![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Jupiter 2,5° südlich des Mondes
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Ha! Den Jupiter habe ich auf dem Bild erst etwa auf den 12. Blick entdeckt, nachdem ich meinen Monitor von Staub befreite
![]() Nicht übel, wenn man auch nicht wirklich so viel erkennen kann ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Hallo Stuessi,
den Jupiter konnte ich erst entdecken, nachdem ich das Gamma hochgedreht habe. Ich habe den Paarlauf über den Himmel gestern auch verfolgt und auch mit meinem Superzoom fotografiert. Was dagegen, wenn ich mich mit einem Foto hier anschließe? Gruß Bernd
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Ich hab's gestern auch gesehen - sogar deutlich klarer als auf diesem Foto
![]() ![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Die Venus schafft diesen Abstand zur Sonne niemals, denn sie ist dort viel näher dran als die Erde. Deshalb ist sie immer nur als Morgenstern oder Abendstern relativ nah zur Sonne zu sehen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 154
|
Hallo,
ja, den Jupiter muste ich auch länger suchen ![]() upps: 2. ![]() Zur Venus: Venus geht nachts nicht. Die Venus läuft auf einer inneren Bahn als die Erde um die Sonne. Damit kann die Venus nicht Richtung Mitternacht am Himmel stehen. Sondern nur am Abend oder am Morgen. Noch Extremer treibt es da der Merkur. Bleibt also bei der Helligkeit nur Jupiter und Saturn übrig. Der Mars ist ja doch sehr rot ![]() Noch ein Tipp: Planeten kann man am Himmel daran identifizieren, das diese gegenüber den Planeten ein ruhiges Licht haben. D.h., sie flackern nicht durch die Athmosphäre. Grund ist, das die Planeten einen scheinbar größeren Durchmesser besitzen, als die Sterne, auch wen wir dies nicht objektiv bemerken können. Damit kann das Licht in der Athmosphäre nicht so 'wackeln'. Gruß Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Mit Stuessis freundlicher Erlaubnis hier mal mein Versuch von gestern:
![]() -> Bild in der Galerie Für ein "Suppenhuhn" hat sich das Objektiv gar nicht mal schlecht geschlagen.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Nicht übel, aber du hast da etwas Staub auf dem Sensor in der rechten unteren Ecke
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
Super,
jetzt weiss ich endlich was mich da gestern unterhalb des Mondes so angestrahlt hat. Wollte ich eigentlich auch noch aufnehmen und war nur zu faul das Stativ aus dem Keller zu holen. Geht das heute Nacht auch noch? Grüße Phill
__________________
------------------------------ Status: Entdecken und Ausprobieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 154
|
geht das heute auch noch? - NEIN
Der Mond bewegt sich pro Tag ca. 15 Grad am Himmel weiter. ungefähr ausgestreckte Hand - Finger spreizen dann vom Daumen bis kleinen Finger. Das sind dann am Himmel so 15 - 20 Grad (je nach Handgröße und Armlänge - wer hat, der hat ![]() Im endeffekt wandert der Mond dann 30 Durchmesser weiter (Monddurchmesser 0,5 Grad) Gruß Mario Geändert von garados (07.08.2009 um 15:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|