Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lichtstärke 2,8_lohnt das?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.06.2009, 17:11   #1
roskf
 
 
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
Lichtstärke 2,8_lohnt das?

Hallo zusammen,

mal provokant gefragt. Lohnt sich der nicht unerhebliche Aufpreis für Lichtstarke Gläser? Ich meine, hebt sich der Vorteil der Lichstärke nicht durch das Gewicht wider auf? Also zumindest bei Freihandfotos.

Bin auf eure Meinungen gespannt.

Gruß Fred
roskf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.06.2009, 17:43   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Das kommt darauf an, was Du für fotografische Vorlieben hast.
Denn das hier:
Zitat:
Ich meine, hebt sich der Vorteil der Lichstärke nicht durch das Gewicht wider auf? Also zumindest bei Freihandfotos.
ist nur die Hälfte der Wahrheit. Die andere Hälfte ist, dass der Wunsch nach möglichst kurzen Belichtungszeiten auch und vor allem um die Bewegungen der Motive geht. Und selbst wenn ich noch so lange Zeiten freihand verwacklungsfrei halten kann, dann hilft mir das nichts wenn die Motive nicht stillhalten. Ich mache z.B. oft Fotos in Gottesdiensten ohne Blitz. Ich habe keiner Probleme damit, Zeiten um 1/30 zu halten, wenn ich mich ein bisschen anlehne oder abstütze. ABer das hilft mir nicht, weil ich dann schon Bewegungsunschärfen in fast allen Bildern habe, sodass ich die 2,8 als Option für kurze Belichtungszeiten brauche.

also:
- 2,8 bietet mir kürzere Belichtungzeiten
- 2,8 bietet mir ein helleres Sucherbild

das kann mir kein bequemeres weil leichteres Objektiv bieten.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 18:11   #3
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von roskf Beitrag anzeigen
...hebt sich der Vorteil der Lichstärke nicht durch das Gewicht wider auf? Also zumindest bei Freihandfotos.
Inwiefern sollte das Gewicht stören? Meine "beste" Freihandkombination ist die A900 mit Hochformatgriff und dem 1,8/135er Zeiss. Hier halte ich auch noch eine 1/15 bis 1/8 (meist) ohne Verwacklung freihand, da die Trägheit 2,5 kg Masse zusammen mit dem SSS das Zittern toll stabilisiert. Mit leichteren Kombinationen (z.B. A700 mit 135/2,8)kam ich nie da hin.

Und ja, die 2,8er Optik lohnt sich, wenn man damit umgehen kann. Wer eine DSLR wie eine Kompaktknipse nutzt, braucht das freilich nicht.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 18:23   #4
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Nicht zu vergessen bietet eine große Blende bei APS-C deutlich mehr Freistellungsmöglichkeiten und wiegt so das Manko gegenüber KB-Format wenigstens ein bisschen auf.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 19:26   #5
FiBa
 
 
Registriert seit: 23.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 187
Man könnte die Frage umformulieren...
Abgesehen von den Freistellmöglichkeiten ergeben sich mit besser werdenden ISO-Rausch-Unterdrückern doch die selben - wenn nicht sogar bessere - Verschlusszeitenvorteile...
Ich beziehe das jetzt mal auf Tele-Brennweiten, da in diesen Bereichen auch eine z.B. kleine Blende 4,5/5,6 eine absolute Freistellung ermöglicht.
Geht man von ca. 4-5 Blendenstufen aus, die eine 1,8/2,8er Linse bieten würde, bewirkt ein Rauschfreies ISO 800-1600 doch den selben-besseren Vorteil...

Grüße

FiBa =)
__________________
Nennt mich: FiB700
FiBa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.06.2009, 19:27   #6
roskf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
Nun ja, eine 900 mit Batteriegriff ist ja auch zunächst mal eine kompakte Einheit. Es ist aber sicher etwas anderes, ob ich ein Ofenrohr oder ein Tamron 2,8 70-200 davor schraube. Das sollte doch deutlich mehr für Verwacklungen sorgen oder? Und das ist es was ich meine. Der Vorteil der kürzeren Verschlusszeit hebt sich doch damit auf oder?
Gut, bei einer Festbrennweite sieht das wider anders aus. Sie ist vorm Zug leichter. Aber beim Zoom?

Gruß Fred
roskf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 20:34   #7
LoVip
 
 
Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 7
Stichwort: Einbeinstativ! und wie PeterHadTrapp schon erwähnt hat: Es geht ja nicht nur ums eigene verwackeln, sondern auch darum das ich die leute nie dazu kriege 1/30 sec stillzuhalten
LoVip ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 20:58   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von roskf Beitrag anzeigen
Nun ja, eine 900 mit Batteriegriff ist ja auch zunächst mal eine kompakte Einheit. Es ist aber sicher etwas anderes, ob ich ein Ofenrohr oder ein Tamron 2,8 70-200 davor schraube. Das sollte doch deutlich mehr für Verwacklungen sorgen oder? Und das ist es was ich meine. Der Vorteil der kürzeren Verschlusszeit hebt sich doch damit auf oder?
Gut, bei einer Festbrennweite sieht das wider anders aus. Sie ist vorm Zug leichter. Aber beim Zoom?
Gruß Fred
Das 1,8/135er wiegt fast soviel wie das Sony 2,8/70-200. Mir geht es hier um die Ausgewogenheit der Body / Objektiv Kombination. Und bei Kalibern wie der 700er oderder 900ermit Handgriff ist ein ca. 1kg schweres mittelgroßes Objektiv gerade ideal für Freihandaufnahmen.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 21:24   #9
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von roskf Beitrag anzeigen
Ich meine, hebt sich der Vorteil der Lichstärke nicht durch das Gewicht wider auf? Also zumindest bei Freihandfotos.
Also bei meinem 50/1.4 sicher nicht . Es nicht nur das lichtstärkste sondern auch das leichteste Objektiv in meinem "Fuhrpark" .

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 21:49   #10
roskf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
Hallo zusammen,

danke schon mal für eure Meinungen und Infos.

Warum frage ich das. In letzter Zeit gab es vermehrt Situationen, wo ich diffuse Lichtstimmungen vorfand und nicht blitzen konnte. Gestern, in einer Aula beim Schulkonzert,(eher dunkel als diffus) habe ich dann mit dem1,7/50 fotografiert. Um aber den ganzen Chor halbwegs scharf abzubilden, musste ich auf 4 abblenden und mit der Iso auf 800 rauf. Damit ging es einigermaßen. Mit dem 28-85 bei Blende 4 schienen die Ergebnisse noch schlechter zu sein.
Nun stellt sich halt die Frage, ob ein Lichtstarkes Zoom, das schon bein Offenblende schärfer abbildet, eine Hilfe währ. Andersrum währe mir das 2,8 17-50 ein wenig kurz.
Ach ja, das erwähnte Einbein habe ich gestern auf meine Habenwollen Liste gesetzt.
Der Gedanke eine Alpha 700 mit besserem Rauschverhalten zu kaufen ist natürlich auch nicht schlecht. Hilft aber doch nicht gegen Verwackeln oder Bewegungsunschärfe durch sich bewegeneden Personen. Oder habe ich die Antwort dazu falsch verstanden?

Gruß Fred
roskf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lichtstärke 2,8_lohnt das?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr.