![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: D-13581 Spandau
Beiträge: 320
|
Varta charge&go angetestet
Hallöchen,
während meines Ägyptenurlaubs habe ich mir mal erdreistet Vartas "charge&go" anzutesten. Was ist "charge&go" ? Was kostet der Spaß ? siehe Vartas Pressmitteilung Und das bekommt man: Ein recht großes Steckernetzteil (wie ich diese Dinger liebe,grr) eine silberne Ladeschale (sieht ok aus). Das Netzteil entpuppte sich bei nähere Ansicht als Schaltnetzteil ! 14,5Volt mit 4,5Ampere ,damit kann man so manchen Laptop versorgen, also ist die Größe angemessen. Das Gewicht vom Netzteil beträgt 290g, die Ladeschale 270g. Und natürlich die Akkus, äußerlich sehen die ganz normal aus, bis auf die quietschgrüne Farbe und die schwarze Banderole, das Erkennungszeichen für diesen Akkutyp. Ladevorgang: Sofort nach dem Einlegen der Akkus legt ein Lüfter in der Ladeschale geräuschvoll los, der Gott sei Danke nach ca. 15 Minuten wieder leise wird. Man könnte das auch akustische Ladekontrolle nennen. Nach dem Ladevorgang kochten die Akkus und die Ladeschale. Man kann die Akkus grade noch anfassen, allerdings konnte ich sie nicht lange in der Hand halten...autsch.. Nach einer von mir für Sinnvoll betrachteten Auskühlphase (ca. 10-20 Minuten) konnte man die Akkus benutzen. Also nicht "charge&go" sondern "charge&wait&go" ![]() Entladevorgang: Mit den ALC2000 mal kurzhand die Kapazität geprüft: 1. Ladevorgang um die 1,6Ah 2. Ladevorgang um die 1,8Ah 3. Ladevorgang um die 1,6Ah Ein Versuch die Akkus Aufzufrischen um die volle Kapazität zu erreichen ist leider gescheitert, der in den Zellen einbaute Abschalter hat die Ladevergänge regelmäßig abgebrochen ![]() Fazit: Die Vartas sind nicht geeignet für das ALC2000. OK, und nun die harte Anwendung: Ägypten, Rundreise von Kairo über die Oasen nach Asuan. Sprich 8 Tage leben aus Koffer, nie Zeit um Akkus laden, jedenfalls nicht die Standardzellen mit 15 Stunden bzw. die Np400 mit zweimal drei Stunden. Lufttemperaturen zwischen 15 bis 35°C, die A1 hatte es zeitweise etwas wärmer wegen der pralle Sonne und einer im Dauerstress befindlichen Magicstor. ![]() Um die 100 Fotos konnte ich immer machen, das große Display war immer aus, dank Sonne konnte ich nur den EVF benutzen . Rekord war ein Tag mit ca. 250 Fotos, allerdings mit der Methode "Einschalten-EIN_Foto_machen-Ausschalten", allerdings eine sehr nervige Methode. Mein Fazit: Für die A1 sind die "charge&go" Akkus nicht geeignet ! Grund: Für das Geld 70Eur(Ladegerät+vier Zellen) plus 12Eur für zwei weitere Zellen ( sechs brauche ich für den Batteriegriff) bekommt man schon ein Orginal NP400 bzw. zwei (oder mehr) von Drittanbieter. Diese brauchen zwar bis zu drei Stunden bis sie geladen sind, dafür kann man mit ihnen wesentlich mehr Fotos knipsen. Und wenn man zwei BC400 Ladegeräte hat, braucht man auch nicht mitten in der Nacht die Akkus wechseln. Gruß der Spandauer PS: An die Deutschlehrer: net meckern, sondern korrigierten Text posten ! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|