![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
5600 unterbelichtet bei indirektem Blitze
Hallo
Ist mir jetzt erst aufgefallen, daß der 5600 bei indirektem Blitzen sehr eigenartiges Verhalten zeigt. Blitz war in Bremen und bei direktem Blitz liegt er knapp drunter, ist aber reproduzierbar und recht exakt. Bei indirektem Blitzen/Omnibounce schwankt er je nach Objektiv und Motiv sehr stark. Blitze ich mit längerer Brennweite eine homogene Fläche, so kommt es zu einer Unterbelichtung von 2 Stufen. Nehme ich ein WW, habe in der Bildmitte einen Gegenstand und dahinter noch Raum, ist die Belichtung deutlich besser. Und dies bei ADI und TTL. Mir fehlt dahinter die Logik, da ich ja bei TTL zumindest davon ausgehe, daß der Vorblitz zur Messung herangezogen wird und der wird halt mit dem Omnibounce wohl auch deutlich schwächer sein. Warum die Unterbelichtung entsteht, ist für mich nicht nachvollziehbar. Für mich überlege ich mir, statt einem 2.ten 5600er einen 54MZ zu kaufen. So kritisch die Eigenautomatik in manchen Fällen auch sein mag, aber so weit weg wie der 5600er ist sie nie. Und ein 1/4 oder 1/2 Blende kann ich in RAW problemlos ausgleichen. Habt ihr da überhaupt keine Probleme? Ich kann mir ja nicht vorstellen, warum der Blitz, wenn er direkt korrekt blitzt, indirekt so daneben liegen kann. Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Mit meinen 4 Stück 5600HS an der Minolta Dimage A2 habe ich keinerlei Probleme, egal, ob indirekt gegen eine Zimmerdecke oder drahtlos TTL-gesteuert: Stets korrekt belichtete Bilder.
- An welcher Kamera betreiben Sie den 5600HS? - Haben Sie mal mit offener Blende probiert? Vielleicht reichte die Blitzleistung nicht. - Von Omnibounce & Co- halte ich nicht viel, besser gesagt: gar nichts! Die Dinger schlucken ja nur Licht und vergrößern die Abstrahlfläche des Blitzes für weicheres Licht nicht die Spur! Machen Sie Ihre Versuche lieber OHNE Omnibounce indirekt. - Wenn schon weicheres Licht, dann mindestens mit Minolta Reflexschirm-Set V und/oder Lastolite Micro Apollo Light Modifier. Diese Dinger bewirken wenigstens etwas... Aaaaber: Die schlucken natürlich auch Licht! Das Reflexschirm-Set V schluckt rund 2 Blendenstufen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Hallo mrieglhofer,
bei meinen 5600er in Verbindung mit der D7D habe ich die gleichen Probleme festgestellt. ![]() Mit meiner A2 hatte ich nie Probleme. ![]() Habe aber eine Lösung für das Problem für mich gefunden und vieleicht auch für dich. Beim indirekten Blitzen mit Omnibounce ziehe ich jetzt einfach die Streulichtblende ein wenig raus und alles ist gut. ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Hallo Hr. Winsoft, hallo Pittisoft
An der A1 habe und hatte ich auch keine Probleme, nur jetzt an der 7D. Nachdem mich das aber nicht in Ruhe gelassen hat, habe ich jetzt heute einiges ausprobiert. Leider ist die Sache jetzt noch spanischer geworden. Komi 2,8-4/17-35 (D): direkt und indirekt die gleiche Belichtung (naja fast;-) Sigma 12-24 (D): direkt und indirekt die gleiche Belichtung Sigma 2,8/24-70 (D): direkt und indirekt die gleiche Belichtung bei 24 mm, dann indirekt graduell sinkend bis -2 bei 70. Komi 1,7/50 (ohne D): direkt okay, indirekt 2 Blenden zuwenig (sowohl mit Omnibounce als auch ohne). TTL und ADI !!!! Komi 3,5-4,5/35-105 (ohne D): dito daneben; auch kein Unterschied zw. TTL u. ADI Komi 3,5-4,5/70-210 (ohne D): dito daneben. Tokina 5,6/400: direkt und indirekt oky (sowohl TTL als auch ADI, obwohl kein ADI!) Ich kann daraus leider keine Systematik erkennen, außer daß es bei sehr kurzen Brennweiten klappt. Deshalb ist es mir auch nicht aufgefallen, da ich ja indirekt nicht mit Tele arbeite. Bemerkt habe ich es bei einer improvisierten Porträtserie, bei der ich mit dem Omnibounce das Raumlicht verstärken wollte. @Pittisoft: Die Streuscheibe korrigiert -2. Das wäre ja einfach, wenn sich das nicht mit der Brennweite ändern würde. Auf alle Fälle bei Porträts mit dem 50er ist das sicher eine gute Lösung. Allerdings bin ich am überlegen, ob nicht ein 54MZ das Problem generell und zuverlässig lösen würde. Die Automatik vom 54MZ mag zwar manchmal auch daneben liegen, dann aber nicht 2 Blenden. bei 2 Blenden habe ich beim RAW auch schon gröbere Probleme, das zu beheben. Nur kann ich die Logik da nicht verstehen. Wenn der Vorblitz gemessen wird, muß das der Kamera ja wohl auffallen, daß das Licht weniger geworden ist. @Winsoft: Omnibounce streut das Licht nach allen Seiten und erzeugt bei kleinen relativ hellen Räumen eine kräftige Aufhellung der Schatten. Die direkte Abstrahlung bringt das Spitzlicht ins Auge. Das kann ich sonst nur mit 2 Blitzgeräten erreichen. Somit ergibt sich ein scharfer, gut aufgehellter Schatten. Reflektoren arbeiten anders. Die erzeugen eine unscharfe Schattenlinie mit einem durchaus schwarzen Kernschatten (wenn dieser nicht zusätzlich aufgehellt wird). Ich habe damit nur bei Nahaufnahmen oder Nahporträt gute Erfahrungen gemacht. Schon für 2 Personen ist die Leuchtfläche zu klein, da ist mir , wenn Reflexflächen vorhanden sind, der Omnibounce lieber. