![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
Lohnt sich DxO Optics 5.3
Hallo Ihr RAW-Entwickler,
ich habe eine A100 und als Hauptobjektiv das SAL-1680CZ. Ich fotografiere nur noch im RAW-Format und entwickle sie mit Adobe Bridge -> Photoshop CS3 (Vers. 4.6.0.30; 16-Bit, 300 ppi; fertig abgespeichert als 8-Bit-tif-LZW-Datei). Im Web fand ich "DxO Optics Pro 5.3.4" um automatisiert die RAW-Bilder für verschiedene Kameras + Objektive zu korrigieren und zu entwickeln, darunter auch die o. g. Meinen. Mein Zeiss-Objektiv hat ganz schöne CAs (Rot/Cyan: ca. -25) und auch kissenförmige Verzeichnungen im Weitwinkelbereich. Erstere korrigiere ich immer mit dem RAW-Konverter, letztere manches Mal über 'Objektivkorrektur' im PS CS3. Eine Testversion habe ich mir noch nicht installiert. Frage: Lohnt sich der Kauf (Amazon: DxO Optics Pro v5 Standard für 110 €)? Ist die Objektivkorrektur über die Exif-Daten wirklich so automatisiert und einfach wie beschrieben? Kann man damit besser Bildrauschen entfernen (ISO 800...1600) als mit dem Camera-RAW 4.6? Wie ist Eure Erfahrung mit dieser Software, wenn das Objektiv nicht in seiner Datenbank enthalten ist?
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|