SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » a100: Tamron 2.8/70-200 harmoniert nicht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.10.2009, 10:20   #1
Berlinspotter
 
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 751
a100: Tamron 2.8/70-200 harmoniert nicht

Bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines Tamron 2.8/70-200. Jedoch steigt das Objektiv immer wieder an meiner alpha 100 aus. Es wird keine Blende übertragen und die Kamera meldet am Display "Kein Objektiv angesetzt". Kurzes Aus/An und dann geht es wieder. Oder abwarten, bis sich der Monitor abschaltete, wieder ans Auge gesetzt - alles ok.

Was soll das denn?

Am nächsten Tag hatte ich die Möglichkeit, mehrere Stunden eine a350 zu nutzen. Dort kam es niemals zu den Problemen?!

Ich habe bisher an der a100 noch nie solche Probleme gehabt. Objektive sind meist aus Minolta-Zeiten. Alles Leichtgewichte (3.5-4.5/70-210, 100-300 APO sowie FB 28 und 50). Ist da irgendwas verzogen, was mir bislang nie auffiel? Hatte mal kurzzeitig ein Zeiss 1.4/85 dran (2 Tage effektiv, dann Verkauf wegen Studiengebühren). Habe damals natürlich immer unterstützend unter das Objektiv gegriffen, um Belastung am Anschluss zu mindern.

Hat jemand die Kombi a100/Tamron 2.8/70-200?
Berlinspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.10.2009, 10:44   #2
mittsommar
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Hmm,
das erinnert mich an die Zeit, als ich das 70-200 SSM anfangs mit ähnlichen Problemen
an der A100 betrieben habe.
Die A100 hat von allen Sonys das größte Spiel am Bajonett, hinzu kommt noch, dass ich bis zum SSM auch nur alte Objektive mit 5 Kontakten benutzte und die bis dahin ungenutzten 3 wohl etwas angelaufen waren und somit keine vernünftige Datenübertragung stattfand.
Ich konnte das Ganze bewusst reproduzieren indem ich das Objektiv im verriegelten
Zustand fest Richtung Verriegelungsknopf drehte, Resultat: Alles funktionierte.
Feste Drehung in die andere Richtung, Resultat: kein Objektiv angesetzt
Nach intensiver Reinigung aller Kontakte und mehrmaligem festen Hin und Herdrehen
innerhalb der Toleranz war das Problem verschwunden.
Wie gesagt, die A100 hat eine ziemlich große Toleranz.
Vielleicht hilft Dir das ja etwas
Schönen Gruß
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2009, 11:19   #3
StefH
 
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
Ich hatte an der A100 merkwürdige Belichtungen mit den Makroobjektiven (Manueller Modus, abwechselnd sackdunkel oder total hell). Sowohl mit dem Tamron 90 als auch mit dem Sigma 105. scheint echt sehr empfindlich zu sein.
__________________
Stefanie

Mein Makrofotografie-Blog
StefH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2009, 11:28   #4
harumpel
 
 
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
Seltsam, solche Probleme kenne ich bei meiner A100 eigentlich nicht. Aber wenn ich in der Größenordnung 70-200/2.8 schielen würde, hätte ich meine A700 behalten und nicht die A100. Beim AF liegen in der Schnelligkeit Welten dazwischen. Die A700 macht auch der lahmsten Gurke noch Beine Ist natürlich etwas teuerer und schwerer.
harumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2009, 11:57   #5
Berlinspotter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 751
Ich hatte aber nie eine a700?! Nur die a100 (sowie D7 analog). Angelaufen können die Stifte eigentlich nicht sein, da ich auch häufig das 18-70 drauf habe. Das mit dem Spiel könnte hinhauen, da auch das Sony Macro 100 sich öfters mal nicht in den Manuell-Modus schalten lässt.
Berlinspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.10.2009, 13:12   #6
mittsommar
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Hi,
schau Dir mal die Größe der Kontakte beim 18-70 und beim Tamron an, kann es sein, dass die vom Tamron minimalst kleiner sind ?
Beim 70-200 SSM sind die Kontakte minimalst kleiner als z.B. beim 16-80 und dann in Verbindung mit dem Spiel am Bajonett ??
Gruß
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2009, 16:54   #7
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Nützt jetzt direkt wahrscheinlich nichts, ich habe sowohl die A 100 als auch die A700 und das Tamron 70-200, f/2.8. An beiden Gehäusen funktioniert das Objektiv ohne Probleme (sieht bei der A 100 schon lustig aus).

Ich vermute auch, dass die Kontakte am Gehäuse die Schuldigen sind und zuviel Spiel da ist. Mein altes 50 mm/f 1.7 möchte auch nachdrücklich an der A 100 geruckelt werden bisweilen...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2009, 17:06   #8
Berlinspotter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 751
Mein 1.7/50 machte da bislang keine Probleme. Ich werde das mal mit dem etwas stärker" Einrenken" probieren. Binnen der nächsten Monate hoffe ich ja auf eine neue Kamera. Eine Optik war dann aber doch erstmal wichtiger.
Berlinspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2009, 14:27   #9
Berlinspotter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 751
Hallo,

stärker "Einrenken" hat auch nichts gebracht. War 1 Woche an der Ostsee und das hat echt genervt. Kann man irgendwo Schräubchen lösen und damit den Spalt verringern?

Weil bisher muss ich sagen: das Tamron 70-200 funktioniert an der a100 nicht wegen Fertigungstoleranzen.

Zum Frühjahr kommt dann wohl eine neue Kamera.
Berlinspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2009, 14:36   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Berlinspotter Beitrag anzeigen
Kann man irgendwo Schräubchen lösen und damit den Spalt verringern?
Ja, du könntest versuchen, die beiden Schräubchen, mit denen die Kontaktplatine am Objektiv festgeschraubt ist, etwas zu lösen. Natürlich nicht zu weit und vor allem nicht so, daß sie von selbst heraufallen können (das wäre fatal) und wahrscheinlich hilft es auch nicht, aber es wäre einen Versuch wert.

Reinigen wurde ja schon empfohlen, das sollte man immer zuerst versuchen - auch wenn die Kontakte sauber aussehen, können Ablagerungen drauf sein, die den Kontakt erschweren.

Wenn alles nichts hilft: ab zu Tamron mit dem Teil (und ggf. auch der Kamera).

Übrigens ist das ein Problem, von dem man bei Tamron häufiger liest. Tamrons Pendant zu Sigmas Getriebeproblem quasi, allerdings zum Glück seltener. Auch die A100 ist wohl in vielen Belangen empfindlicher als andere Kameras. Vielleicht weil es Sonys erster Wurf war?

Zitat:
Weil bisher muss ich sagen: das Tamron 70-200 funktioniert an der a100 nicht wegen Fertigungstoleranzen.
...zwischen deinem Objektivexemplar und deinem Kameraexemplar. Sowas kommt leider gelegentlich vor, lässt sich aber weder für den Objektiv- noch für den Kameratyp verallgemeinern.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (25.11.2009 um 14:38 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » a100: Tamron 2.8/70-200 harmoniert nicht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:47 Uhr.