![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
|
Euer Workflow
Servus aus Bayern,
mich würde interessieren welche Verschiedene herangehensweisen hier so angewandt werden, bis man zum fertigen Bild kommt. Vor allem Anfang und Ende (z.b. fuers web) weniger die "eigentliche" bearbeitung. Bei mir sieht das normalerweise so aus: Raw mit Sony Raw Konverter als 16Bit Tiff
PTLens -> Linsenverzerrung / Vignettierung / CA (das entzerren geht automatisch und funktionierte bisher ziemlich perfekt) SharpControl -> schaerfen mit control <= 100 (keine ueberschwinger, deswegen auch schaerfen im raw converter aus) -- bearbeitung (auch 16bit) -- Paint Shop Pro -> verkleinern Bikubisch schaerfe 60% - mit ein paar layern gewichtet nachschaerfen (evtl einzelne bereiche maskieren wegen ueberschaerfe). Meist ueber die funktion "Scharfzeichnen" in kombination mit USM radius 3-6. Hochpass verwende ich idr. am ende nicht mehr. zu Guterletzt natuerlich noch als JPG speichern und dabei auf die Dateigroesse achten. Wie macht ihrs, und welche tools benutzt ihr? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Raw Konvertieren in Bibble, dabei das Bild schon möglichst "fertig" machen
Exportieren als 8bit jpg in 100% Größe Nachbearbeitung in Photoshop: alles was nicht aufs ganze Bild angewendet werden soll, z.B. Stempeln, und manchmal noch Tonwertkorrektur über maskierte Ebenen manchmal jetzt schon Hochpass-Schärfen mit Radius 1 Verkleinern auf Ausgabegröße (850 - 1024 Pixel Breite bei Querformat, 750-850 Pixel Höhe bei Hochformat) Hochpass-Schärfen mit Radius 0,3 und/oder Unscharf Maskieren mit Radius 0,3 und Stärke 80% Speichern unter... als jpg in einer Qualität, wo das Endbild zwischen 200 und 300k liegt, das ist meist Qualität 8-10 von 12 bei Photoshop.
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Ich nutze Lightroom 2 und Photoshop CS4.
Die Verzahnung dieser beiden Programme ist so großartig gelöst, da will ich nix anderes mehr machen. Exportiert wird ganz am Ende, entweder in voller Größe ohne die Daten weiter anzufassen (Nur nach JPG konvertieren) oder fürs Web etc. mit LR/Mogrify2, welches gleich noch Rahmen und Signatur raufpacken kann. Das schönste daran ist, dass man sich um Ordner, Dateien und die Strukturierung so gar keinen Kopf mehr machen muss. Einfach alles in LR taggen und auch riesige Fotoarchive hat lassen sich bewältigen ![]() Viele Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Wegen sehr sehr schlechter Erfahrung mit diversen Konvertern benutze ich nur noch den Konverter von Sony.
1. IDC: raw --> jpg (Stufe 2 ) In der Regel ist das Bild schon fertig. Fotografische Unzulänglichkeiten stören mich überhaupt nicht. Wenn ich bearbeiten will dann: 2. GIMP, stemplen, störendes entfernen 3. weichzeichen: Himmel, Haut,.. tip: gimp plugin wavelet denois 4. Schärfen den Rest. Nehme den USM nicht mehr, weil es etwas bessers gibt: gimp plugin wavelet sharpen |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: Frankenthal
Beiträge: 290
|
Hi,
ich habe gerade Photoshop Elements 7 und Lightroom getestet (30-Tage-Test-Version) und bin von den Möglichkeiten derer Rawkonverter positiv überrascht und überlege, PSE7 zu kaufen. Momentan gehe ich wie folgt vor: - Sony IDC für die RAW-Bearbeitung (ist gut, aber PSE hat mehr Möglichkeiten) - Export in bester Qualität als JPG oder TIFF - Mit ExifTool den Obejktivtyp "entschlüsseln" und im Klartext in die EXIFS eintragen - weitere Bearbeitung mit Gimp (z.B. schärfen mit gimp plugin wavelet sharpen) Wie gesagt war ich mit Sony IDC immer zufrieden, aber PSE ist besser. Für die weitere Bearbeitung werde ich nach dem PSE-Test wohl trotzdem bei Gimp bleiben. Vorerst will ich mal sehen, ob ich mich in RawTherapee einarbeiten kann. Damit habe ich mich noch nicht richtig beschäftigt. Gruß Marcel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
Zitat:
CS4 ist schon heftig teuer......
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Freilich Jochen, wobei ich das Glück hatte als Student billiger ranzukommen... Und das Geld war es mir wert.
Dass ich jetzt in meiner Nichtmehrstudentenzeit weiter Upgrades billiger bekomme, ist mir nur recht. wie gesagt, für dir 350€ oder so die ich für beides bezahlt habe, sofort wieder, bei über 1000 muss man erstmal schlucken:-)
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Bei mir C1 v4 und dann Photoshop und FixFoto.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
Hallo,
ich habe einen Sohn, der mich mit seinem CS4 spielen läßt ![]() Ansonsten hampele ich noch zwischen PSE und CS4 hin und her. Gerade die Verwaltung über PSE ist teilweise sehr hakelig. 1. Kopieren der Bilder von CF-Karte auf Externe Platte 2. Sortieren in PSE: Löschen, Taggen, Stapeln 3. Bearbeiten in PSE oder CS4 4. Verkleinern und Kopie auf interne Platte Zu Schritt 4 hätte ich noch eine Frage. Bei mir gehen die Metadaten immer verloren. Mit "exportieren" muss ich die Dateigröße aber abschätzen, was manchmal daneben geht. Wie macht Ihr das denn?
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
|
LR2 und CS4 waer schon was anderes, aber das waere teurer als meine bisherige ausruestung. Zumal ich mit dem Bedienkonzept von PSPX2 besser klar komme.
Allerdings muss ich mir halt bei einigen sachen mit anderen Progs helfen. Beim abspeichern in PSP kann man auf optimieren gehen und er zeigt einem die dateigroesse direkt an, da ist es einfach so gut wie moeglich unter einer gewissen grenze zu liegen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|