![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Deep Sky Aufnahmen mit einfachen Mitteln
Hallo,
angeregt durch die Frage, ob Deep Sky auch ohne Teleskop fotografisch geht, hier mal ein Beispiel, wie man mit einer A-700 und einem 1,7/50mm Objektiv tolle Dinge vom Himmel holen kann. Für den Einstieg notwendig ist noch ein Stativ. Man sollte einen Zeitpunkt wählen, in dem kein Mond am Himmel ist. Am besten geeignet ist die Woche vor und nach Neumond. Jetzt im Sommer dauert es sehr lange bis es dunkel wird. In Bayern z.B. muss man bis 23:00 warten. Zusätzlich sollte man einen möglichst dunklen Standort wählen an dem auch in Richtung Süd nicht gerade eine große Stadt liegt. Süden ist deshalb so gut, da sich dort jetzt die Sommermilchstrasse zeigt. Wie stark die Aufhellung durch die Lichtverschmutzung ist, kann man leicht herausfinden, indem man 15 sec mit Offenblende und ISO 3200 gegen den Horizont fotografiert. Das Helligkeitsspektrum sollte nicht über die Hälfte ragen. Mit diesem Setup lassen sich bereits ordentliche Bilder machen. Man erkennt aber drei Nachteile: - es gibt Verzerrungen und CAs im Randbereich - es gibt ein relativ starkes Rauschen - es gibt kleine Sternspuren, die beim Vergrößern auffallen Man kann dies optimieren, indem man andere Aufnahmeparameter wählt, z.B. ISO 400 (viel rauschärmer), Blende 2,8 (Bild wird bis in die Ecken scharf) 120 Sekunden Belichtungszeit auf einer einfachen parallaktischen Montierung. Hier mal ein unbearbeitetes Rohbild, danach die Bearbeitung, Ausschnittsvergrößerung und Identifikation der Objekte und ein 1:1 crop: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ist es nicht faszinierend, was aus einem so unscheinbaren Rohbild an Information steckt! ![]() Für Fragen zur Technik oder Anregungen stehe ich gern zur Verfügung. Beste Grüße Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Karlsruhe und Esslingen
Beiträge: 761
|
-
Wow! Wirklich tolle Bilder
![]() Kennst du dich zufällig mit Nachführgeräten aus?
__________________
schöne Grüße, Drive |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Hallo Alex,
ja kenne ich, wie kann ich dir helfen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Einleitung. Ich finde es faszinierend was da schon möglich ist. Gruß Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Sicherlich könnte ich mir das jetzt zusammen googlen aber vielleicht kannst du mir das auch ganz kurz erklären, denn ich meine du hast die Aufnahmen von einem feststehenden Stativ aus gemacht.
Deinen Beitrag finde ich sehr informativ und gut! ![]()
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Karlsruhe und Esslingen
Beiträge: 761
|
nunja, ich habe schon des öfteren mit dem Gedanken gespielt, mir - sofern bezahlbar - so etwas anzuschaffen. Ich habe aber davon absolut gar keine Ahnung. Wenn du dich damit auskennst, kannst du hier vielleicht dazu eine kleine Einführung geben/schreiben?
Abgesehen davon finde ich diesen Beitrag auch super und freue mich schon auf die Antworten, Infos und neue Erkenntnisse. ![]()
__________________
schöne Grüße, Drive |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Karlsruhe und Esslingen
Beiträge: 761
|
Eine Frage habe ich noch:
Den Exif's entnehme ich eine Bel. Zeit von 120 Sekunden. Verstehe ich nicht ganz - da müssten doch nur Strichspuren zu sehen sein? Es wurde schon nachgeführt, oder? ![]()
__________________
schöne Grüße, Drive |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Danke für die lobenden Worte.
@Christian Für den einfachen Einstieg empfehle ich ein festes Stativ und bei 50mm Belichtungszeiten von 15 Sekunden. Die Rohbilder sehen genauso aus, bei der Nachbearbeitung wird man auf die oben genannten Problemchen stoßen. Bei der A700 mit 12 MPixel entspricht die Sternbewegung in 15 Sekunden einer Spur von max. 10 Pixeln. Das sieht man erst beim Hineinzoomen ähnlich wie die Rauscheffekte. Bei 2 Minuten Belichtung wählt man anstelle des festen Statives eine leichte parallaktische Montierung. Dies könnten z.B. eine EQ1, EQ2 oder Astro3 sein. Ein kleiner Batteriebetriebener Motor gleicht die Himmelsdrehung aus. Bei einem 50mm Objektiv kann man dies ohne Korrekturen frei laufen lassen. Es reicht auch eine grobe Ausrichtung auf den Himmelpol ohne Polsucher. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
@Alex
Die genannten Montierungen sind für sehr leichte kleine Teleskope, Größenordnung 2kg, gedacht. Anstelle des Telekops montiert man die Kamera direkt auf die Halterung. Die Sony wiegt mit dem 50mm nicht mal 1kg. Kostenpunkt der genannten Modelle EQ1, EQ2 oder Astro 3 mit motorischer Nachführung ca. € 100 bis € 200. Eine andere Lösungsvariante, die hier auch schon vorgestellt wurde, ist die Kamera Huckepack auf ein vorhandenes Teleskop zu montieren. Dann reicht bei einem 50mm Objektiv sogar ein manuelles nachführen z.B. mittels eines Fadenkreuzokulars. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Karlsruhe und Esslingen
Beiträge: 761
|
Zitat:
Die Lösung "Huckepack" kommt bei mir aber nicht in Frage, da ich kein Teleskop besitze ![]() Lösung 1 werde ich dann mal näher betrachten.
__________________
schöne Grüße, Drive |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|