![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.05.2004
Beiträge: 4
|
Aufhellblitzen
Gibt es Unterschiede zwischen nachfolgenden Methoden:
1. über Menü: Einstellung Aufhellblitzen 2. manuell über AEL-Taste |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.994
|
Hey Ralle,
ein herzliches Willkommen an Board. Ich habe Deine Frage mal in dieses Brett verschoben, weil die Galerie den Bildbesprechungen vorbehalten ist. Die AEL-Taste hat je nach Modus eine andere Funktion, wenn man den Blitz verwendet. Im P- und A-Modus wird über die AEL-Taste die Langzeitblitzsynchronisation angesteuert. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Aufhellblitzen bedeutet, daß Du z.B. von einem dunkleren oder abgeschatteten Platz (Innenraum) aus nach außen fotografieren willst, wo ordentlich Licht herkommt, während die Personen aber vor dem hellen Hintergrund stehen; daher würden sie ohne Aufhellblitz fast schwarz. In dieser Situation soll die Kamera also genau so stark blitzen, daß die angepeilten Personen nicht schwarz erscheinen, aber die Belichtung hauptsächlich an dem vorhandenen Hintergundlicht ausrichten, das nicht überstrahlen soll. Das Drücken der AEL-Taste ist nun nur ein einfacher Speicher für die Lictstärke, die Du irgendwo "abnimmst", d.h. Du richtest die Kamera irgendwie aus, drückst AEL, damit sie sich die Belichtung merkt, richtest sie auf die Ziele, fokussierst, richtest sie dann so aus, daß das Bild insgesamt gut komponiert ist, und löst endlich aus. Du kannst also beides miteinander und auch einzeln benutzen. Die Idee ist natürlich ähnlich.
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]() PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo ralle,
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Fritz hat aber in dem Punkt "Aufhellblitzen" recht. Das ist so wie er es beschrieben hat.
Diese Langzeitsynch. funktioniert ja nur mit langen Belichtungszeiten. Im Vergleich zum Aufhellblitzen benötigt man also ein Stativ und ein sehr ruhiges Vordergrundmotiv. Das mit der Taste für den Blitz war mir auch recht unbekannt. Dafür gibt es doch den spezial Automatikmodus...dessen Name mir grad nicht einfällt. ![]()
__________________
Tobias Wie merke ich ob die unsichtbare Tinte alle ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Ich meine, daß der zitierte Absatz von Seite 87 ziemlich un- wenn nicht sogar mißverständlich ist.
Der Übersetzer hatte wohl auch zu viel CT gelesen ![]() Die erste verwertbare Aussage bzw. Interpretation des großen Kastens auf Seite 87 ist für mich, daß ein gewisses Zusammenspiel zwischen einer Belichtungsmessung und dem 2.Vorhang vor allem für A=Zeitautomatik und P=Programmautomatik vorgesehen ist. Von Blendenautomatik ist nicht die Rede (macht beim Blitzen nach klassischer Lehrmeinung auch wenig Sinn). Bei der Vollautomatik ist es nicht vorgesehen, damit man nix falschmachen kann. Und für manuelle Belichtungen ist AEL natürlich auch nicht gedacht, sondern nur für die automatischen. Sodann steht da für mich, daß die Blitzfunktion 2.Vorhang ihrerseits in die Belichtungskombination (Blende/Zeit) eingreifen kann, weil man unterstellt, daß der Fotograf die Spuren der Bewegung auch sehen will. Sonst nimm er er doch wohl die BlitzFunktion Aufhellblitz oder einfach Vorblitz Sorry, das war falsch, weiteres siehe unten / Korfri Und schließlich wird genau das beschrieben, was ich auch zur AEL-Taste gesagt hatte. Also kein Widerspruch.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Zitat:
Das passiert, wenn man dem Hinweisfenster Glauben schenken kann, nur wenn man die AEL Taste betätigt in den Programmen P und A bei aktiviertem Blitz. (hatte das mal probiert - als ich beim Handbuch durcharbeiten war - daher kann ich zumindestens das mit dem Nichteingreifen (ohne die AEL Taste) mit Bestimmtheit sagen) Gruß
__________________
Tobias Wie merke ich ob die unsichtbare Tinte alle ist? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Korrrekt.
Ich meinte bisher, die AEL-Taste wär nur als Beispiel angegeben für einen Fotografen, der einen Helligkeitswert fixieren will. Dem ist aber nicht so. Genau der Druck auf die AEL-Taste bewirkt die Verlängerung der Belichtungszeiten im Blitzbetrieb (bei P & A-Automatik). Beispiel: 800 ISO Innenaufnahme. Ohne Blitz wählt die A-Automatik 1/30 Sek. Gut. Mit Blitz nur noch 1/50 Sek. Finde ich auch gut. Mit AEL springt er aber sogar auf 1/6 Sek, ganz dumm. Aufhellblitz, Vorblitz und 2. Vorhang hatten keinen Einfluß. Fazit: Höchst gefährlich, diese Funktion der AEL-Taste, und ein Grund mehr für mich, manuelle Belichtungseinstellungen beim Blitzen zu bevorzugen.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Die AEL-Taste übernimmt mehrere Funktionen. Ist der interne Blitz hochgeklappt oder steckt ein 5600HS auf der Kamera oder sind mehrere 5600HS per Kabel mit der Kamera verbunden, dann kann man mit der AEL-Taste einen Messblitz oder den Stroboskopblitz (wirkt wie Einstelllicht zur Beurteilung der Ausaleuchtung) auslösen.
Stellt man die AEL-Taste auf Schalt, Kamera auf Zeitautomatik A und Blitz auf 2. Vorhang (Messmethode TTL-Vorblitz), dann misst die Kamera durch Drücken der AEL-Taste die Belichtung ohne Blitz und friert sie ein. Beim Auslösen wird zunächst ein Messblitz zur Blitzbelichtungsmessung ausgelöst, die Belichtung ohne Blitz vorgenommen und zum Schluss der Hauptblitz gezündet. Dieses Zusammenspiel ergibt sehr duftige Mischlichtfotos unter Erhaltung der Lichtstimmung. Siehe: http://www.schulacc.de/Bilder/Rauchkueche-800-hoch.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/Schulz...2_filtered.jpg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|