![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.09.2009
Beiträge: 7
|
a500/550 HDR Modus
Hallo alle zusammen!
Ich hab vor kurzem von der sony ![]() Ich frage mich allerdings ob 1.) die 500/550er HDRs mit vollem Tonwertumfang erstellt, oder beim aufnehmen des Bildes bereits einen Tonemapper anwendet. Für den beschreibenen Anwendungsbereich ist es unbedingt nötig ein ungemapptes HDR bild zu haben. Außerdem interessiert mich 2.) wie genau die Kamera die HDR's macht. Laut Beschreibung nimmt die ![]() Ich wäre sehr froh wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte! lg nuki |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo nuki,
und ein herzliches Willkommen bei uns im SonyUserforum ![]() Ich denke nicht, dass dir die HDR-Funktion der 500er-Klasse bei deinen Bildern helfen kann. Die Kamera gibt ein fertig gemapptes JPEG aus und kein 32-Bit-HDR-RAW. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.09.2009
Beiträge: 7
|
danke für die schnelle Antwort! schade dass das Bild schon gemappt ist, hätte mir sehr viel Zeit sparen können
![]() lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Mir ist leider keine solche Kamera bekannt.
Das klingt aber sehr interessant: Kannst du das näher erläutern? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.09.2009
Beiträge: 7
|
gerne!
die Technik heißt image based lighting (kurz IBL) und is im Prinzip nichts neues im VFX bereich. Nachdem ein HDR Bild (solang es nicht gemappt ist) ja prinzipiell den gesamten dynamikumfang eines Szene einfängt kann man demnach in einer 3d-Szene von jedem Pixel des Bildes einen Lichtstrahl mit der entsprechenden Helligkeit und Farbe aussenden. Am populärsten dafür sind sphärische 360° HDR Panoramas, weil man die einfach auf eine 3d-Kugel legen kann in deren Zentrum dann das zu beleuchtende Objekt liegt. Prinzipiell gibt es 2 möglichkeiten solche sphärisch verzerrten Bilder zu erstellen - die "Budget Version" wäre das abfotografieren einer Chromkugel mit 2 Bildern die jeweils im 90° Winkel zueinander aufgenommen werden. Dadurch fängt man theoretisch die gesamte Szene ein und kann die Bilder in der entsprechenden Software (HDR Shop, etc..) zusammenfügen. Das gute daran ist dass man das auch mit einer Kugel aus dem Baumarkt machen kann, ich hab z.b. eine Rosenkugel für 13€ in Verwendung. Natürlich kann man sich auch für um die 300€ "perfekte" chromkugeln ordern... Der Nachteil davon ist allerdings dass das bild teilweise stark verzerrt ist. Als Hintergrund in einer 3d Szene oder für Reflektionen auf Objekten beim Bearbeiten von HD Material sind sie also eher nicht so optimal. Mit einem Panoramakopf (z.b. Seitz VR Drive, Nodan Ninja, ..) kann die Kamera selbst im Nodalpunkt montiert werden und somit ohne Verschiebung des Chips rotiert werden. Dadurch bekommt man (mit etwas mehr aufwand) im Idealfall gestochen scharfe Panoramas in ca.11k auflösung (je nach kamera, objektiv, ...) Dabei braucht man aber halt ab 25 Fotos um ein ganzes 360° Panorama zu erstellen. Dann noch bei jedem Foto min 5 Blendenstufen für ordentliche HDR's und man ist bei 125 Bildern pro sphärischem 360° HDR die verarbeitet werden müssen. Jetzt sollte auch klar sein warum eine Kamera die direkt 32bit HDR's erstellen würde extrem klasse wäre ![]() natürlich gibt es sowas auch schon - die bereits erwähnte Seitz Roundshot D3 schafft das alles...in 3 Sekunden wohlgemerkt!!!!! Ab 30.000€ is man dabei...als Student is mir das aber ein wenig zu teuer ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Hallo nuki,
ich bilde mir ein, eine gute Portion technisches Verständnis zu haben. Dennoch bekomme ich aus Deinem Text keine konkrete Vorstellung dessen, was Du da machst. Da sind zu viele unbekannte Begriffe drin. Kannst Du uns ein paar Ergebnisse zeigen, und vielleicht auch den Aufbau, so dass das Zusammenspiel von Kamera, Kugel usw. deutlich wird?
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.09.2009
Beiträge: 7
|
hallo!
vllt. hilft dir der Link weiter. Unter "Image Based Lighting" is das Ganze nochmal kurz erklärt. LINK Anwendungsbeispiel gäbe es hier: LINK Ich kann damit eben 3d Objekte in Foto/Film-Footage einbinden, ohne die ganze Szene nachbauen zu müssen (weil die Objekte ja im Bild eingefangen werden), wie z.B. HIER lg nuki Geändert von nuki (20.09.2009 um 19:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zitat:
ich weiß nicht einmal was eine Foto/Film-Footage ist. Den Begriff habe ich noch nie gehört. Geht es bei Deinen Aufnahmen nur darum, ein vollständiges sphärisches Panorama zu erstellen? Dafür braucht man mit Nodalpunktadapter keine 25 Bilder! Mit der A700 und dem 8mm-Peleng (Fisheye) braucht man 4(+1) Aufnahmen, und bekommt ein equirectangulares Bild von fast 9000x4500 Pixeln. Wenn Du mehr Auflösung (11k) brauchst, müsstest Du eine etwas längere Brennweite nehmen, oder eine Kamera mit 15MP APS-C-Sensor verwenden. Ob man dafür 30.000 Euro anlegt, hängt sicher nicht zuletzt davon ab, wieviele Panoramen man braucht. Für meine Zwecke reichte die Investion von ein paar Hundert Euro.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
|
Und jeder Pixel des HDR's dient so zu sagen als kleine Lichtquelle mit definierter Leuchtkraft und Farbe.
__________________
Lg. Yannic |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|