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Hallo mrieglhofer,
habe gerade auch noch ein Versuch gemacht: Indirekt 45 Grad an die Decke mit Omnibounce ![]() Indirekt 45 Grad an die Decke+Omnibounce+Streuscheibe 2-3mm rausgezogen ![]() Indirekt 45 Grad an die Decke+Omnibounce+Streuscheibe2-3mm rausgezogen+Blitzkorektur +2 ![]() Indirekt 45 Grad an die Decke+Omnibounce+Blitzkorektur +2 ![]() Wenn ich die Streuscheibe nur ganz wenig rausziehe 2-3mm so das die Elektronik es merkt erhöht sich die Blitzleistung einiges. ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Tja, die Streuscheibe erhöht die Leistung so an die 2 Blenden. Deshalb wird es dann überbelichtet, wenn es sonst passen würde ;-))
Was sich aus meinen bisherigen Versuchen ergeben hat: Es scheint bei mir so, daß die Kamera irgendwie die Brennweitenstellung des Reflektors berücksichtigt und damit im direkten Blitzen die Leistung mit steigender Brennweite des Blitzreflektors zurücknimmt. Leider wäre das beim indirekten Blitzen falsch. Das würde zumindest erklären, warum indirektes Blitzen mit 17-24mm präzise funktioniert, ab 50mm und höher die Unterbelichtung auf bis zu 2 EV anwächst. Nur wenn diese Theorie stimmt, daß wäre das ein Bug. Kannst du mal schauen, ob das bei dir mit der Brennweite sich verändert. Bei mir ist 17-35 direkt und indirekt sehr ähnlich, darüber wird es indirekt immer dunkler. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Noch einen Nachtrag:
Ich habe den Fehler beim indirekten Blitzen und beim Omnibounce gefunden. Ich muß beim indirekten Blitzen den Blitzreflektor auf 24mm fix stellen. Er darf nicht durch die Kamera verstellt werden. Dann paßt die Belichtung bei allen Brennweiten. Es bleibt dann zwar eine leichte Unterbelichtung, aber die ist konstant. Was ich trotzdem nicht verstehe ist, daß die TTL-Messung das beim Meßblitz nicht mitbekommt. Es scheint so, daß da hauptsächlich nach Entfernung, Brennweite usw. die Blitzleistung ausgerechnet, aber nicht gemessen wird. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Hallo mrieglhofer,
bei mir hilft 24mm fix nicht nur wenn ich die Streuscheibe 2-3mm rausziehe stellt sich der Blitz fest auf 17mm und es passt. Selbst bei diesen Bild von mir oben (Indirekt 45 Grad an die Decke+Omnibounce+Streuscheibe 2-3mm rausgezogen) ist die Belichtung richtig wenn ich den Blitz 45 Grad nach hinten drehe. Mit Blitzkorektur +2 ohne rausziehen der Streuscheibe Blitz 45 Grad nach hinten reicht das Licht vom Blitz nicht mehr aus. Wie verhält sich dein Blitz und D7D endfesselt? Bei mir passt da alles. ![]() Meine D7D( Diese das erste mal ) mit Blitz ( Dieser das zweite mal ) wird mal wieder nach Bremen geschickt!!! ![]() Oder hat einer im Raum Berlin einen 5600er der gnadenlos überbelichtet vieleicht kann Mann Frau tauschen wenns passt?
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Welche ISO-Einstellung und welche Blende hast du verwendet? Indirektes Blitzen und Omnibounce kosten jeweils 2-3 Blendenstufen, so dass bei ISO 100 oder 200 sehr schnell der 5600 an seine Grenzen stößt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Noch eine Anmerkung zur ganzen Blitzerei:
Ich hab gestern abend mal mit 5D, Minolta AF 2.8/20mm und 5600HS(D) herum gespielt und hatte einige total fehlbelichtete Aufnahmen. Kamera stand auf ADI, Blitz auf HSS, die Verschlusszeit war 1/60s, das 20mm ist Asbach-Uralt und garantiert nicht ADI-fähig. Merkwürdig war, dass bei manueller ![]() Offensichtlich zutzelt die 5D auch aus nicht ADI-Scherben Entfernungsinformationen heraus und verwurstet die bei der Bestimmung der Blitzbelichtung. Durch Abschalten von HSS am Blitzgerät oder Einstellung der Kamera auf TTL-Vorblitz war der Effekt weg. Was da genau vor sich geht, weiss ich noch nicht, aber ich bleibe am Ball... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|