![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.09.2003
Ort: Köln
Beiträge: 43
|
Speichermedien CF vs MD vs mobile Bildspeicher
Hallo mal wieder!
Ich bin mir nicht sicher, auf welchen Speicher ich in Zukunft setzen will ... ich habe mal folgende Aufstellung gemacht, wobei die einzelnen Kriterien vom "Hören-Sagen" bzw. Lesen bewertet sind. Könnt Ihr diese Punkte bestätigen? Insbesondere interessiert mich die Robustheit der Speichermedien. MDs und mobile Speicher fänd' ich ganz interessant, hab aber halt Respekt vor der Zuferlässigkeit ... CF: klein und beständig, im Vergleich teuerstes Medium, kein Einfluß durch magnetische Störungen, geringer Stromverbrauch,"ist immer dabei" MD: klein wie CF, aber günstiger, etwas störanfälliger, höherer Stromverbrauch, "ist immer dabei" mobile HD mit CardReader (z.B. Image Tank, X-Drive): sehr günstig (20GB für 200EUR), höchste Kapazität, störanfällig wie halt mobile Festplatten sind, von Kamera unabhängige Stromquelle, "will nicht immer mitgeschleppt werden" mobiler CD-Writer mit CardReader (z.B. Apacer DiscSteno): sehr günstig (250 EUR plus CDR-Preis), relativ beständig wie halt CDs sind, von Kamera unabhängige Stromquelle, "will nicht immer mitgeschleppt werden" Eure Meinungen und besonders ERFAHRUNGEN sind gefragt ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Dresden
Beiträge: 5.016
|
Hallo dirk_w,
ich benutze eine 256er CF-Karte und den Phototainer ( mobile Festplatte mit Zusatzfunktionen ). Im Regelfall reichen die Kapazität der Cf unterwegs vollkommen aus ( ca 100 Aufnahmen ). Im Urlaubsquartier übertrage ich dann auf den PT. Beim PT kann ich auch anhand das eingebauten Monitors die Photos gleich betrachten und bin mir dadurch sicher das sie auch einwandfrei gesichert wurden. Bin mit dieser Ausstattung sehr zufrieden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Hallo Dirk,
die Entscheidung zwischen CF und MD scheint eine Geschmackssache zu sein. Bei CF solltest Du darauf achten, nur bestimmte Marken wie Kingston zu kaufen, da einige andere sich nicht mit der D7 vertragen. Dass das MD störanfällig sein soll, ist mir neu. Ich glaube, im alten Forum gab es genau 2 Fälle mit Problemen. Dagegen Dutzende mit CF-Problemen. Ich nutze ausschliesslich MDs, auf die ich absolut vertraue. Und der mobile Speicher- brauchst Du den ? Auf ein MD gehen zwischen 200 - 400 Bilder ( bei jpg in unterschiedlichen Qualitätsstufen ). Für den Urlaub überlege ich da allerdings auch schon länger, wobei ich mich nicht für die CD-Lösung entscheiden würde. Lieber die "echte" Festplatte. Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 256
|
Also mein MD läuft seit etwa einem Jahr ohne Probleme, ich halte es für sehr zuverlässig, problematisch könnte nur der Einsatz jenseits 3000m sein, das habe ich noch nicht getestet ;-)
Als ideale Ergänzung habe ich mir das X-Drive II mit 40 GB gekauft, das funzt zwar nicht 100% so wie ich es mir vorgestellt habe (Stichwort: Formatierung), aber im Alltagsbetrieb klappt es sehr gut - und es eignet sich auch sehr gut als Backup-Medium oder zum schnellen Datentransfer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-12623 Berlin
Beiträge: 10
|
Hallo Dirk,
ich nutze abwechselnd sowohl CF (512MB Transcend) und MD (1GB) und bin mit beiden zufrieden. Das MD habe ich nur aufgrund des unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnisses gekauft, wo die CF-Karten (noch) nicht mithalten können. Für den Urlaub habe ich einen ImageTank mit 30GB (leider mit USB 1.1) verwendet. Das abendliche Übertragen von CF bzw. MD klappt problemlos, nur die Wartezeit beim Einspielen zu Hause auf den Rechner nervte extrem (USB 1.1). Bin daher vor kurzem auf eine X-DriveII mit USB 2.0 umgestiegen. Erste Tests waren toll - nie wieder USB 1.1 !!!
