber....was ist schon eine halbe Blende, ein wenig korrigiert und schwupps sass das ganze so wie die Bilder zeigen
die ca 10 Motive dort im Bistro...konnten dann mit immer gleichen Werten gemacht werden...OHNE weiteres gefummele

ob ich mir nun CLS kaufen würde....3x deutlich NEIN+NEIN+NEIN
denn um das gleiche zu veranstalten, würden lockere 2000+ Piepen notwendig sein weil...
mein SB80Dx Konzept dann E-Schrott wären

in einem anderen Fall(hatte berichtet) eine Ferienwohnung mitTageslicht und 2 Blitzen...
verlief es ähnlich gut

Raten...
kann ich mit gutem Gewissen keinem zu solchen Systemen weil...
sie dich garantiert stundenlang rumpröblem lassen und bis man wirklich gute Ergebnisse hat...
geh ich mit einem fertigen Job schon wieder nach Hause

der Oberhaken ist ja der Master...der ja fast immer auf der Kamera sitzen muss...
und jeder weiß das Frontblitz wirklich das blödeste Licht ist was man machen kann

wenn ich mir nun vorstelle, welche Probleme viele alleine schon mit den Kameraeinstellungen haben...
und dann noch das Steuergrät programmieren im Blindflug sozusagen....
dann gute Nacht Marie

deine Models schlafen dann schon ein, andere Personen verstehen die Welt nicht mehr...
und im Studio...kauf lieber ne billige Chinaanlage die ist sowieso manuell...das geht schneller und vielseitiger
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2010, 22:29   #3
Kapone

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
Hallo Gerd,

Besten Dank für Deine umfangreiche Antwort. Deine Beispiele haben mich aus dem Land der Theorie recht fix wieder in Richtung praktische Anwendung geführt.

Inzwischen habe ich ein McNally Video gesehen, in dem er das CLS anwendet - gewissermassen bewegte Bilder zu Deinen Worten unten. Das System scheint wirklich sehr intuitiv zu sein, ich vermute aber stark, dass ich davon alleine wohl auch keine besseren Bilder mache. Werde mich von daher wohl lieber mehr mit der manuellen Variante (bei mir zwei 5400 und ein Metz 54) auseinandersetzen und üben, üben, üben...

Eine letzte Theoretikerfrage sei aber für den Moment noch erlaubt: Auf der Suche nach ähnlichen Systemen wie dem CLS bin ich über Radiopopper gestolpert. Machen die so in etwa das selbe wie das CLS und wären die auf der Alpha 700 mit den Blitzen oben verwendbar?

Gruss,

Kapone
Kapone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2010, 22:58   #4
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Kapone Beitrag anzeigen
Inzwischen habe ich ein McNally Video gesehen, in dem er das CLS anwendet - gewissermassen bewegte Bilder zu Deinen Worten unten. Das System scheint wirklich sehr intuitiv zu sein, ich vermute aber stark, dass ich davon alleine wohl auch keine besseren Bilder mache. Werde mich von daher wohl lieber mehr mit der manuellen Variante (bei mir zwei 5400 und ein Metz 54) auseinandersetzen und üben, üben, üben...
Bei McNally muss man meines Erachtens jede Aussage hinterfragen. Er macht das ja nicht aus Geltungssucht, sondern wird dafür bezahlt. Von wem darf man sich denken; alternativ schau auch mal nach dem Beruf seiner Frau.
Zitat:
Eine letzte Theoretikerfrage sei aber für den Moment noch erlaubt: Auf der Suche nach ähnlichen Systemen wie dem CLS bin ich über Radiopopper gestolpert. Machen die so in etwa das selbe wie das CLS und wären die auf der Alpha 700 mit den Blitzen oben verwendbar?
Nein. RadioPopper übertragen das optische Signal und sind systemspezifisch. Gibts nur für Canon und Nikon.

Aber ganz ehrlich: Drahtloses Kram ist geil. Mal eben den Blitz von der Kamera nehmen können um ihn irgendwo aufs Regal zu legen ermöglicht so viel... Nur: Bei mehr als einem Blitz ist es meines Erachtens einfacher, alle auf Funkauslöser zu stecken und die Leistung manuell zu wählen. Und in der Zeit, in der man lernt, die passende Blitzbelichtungskorrektur zu schätzen, kann man auch lernen, die manuelle Blitzleistung richtig zu schätzen. Und dann diese Orgien mit Verlängerungskabeln bei McNally, dass sein Signal immer bei allen Blitzen ankommt... Funk und alte, manuelle Blitze sind billiger, einfacher und zuverlässiger.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 00:29   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Bei McNally

Nein. RadioPopper übertragen das optische Signal und sind systemspezifisch. Gibts nur für Canon und Nikon.

