![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Vergleich der 85/1,4er
Hi,
die Suche konnte mir leider nicht weiterhelfen ![]() Mich würde mal interessieren, wie die vier Versionen des 85/1,4 (ich meine nur die Originale von Minolta und Sony) im Vergleich abschneiden. Kennt da jemand nen guten Link? LG, Melanie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Einen (englischen) Vergleichstest zwischen dem Minolta 85/1,4 G D und dem Zeiss gibt es immerhin bei dyxum.
Ich glaube mich erinnern zu können, daß der optische Aufbau der drei Minoltas bis auf Kleinigkeiten (Äußerlichkeiten / Vergütung) weitgehend gleich geblieben ist. Daneben gibt es von dem Minolta 85/1,4 noch eine vierte, ziemlich unbekannte und seltene Limited Edition (angeblich nur 700 Stück), die optisch noch etwas besser sein soll. Gruß Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
hm, ich habe da mal einiges drüber geschrieben, nachdem ich bis auf das LE mit allen gearbeitet hatte; entweder hier oder bei dyxum (oder sonstwo...)
eigentlich sind es ja fünf Versionen: 85 85G 85GD 85LE 85Z Die ersten drei sind in Linsen- und Blendenaufbau gleich, unterscheiden sich durch unterschiedliche Vergütungen, die z.T. auch eine unterschiedliche Farbcharakteristik bei den Bildern verursachen (die späteren sind eher wärmer, das orig. neutraler), das LE hat eine größere Frontlinse und u.a. deswegen ein anderes Bokeh (cremiger)und v.a. Kontrastverhalten (schlechter). Das Zeiss ist bei Offenblende deutlich knackiger und schärfer als die Minoltas, die hier weicher sind. Insofern würde ich für Porträtarbeit mir wieder das Minolta 85G zulegen. Aber so richtig präsent habe ich das nicht mehr in den Details im Kopf (aber ich geh ja jetzt auch ins Bett, gute Nacht)
__________________
Gruß, Michael Geändert von binbald (26.10.2009 um 00:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Ich warte ja noch auf den Vergleich, den stevemark für den 5. Oktober angekündigt hat: http://www.artaphot.ch/lens-comparis...eiss-za-1485mm
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Hi,
das Zeiss unterscheidet sich im Aufbau der Linsen von den Minoltas, die Minoltas untereinander jedoch scheinbar nicht. Das Zeiss ist damit also ne neue Rechnung und hat ggf. andere Stärken als die Minoltas. Mir sind beim Zeiss die starken CAs sehr negativ aufgefallen ![]() ![]() Kann jemand was zum AF sagen? Dass das bei Blende 1,4 und später mal VF extrem schwierig wird, ist mir klar... Aber mich würde v.a. die Geschwindigkeit interessieren... LG, Melanie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
AF ist zügig, zwar nicht rasend schnell wie bei den HS, aber auch nicht gemächlich. Meiner Einschätzung nach sehr in Ordnung.
Treffsicherheit war mit der 7D nicht immer toll, was aber an der Kamera lag. Mit der A700 und dem neuen Sensor gibt's nix zu bemängeln, wenn man nicht gerade wieder mal Back/Frontfokus hat...
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
Deine Meinung in Ehren, aber Du solltest wissen, dass das Planar 85 so ziemlich das beste Objektiv (zusammen mit dem Sonnar 135 und dem Minolta 2,8/200) zu unserem System ist. Jedes lichtstarke Objektiv hat mit CAs zu kämpfen, egal ob Nikon, Canon oder Zeiss. Das ist eben ein Nachteil der Digitalfotografie. Die Dias die ich mit dem Planar gemacht habe, sind frei von CAs ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Genau so ist es. Es gibt zwei Arten der CAs. Die eine Art CAs ist beim Planar kaum vorhanden, während die andere eigentlich bei allen "Freistellobjektiven" digital kaum vermeidbar ist. Ich glaube es liegt an dem Sensor.
Mich würde übrigens ganz dringend die Qualität des Walimex/Samyang/Vivitar 85/1.4 interessieren. Optisch soll es laut zahlreichen Tests bei Offenblende besser als Planar & 85GD sein. Andererseits hat das Teil keinen Autofokus. Ob das Fokussieren wohl so schwer ist? Bei 250 Euronen könnte man das doch glatt ausprobieren ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Die optische Qualität des Samyang 85er ist sehr gut - ich habs getestet LINK! Wie es sich im Vergleich zum Zeiss macht, überlasse ich anderen, die so ein Spitzen-Objektiv haben.
ABER: ich habe es nicht geschafft manuell zu fokussieren (an der A-700), noch dazu wo es auch nur "Arbeitsblende" hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ein Nachtrag zu den "CAs" dieser lichtstarken Objektiven: diese sind nur im Unschärfebereich erkennbar. Intra- und extrafokal sind violette bzw. grüne Säume zu sehen. Haben aber alle 1,4er! Werden auch oft als longitudinale CAs oder Bokeh-CAs bezeichnet. Ich habe es alle "Sphärochromatismus" kennengelernt. Also als wellenlängenabhängige sphärische Aberration.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|