![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Minolta 35-70/f4 vs. Tamron 28-75/f2.8 an Vollformat
huhu
![]() Mal 'ne Frage: Das 35-70/f4 habe ich damals leider etwas leichtfertig verkauft. Am Crop war der Brennweitenbereich ziemlich doof und habs daher garnicht erst richtig ausprobiert. Nun steht der Wechsel zum Vollformat an (a850 ![]() Kann mir da Jemand helfen? Die Lichtstärke selbst ist natürlich klar - aber mir nciht so wichtig. Mir gehts um die Qualität beider Objektive an a900/a850. Wie kommen sie mit der Auflösung der 25MP klar? Schärfeabfall zum Rand hin? Kontrast, Farben usw. Danke im vorraus! ![]() Lieben Gruß, Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.04.2009
Beiträge: 162
|
Hallo,
der Brennweitenbereich ist auch am Kleinbildformat ("Vollformat" ![]() Habe das Objektiv früher an einer Filmkamera benutzt und müsste mal ein Bild heraussuchen... Eigentlich ist das Objektiv einfach nur Klasse, aber wie gesagt: der Brennweitenbereich ist einfach unbrauchbar (für mich). Schärfe, Farben, Kontrast, Bokeh, f/4 alles super, aber 35-70 ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.121
|
Das 4/35-70 wird definitiv zu unrecht als "Prime-Killer" bezeichnet. Es ist ganz nett und schon besser als das 3,5-4,5/35-70, aber weit entfernt von einer Top Linse, zumindest das was ich mal vor der Kamera hatte. Für mich absolut uninteressant, auch wg. dem eingeschränkten Brennweitenbereich.
Zum Tamron kann ich nichts sagen. viele Grüße aidualk Geändert von aidualk (11.11.2009 um 22:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Ich gehe mal davon aus, dass du das Tamron schon hast... Hol dir für wenig Geld (gibts bei Ebay ja schon ab 20€ als Anhängsel an ner analogen SLR) ein neues 35-70/4 und vergleichs. Eine Fehlinvestition kann das kaum sein
![]() Ich stelle mir derzeit aber eine ähnliche Frage wie du ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Ich hatte das MinAF 4/35-70mm kürzlich ausgiebig an der A900 im Test, gegen das Sony 1.4/35mm, das Minolta 2/35mm, das Minolta 4-4.5/28-135mm und das Minolta 3.5-4.5/28-105mm, immer bei 35mm Brennweite. Hier einige Anmerkungen zur Leistung verschiedener MinAFs an der A900 bei 35mm/f11. Ich beziehe mich dabei ausdrücklich nur auf die Detailauflösung; andere Eigenschaften wie Vignettierung, Verzeichnung, Farbwiedergabe, Reflex-Neigung usw. bleiben "aussen vor".
Über 80-90% des Bildfeldes sind kaum wesentliche Unterschiede auszumachen. In den äussersten (!) Ecken zeigen sich folgende, eher geringfügige Unterschiede: 1) MinAF 2/35mm 2) MinAF 4-4.5/28-135mm 3) MinAF 2.8-4/17-35mm (D) Alle drei ähnlich; kaum Farbaberrationen, sehr gute Detailauflösung (das 17-35 etwas schwächer als die beiden ersten) 4) MinAF 3.5-4.5/28-85mm (erste Vollmetall-Variante) 5) MinAF 3.5-4.5/28-105mm 6) MinAF 4/35-70mm Nr. 4,5 & 6 leicht (leicht!) schwächer als Nr. 1-3; v. a. wegen gewissen Farbsäumen. 7) MinAF 3.5-4.5/35-105mm (erste Vollmetall-Variante) 8) MinAF 3.5-4.5/35-70mm Nr. 7 & 8 nochmals leicht schwächer als 4-6; insgesamt in den Ecken schon sichtbar schwächer als 1-3, aber immer noch absolut auf A3 druckbar (vergleichbar dem 2/35mm bei f4.5) 9) MinAF 4/24-50mm Deutlich schwächer als Nr. 1-7 10) MinAF 3.5-5.6/18-70mm DT (als Experiment manuell am Vollformat-Sensor betrieben) Auch bei f11 sehr schwach (natürlich, es ist ja kein Vollformatobjektiv) - aber immer noch wesentlich besser als das 2.8-4/17-35mm bei 17mm/f2.8 ![]() Gruss, Steve Geändert von stevemark (12.11.2009 um 01:40 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler korr. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Super Steve, ich danke dir! - Praktisch, da ich mit dem Mino 28-135 auch liebäugel, seitdem ich auf deiner Seite gesehen habe, wie es gegen die Zeiss Objektive abschneidet
![]() ![]() Sieht auf jeden Fall interessant aus... ![]() Liebe Grüße, Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: nördlich von München
Beiträge: 616
|
Zitat:
Jetzt habe ich das Tamron 2,8/28-75 und bin an der a900 hochzufrieden. Obwohl es, wenn man numerisch bzw. die Größenordnungen der Brennweiten vergleicht, "nur" den Weitwinkelbereich zw. 28 und 35mm mehr hat und die läppischen 5mm ab 70mm, bringt der größere Bereich im Ganzen deutlich mehr Nutzen als ein 35-70mm. Über den Vergleich der Abbildungsqualität kann z.B. stevemark wesentlich mehr und kompetenter was sagen. Mein Tamron 2,8/28-75 ist eines meiner am besten abbildenden Objektive, und ich habe einige, auch (sehr) gute Minolta Linsen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Zitat:
![]() LG, Basti |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|