Funk und alte, manuelle Blitze sind billiger, einfacher und zuverlässiger.

Tobi
Moin Tobie

McNally habe ich einiges gesehen und....es ist gut gemacht

aber...er hat auch das "typische Umfeld" geschaffen...damit es gut funktioniert...
soll heißen wenn "ER" einen Blitz "hinter die Person stellt"...
ist das nix anderes wenn "gpo" einen Blitz hinter einer Blumenvase versteckt

was für den geneigten Mehrfachblitzer allerdings schwierig zu peilen ist...
ist die Tatsache, das der eine iBää Bilder machen will...der nächste seine Modellautos
und der dritte seine Modells malträtiert...

da das richtige auszuwählen, in weiser Vorraussicht doch einen zweiten oder dritten Blitz anzuschaffen...
das ist das Problem, denn eigentlich wird es mit zunehmender Gerätezahl....einfacher

Radiopopper...
ist das Teil nicht doch DER...der Daten übertragen kann
allerdings nur...Nikon-Canon...?
und wo diverses (noch)nicht funktioniert

Funk...
muss ja auch in mindestens 3 Bereiche gesehen werden...
1) die Chinakracher von 10-40Euros immer nach dem gleichem Prinzip..
2) dann die (angeblich)besseren Skyports bist zu den Mini Connect und Pocket Wizzards
3) und die...die nachweisbar Daten übertragen können(sollen) und....
das bitteschön auch für ALLE Marken

ich habe zwei Geräte der Klasse 1, haben ca 30-35 Piepen gekostet,
sind die modernen Varianten NoNames, aber....
A) die Batterie geht zu früh in die Knie, also nix mit 20.000 Blitzen
B) lassen sich NICHT Ein- und Ausschalten...oder nur der Empfänger
C) übertragen NICHT bei der genormten Kamera/Blitzsynchro
(bei mir 1/180s...sie bringen gerade 1/90s!)

um ein Haar hätte ich mir für meine 6x B-f-A dann gleich 6x Empfänger dazu geholt....nur so einen Mist kann ich auch nicht brauchen
(die neulich von gromit angepriesenen habe ich noch nicht gecheckt)

und so ganz nebenbei....das leidige Problem der "neuen Stecker"....
gemeint ist hier die Funker haben keine DIN X-Kontakte sondern Audio-Mono Klinken...
das wiederum bedingt Umbauten bei den jeweiligen Blitzen(außer Studiogeräten)

also insgesamt alles unbefriedigend
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.01.2010, 00:46   #6
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Kapone Beitrag anzeigen
Servus zusammen,

Da meine Kamera gerade auf Kuraufenthalt in Reutlingen ist, habe ich ein wenig Zeit, mich mal wieder auf eher theoretischen Bahnen durch das Netz zu schlagen.

In Sachen "Strobismus" bin ich jetzt dabei häufiger über das Nikon Creative Lighting System CLS gestolpert. Besonders gefallen hat mir dabei die Möglichkeit, die Blitzleistung dreier "off camera" Blitzgruppen direkt von der Commander Einheit bzw. dem Master Blitz auf der Kamera zu steuern. Besonders bei etwas komplizierteren Blitzaufbauten bzw. hoch angebrachten Blitzen die in meinen Augen deutliche bessere Lösung als ständig zu den einzelnen Slave-Blitzen zu traben und die wahlweise per Leiter oder durch Stativ hoch- und runterfahren händisch einzustellen.

Nun habe ich auch gelesen, dass Sony zumindest einen Schritt in diese Richtung gegangen ist und die neueste Generation 58AM(?) mit ähnlichen Features ausgestattet hat. Soweit ich das verstanden habe, allerdings noch(?) mit ein paar Einschränkungen wie z. B. nur zwei Gruppen losgelöst von der Kamera betreiben zu können (Blitz auf der Kamera ist zwangsweise die 3. Gruppe, wobei mir deren "Beitrag" zur Motivbelichtung in der Regel eher ungewollt zu sein scheint), und dass keine direkte Eingabe der Blitzleistung sondern eine Eingabe im Verhältnis der einzelnen Blitze zueinander notwendig ist. Ohne das System in Aktion gesehen zu haben, klingt das mit den Verhältnissen für mich deutlich komplizierter als die Gruppen unabhängig und einzeln zu steuern.