__________________
Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
|
Hallo
Also ich habe 2 Sandisk 128 Ultra, mit einer komme ich normalerweise problemlos einen Tag aus (*.jpg fine, ca. 40-50 Bilder - Sollten es mehr werden, habe ich die 2. Karte). RAW verwende ich nicht, da die Speicherzeiten bei der 7i zu lang sind. Im Urlaub nehme ich dann das X-DriveII, um abends die Bilder zu sichern. Anschließend werden die Karten formatiert und am nächsten Tag wieder verwendet. Die relativ kleinen Karten haben meiner Meinung nach den Vorteil, daß sich bei Ausfall einer Karte der Verlust auf maximal ca. 40 - 50 Bilder begrenzt (in der Regel ca. 1 Tag). Bei größeren Karten ist natürlich das Verlustrisiko entsprechend höher. Bisher hatte ich mit den Sandisk-Karten und auch mit dem X-Drive noch keine Probleme (wenn man mal von der 1. Formatierung absieht, die unter Win2k bei Platten über 30 GB nicht funktioniert). Statt X-Drive wollte ich eigentlich das Fuji MO-Laufwerk (DynamoPhoto) kaufen, aber das war nicht rechtzeitig lieferbar. MO's sind angeblich nahezu unkaputtbar, wären also fast ideal zum Archivieren von Fotos. http://www.digitalkamera.de/Info/News/17/53.htm Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.09.2003
Ort: Köln
Beiträge: 43
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 1
|
Disc Steno
Ich setze mittlerweile auf CF-Karten in Kombination mit dem Apacer Disc Steno CP100, der die Karteninhalte direkt auf CD brennt, auch mit Akku. Das ist wahrscheinlich auf Reisen eine der robustesten Lösungen...
Gruss Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-48465 Schüttorf
Beiträge: 217
|
Ich besitze eine CF und ein MD für die einfachen Fototouren. Für die Urlaube habe ich noch ein X-Drive II damit ich keinen Laptop mitschleppen muß.
Ich glaube eine Standardlösung gibt es nicht, jeder meiner Vorredner hat eine kurzfristige Lösung (CF/MD) und wenn die Tour länger geht und die Karten nicht ausreichen eine Zwischenspeicherlösung um die Daten nachher auf den PC zu schaufeln und trotzdem genug freie Karten zum foten zu haben. Zu Bedenken ist noch beim X-Drive auf jeden Fall das X-Drive II nehmen, weil nur dieses wie bereits o.g. den USB 2.0 Bus hat. Der sichert eine hohe Datentransferrate, allerdings muß der PC auch den 2.0-Standard unterstützen. Meiner Meinung nach ist es so die klügste Art den Speicher aufzuteilen, einíge Karten und einen größeren Zwischenspeicher. Viel Spaß bei der Qual der Wahl. Gruß, Paramed. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-Augsburg
Beiträge: 795
|
Muss und kann jeder selber entscheiden, welche Kombination für ihn selbst am günstigsten ist.
Daher ist das hier mehr wieder sowas wie eine Umfrage, was die Teilnehmer hier benutzen. Ich selbst habe drei 256 MB Karten (wobei die SanDisk manchmal etwas Zicken macht und ich sie nur noch für die kleine A-70 verwende und zwei günstige Hama-Karten mit denen ich nie das geringste Problem hatte) und dazu für Reisen, Wochenenden, etc. eine 20 GB Archos Jukebox. Speziell für Urlaube sind solche Minifestplatten ideal.
__________________
Ein Ex-7i-Besitzer .... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|