![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 2
|
Sigma 50-500 oder Sony 70-400
Hallo
Hätte eine Frage wegen des Sigma 50-500 Objektives. Könnte jetzt ein gebrauchtes Sigma 50-500 um 525€ bekommen, allerdings ohne das Kürzel DG, dürfte wahrscheinlich nicht die neueste Generaition sein. Ist dieses Objektiv den Preis wert? Wie viel kann man für ein gebrauchtes Sony 70-400 bezahlen? Danke |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Hallo,
das alte 50-500 ist berüchtigt für seinen anfälligen AF-Mechanismus, da zerbröselt gerne mal ein Zahnrädchen, was ich auch 2 mal bei einem 135-400 Sigma hatte. Jetzt habe ich das 70-400 G seit ein paar Monaten und bin einfach nur begeistert, man kann damit einfach sorglos fotografieren und muss am langen Ende nicht abblenden um halbwegs gute Ergebnisse zu bekommen. Es geht damit irgendwie alles leichter von der Hand. Der Preisunterschied ist schon enorm, aber in meinen Augen auf jeden Fall wert. Für ein gebrauchtes würde ich so um die 1100-1200 Euro rechnen, ist ja doch noch recht jung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Hallo und Wilkommen im Forum
Die DG Version hat eine für Digital optimierte Vergütung. Da sind die Unterschiede nicht so groß. Allerdings halte ich wie auch einige weitere hier im Forum von Sigma abstand wegen der berüchtigten Probleme mit dem zerbröseln das AF Antriebs. Was fotografierst du denn Hauptsächlich? Evtl. währe ja auch eine Kombination aus zwei Objektiven praktisch. Für den weiten Bereich zum Beispiel das Tamron 200-500 und für nahe das Tamron 50-200. Oder das Minolta 100-400 APO. Edit: Das 70-400G ist noch sehr neu, daher werden die Gebrauchtpreise dementsprechend hoch sein. Geändert von TommyK (19.09.2009 um 22:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 2
|
Hallo
Danke für eure Antworten. Habe mir erst vor kurzem die Sony Alpha 700 gekauft, da ich ein Minolta 28-200 Objektiv und das grosse Blitzgerät habe Bräuchte das Objektiv für Autorennen (DTM), oder auch für Autotreffen. Natürlich fotografiere ich auch meine Familie und bei diversen Ausflügen Von dem orig Sony Objektiv welches bei der Kamera dabei war, halte ich nicht viel. Werde dann lieber die Finger vom Sigma lassen, und mal sehen ob ich das sony 70-400 irgendwo gebraucht bekomme, denn neu ist es mir zu teuer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Hallo
Ich habe das Bigma seit mehr als 2 Jahren im Einsatz... ich fotografiere damit Motorsport und hauptsächlich Flugshows. Das Objektiv hat mehr als 10000!!!! Auslösungen hinter sich und es zeigt keinerlei Schwächen.Von den optischen Leistungen ist es ohne Makel ( trotz Superzoom). Wegen den "Zahnfraßproblemen" habe ich die Linse allerdings Neu erworben wg. der Garantie - da ist man auf Nummer Sicher. Ich denke mittlerweile das das Zahnfraßpobs maßlos übertrieben wird aus einen Schaden wird im I-Net dann gleich mal ein Serienfehler! Wie gesagt Neu würde ich es Dir empfehlen wegen der GaRANTIE. Meine Flugshow Bilder der FC sind fast alle mit dem Bigma entstanden... z.B. dieses ![]() Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
Das Big Mama ist gut, aber auser 100 mm Brenweite mehr, gibt es nichts was das 70-400 SSm nicht weit besser kann ! Bildtechnisch ist das 70-400 wohl das Zoom für Minolta !
Da rate ich eher noch zum alten Minolta 70-400, Kompakt und auch nicht schlecht, und kein Zahnausfall, Die Preise scheinen jetzt auch nachzugeben !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Das schöne beim 50-500 sind die 50mm Anfangsbrennweite, damit hat man einen unheimliche Flexibilität, ob man die bracht muß man sich selbst beantworten. Meins hat sehr vorsichtig gerechnet 15000 Auslösungen hinter sich, realistsich sind es eher 20000-25000 und keine Getriebeprobleme, dafür einen defekten Zoom-Lock Schalter (geht demnächst in Reperatur), spätestens nachdem ich bei meinem 70-300 APO aber gesehen habe wie unvermittelt ein Objektiv kaputt gehen kann habe ich aber "angst" und werde (nicht nur deshalb) sobald es mein Geldbeutel erlaubt zum 70-400G SSM wechseln, mit dem Nachteil das ich dann vermutlich mit 2 Boddys herumlaufen werde um die "Weitwinkelschwäche" auszugleichen. Wobei man sagen muß das 50-500 (und/oder die äußerlich ähnlich aussehenden Sigma Objektive) weiter verbreitet sind als es Getriebeschädenmeldeungen hier im Forum vermuten lassen. Es scheint nicht zu den anfälligsten Sorten zu gehören, andersherum haben die Nikon und Canon Versionen ja HSM...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
Ja, eine Alternative wenn es weit Leichter sein soll.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|