Jetzt wollte ich mal fragen, wer schon Erfahrung mit dem Sony-System hat und evtl. Vergleiche gegen das Nikon-CLS ziehen kann? Liege ich mit meinen wahrgenommenen Einschränkungen richtig?
Das Sony-System arbeitet ähnlich.
Schau mal unter www.progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung vorbei. Unter „Generation 3“ ist das aktuelle Sony-System beschrieben, das derzeit eine Alpha 700, 850 oder 900 mit einem HVL-F58AM als Steuergerät sowie drahtlos eingesetzte HVL-F58AM und HVL-F42AM erfordert.
Ganz oben stehen zum Vergleich die Links auf die Systeme von Nikon, Canon, Olympus und Pentax. Nikons Advanced-Wireless-Lighting-System ist etwas flexibler als das von Sony. Einerseits wird es von mehr Kameras, Blitzgeräten und Steuergeräten unterstützt. Andererseits sind - je nach Kamera und Steuergerät - insgesamt vier Gruppen möglich: Drei Gruppen drahtlos eingesetzter Blitzgeräte und das Gerät auf der Kamera (Bei Sony: Zwei Gruppen plus Blitz auf der Kamera). Gleichzeitig ermöglicht Nikon die Einflussnahme auf jede einzelne Gruppe in Drittel-Blendenstufen, während der Sony-Anwender das Verhältnis der Gruppen untereinander nur in ganzen Stufen verändern kann. Ob man aber lieber eine Belichtungskorrektur auf alle Blitzgeräte gemeinsam anwendet und nur das Verhältnis der Blitzgeräte zueinander verstellt (Sony) oder für jeden Blitz einzeln die Blitzbelichtungskorrektur einstellt und damit auch das Verhältnis der Blitze zueinander ändert (Nikon), ist wohl Gewöhnungs- und Geschmacksache.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 11:49   #7
nikon-user
 
 
Registriert seit: 15.01.2010
Beiträge: 65
Hallo zusammen!

Gerd (gpo) hat mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht! Selbst schuld, Gerd! Mein User-Name sagt glaube ich alles!

Natürlich wird McNally von Nikon und Bogen bezahlt. David Hobby hat auch "Werbepartner", bei Sony wird es auch welche geben. Noch kein Grund, das ganze nicht nüchtern zu betrachten.

CLS von Nikon setze ich zu 98 % meiner Bilder ein. Die letzten zwei Prozent entfallen auf Funk als Notfalllösung.

Zunächst muss man wissen, dass CLS Automatikfunktionen zur Blitzbelichtung bietet. Aber die Kernfunktion heißt AWL (Advanced Wireless Lighting) und ist nichts anderes als eine Auslösemethode. Ich verwende mal die Blitzbelichtungsautomatik, mal mache ich alles manuell, mal setze ich den Mischbetrieb (TTL und Manuell) ein.

Das System funktioniert zuverlässig, wenn man die Grenzen kennt. Wie bei Funk auch. Und übrigens wie beim Sony-System auch (ich habe zwei A700er in der Familie und eine Fotofreundin ebenfalls mit A700).

Wer konkrete Fragen hat, darf gern fragen. Ich kenne die Grenzen, Sony allerdings familienbedingt nur rudimentär.

Seht doch mal die Technik als das an, was sie ist: ein Hilfsmittel. Man muss einfach das richtige für den richtigen Job wählen.
nikon-user ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 15:18   #8
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von nikon-user Beitrag anzeigen
CLS von Nikon setze ich zu 98 % meiner Bilder ein. Die letzten zwei Prozent entfallen auf Funk als Notfalllösung.
[...]
Wer konkrete Fragen hat, darf gern fragen. Ich kenne die Grenzen, Sony allerdings familienbedingt nur rudimentär.
Zeig mal 'n paar Bilder!

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 16:07   #9
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Das fänd ich auch super. Und ein paar Worte zu was, wie und warum.
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 19:36   #10
nikon-user
 
 
Registriert seit: 15.01.2010
Beiträge: 65
Kein Thema! Gerd kennt die Bilder zu genüge, aber der kann ja weg gucken...

Dies ist ein unbearbeitetes Bild:


Die Idee dahinter war ganz einfach: ich wollte ein charmantes Licht auf Anni werfen und gleichzeitig eine Lichtkante auf der Gegenseite. Also gebrauche ich einen Schirm, der das Licht weich macht und aber auch hartes Licht für die Kante. Das ganze sah dann so aus:




So - und jetzt dürft Ihr mal raten...
nikon-user ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wirelss Blitzen: Sony vs. Nikon System


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:11 Uhr.