![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Erstaunliche Ähnlichkeiten zwischen Sony und Canon Thermo-Druckern
Moin Jungs,
wie ihr vielleicht wisst bin ich ein großer Fan dieser netten kleinen 10 x 15 Thermosub-Drucker und benutze seit nun fast 2 Jahren den Sony DPP-FP60. Nachdem der schon sehr sehr viele Bilder ausspucken musste (geschätzte 1200) habe ich neulich hier im Forum (nochmal Danke Alex) einen Canon Selphy für einen sehr günstigen Preis gekauft. Das Teil steht hier neben mir und mich beschleicht ein bestimmter Verdacht ... Die Tintenpatronen (die eigentlich Farbbänder sind) sehen praktisch haargenauso aus, lediglich die Codierung durch Löcher an der SEite, in die Stifte im Drucker einrasten ist anders gesetzt, sodass die Farbbänder nicht austauschbar sind. Das Papier fasst sich exakt gleich an, sieht exakt gleich aus hat die gleiche Perforation. Lediglich auf den Rückseiten befinden sich eben einmal Sony- und einmal Canon-Wasserzeichen. Der Einschub und Einzug an dem Schacht, in den die Papierkassette eingesetzt wird sieht fast genauso aus, nur die Einzugsrollengummis beim Canon haben eine andere Form (sind schmäler bei gleichem Durchmesser). Die Papierkassette des Canon lässt sich auch in den Sony einschieben und passt eigentlich, rastet lediglich nicht ein. Das Netzteil ist exakt identisch, nur dass die Canon-Version weiß ist ![]() Das alles legt den Verdacht nahe, dass die Teile den gleichen wirklichen Hersteller haben und dass identische Druckwerke verbaut sein dürften. Ich werde nachher mal ein Bild auf beiden ausgeben und vergleichen und dann werde ich mal das Papier vertauschen und den Versuche wiederholen. Netterweise ist das Verbrauchsmaterial für den Canon etwas billiger und der Canon ist deutlich kleiner weil er weniger Firlefanz hat. Der Canon hat als Stand-alone-Gerät (bei Benutzung ohne PC-Anbindung) weniger Funktionen: kein Display, keine Kartenslots etc, dafür hat der Canon ein ausziebares USB-Kabel mit Federwerk (wie die Netzkabel bei Staubsaugern) für den Direktdruck, dieser Anschluss ist aber wahrscheinlich leider nicht mit meiner Nikon kompatibel (wird noch ausprobiert), weil es noch einen separaten Pict-Bridge-Anschluss gibt, die Sache mit dem Kabel wäre natürlich sehr praktisch. Auch schön ist, dass es für den Canon verschiedene Papierformat gibt, z.B. ein Langformat, das er erlaubt breitere Bilder im Panoramaformat bei 10cm Höhe zu drucken. EDIT: Ergebnis 1: identisches Bild mit dem Canon und mit dem Sony ausgegeben Die Sony-Version ist gelblicher und heller, beim Canon sind die Farben kräftiger aber die Farbbalance insgesamt natürlicher. Der Canon ist deutlich leiser. Ich steck jetzt mal einen Bogen Sony-Papier in den Canon und kuck was passiert ![]() EDIT: Ergebnis 2: Sony-Papier im Canon verdruckt Das Papier hat minimal andere Abmessungen, wenn man das Sony-Papier exakt auf die Maße des Canon zurechtschneidet (ca. 2mm in der Höhe abschneidet und an beiden Seiten ca. 3mm) dann druckt der Canon einwandfrei auf das Papier von Sony. Das Druckergebnis ist dabei exakt identisch mit dem Ergebnis auf das originale Canon-Papier. Ich lege mich fest: - das Druckwerk ist mit Sicherheit identisch - das Farbband ist identisch, nur die Kartusche ist ein minimal anders geformt - das Papier besteht aus identischem Rohmaterial, ist lediglich minimal anders beschnitten und die Ränder neben den Perforationsstreifen sind anders. Morgen bekomme ich 110 Blatt für den Canon, die nächsten Familenbilder werde ich mit dem Canon ausgeben.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Ja, Peter, die Ähnlichkeiten dürften nicht ganz zufällig sein.
Minolta hat Objektive für Leica gebaut, die Nikon und Sony-Blitze haben das gleiche Überhitzungsproblem, wie kommts? ![]() ![]() Vielleicht weil die Produkte vom gleichen Hersteller kommen? ![]() Und nur anders gelabelt werden.......
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Wahrscheinlich ist das der erste Schritt zur Übernahme des mittelgroßen Unternehmens Canon durch den Riesenkonzern Sony.
![]()
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Ich habe mir damals eigentlich nur einen von Canon gewünscht, weil das Sony-Modell im Vergleich unverschämt teuer war. Schön, dass ich nun weiß, dass die Wahl definitiv die richtige war! Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
in Japan gibt es Firmen die wir alle nicht kennen und die produzieren nur für die Grossen. Kleben deren Label drauf - fertig. Es gibt Häuser da laufen Billigknipsen von Sony,Rikoh etc. nebeneinander auf verschiedenen Bändern. Nicht wundern. Nikon bekommt die Chips von Sony usw.
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
in der Tat. Den Canon bekommt man neu für grade mal gut 30 Euro, während bei Sony völlig andere Preise aufgerufen werden.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|