![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.05.2009
Beiträge: 15
|
Objektivtests an anderen Kameras übertragbar auf Objektive für Sony?
Hi,
ich hatte mir vor etwas über einer Woche als blutiger Anfänger im Bereich Spiegelreflex eine Sony Alpha 200 mit 18-70 Objektiv gekauft. Da ich in knapp 2 Wochen in den Urlaub fliege und mit erstmal das Objektiv-Wechseln sparen möchte habe ich dann gleich kurz danach das Tamron 18-200 bestellt und mitlerweile auch bekommen. Nun habe ich gestern beim Stöbern der "Fachzeitschriften" einen Test über sog. Superzoom gelesen. Im Test dabei Sigma, Sony, Tamron 18-200 und auch noch welche im Bereich 18-250 und 18-270. Die Kandidaten im Bereich 18-200 wurden soweit ich mich erinnern kann an einer EOS 400 oder so getestet und "mein" Tamron hat besonders mies abgeschnitten im Vergleich zum Sigma bzw. Sony. Nun stellt sich mir die Frage ob das Ergebnis an der Canon auf die Sony Alpha übertragen kann? Das Sigma kosten nur so ca. 50€ mehr, die ich natürlich sogar bereit drauf zu legen.... Was würdet ihr mir raten? Gruß Matze |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Hallo Matze,
um es direkt zu sagen, ich habe nie eins dieser Objektive besessen. Aber Test in Zeitschriften kannst du für gewöhnlich in der Pfeife rauchen. Schau dich lieber in den Foren um und lies nach, was Leute dazu sagen, die wirklich damit fotografieren und nicht nur testen. Wenn ich in unsere Objektivdatenbank schaue scheint sich da aber auch zu zeigen, dass das Sigma dort auch besser ankommt als das Tamron (was ungewöhnlich ist, denn meistens hat Tamron die Nase vorn). Insgesamt haben die Superzooms keine herausragenden Ruf. Erstaunlicherweise werden die 18-250er meist wesentlich besser bewertet als die 18-200er, obwohl sie noch mehr Brennweite abdecken. An deiner Stelle würde ich aber jetzt nicht auf das Sigma umsteigen, es sei denn du bist wirklich unzufrieden mit dem Tamron und nicht nur durch den Test verunsichert. Und wenn, dann solltest du auf jeden Fall erstmal ein Sigma testen und schauen, ob du wirklich eine Verbesserung feststellst. Wenn Umstieg innerhalb der Suppenzooms dann auch auf eins der 18-250, die ja tatsächlich besser sein sollen. Da ist, nach dem, was ich gelesen habe, das Sigma das Schwächste, Tamron und Sony optisch gleichauf, das Sony fokussiert aber wohl schneller. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2009
Beiträge: 15
|
Super, schon mal vielen Dank.
Ich werde mir das Sigma jetzt einfach mal bestellen und selber testen. Noch habe ich ja keine grossen Vergleichsmöglichkeiten....deswegen werde ich mal mit beiden ein paar Aufnahmen machen selber sehen...danke auf jeden Fall für deine Meinung! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Das Sigma 18-200 für Sony ist im unteren Brennweitenbereich meiner Meinung nach in Ordnung, im Tele lässt es etwas nach. Das Tamron ist eher umgekehrt, im Weitwinkel schlechter und im Tele besser als das Sigma. Dazu kommt aber noch die Serienstreuung. Ich würde da nix tauschen - man sagt dass die 18-250 merklich besser sind als die 18-200, darüber würde ich eher nachdenken wenn du ein Universalzoom möchstest.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Schau mal bei dpreview
ob Dein Objektiv dabei ist. Auch wenn es Deine Frage nicht direkt beantwortet, so kannst Du Dir die Testbilder in voller Größe herunter laden und Dir selbst ein Bild von der Abbildungsqualität machen. Spannend finde ich auch die Schärfe- und CA-Simulation in den Objektivtests.
Verteufeln würde ich Tests aus den Magazinen nicht. Denn oft decken sich die Ergebnisse von z.B. Colorfoto, dpreview und photozone. Mindestens genauso kritisch sind Benutzeraussagen, da sie immer viele Weichmacher, Relativaussagen und subjektive Äußerungen enthalten. Kaum jemand sagt, daß ein bestimmtes Objektiv Käse ist - leider. Du kannst auch folgendes tun: lies Dir die Berichte zum Sigma und Tamron durch und merke Dir, was besonders positiv und was besonders negativ aufgefallen ist. Dann gehst Du in ein Fotogeschäft und läßt Dir das Objektiv auf Deine Kamera schrauben. Dort machst Du einige Fotos, anhand derer Du die Eindrücke der Tester reproduzierst. Die Bilder schaust Du Dir dann zu Hause in Ruhe an und kommst dann zu Deiner eigenen Meinung. Hier die Links: http://www.dpreview.com/lensreviews/ http://www.photozone.de/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.012
|
Zitat:
Testberichte sind weit unzuverlässiger als sie durch ihr differenziertes Testverfahren zu suggerieren beabsichtigen. Die Serienstreuung der Objektive ist leider auch ein wichtiger Faktor und wird natürlich in den Tests kaum berücksichtigt, geschweige denn optimiert. Rudolf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Hallo zusammen,
darf ich aus der Tatsache, dass unter den 18-250 Zooms das Sigma das schwächste und - obwohl es im Gegensatz zu Sony HSM haben wird, langsamer - ist, schliessen dass dieses Objektiv mit Sony Anschluß inzwischen lieferbar ist? Oder ist das wieder das übliche Sigma-Bashing? Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 69
|
Mindestens ein Geizhals.at-Händler scheint es schon zu haben:
http://geizhals.at/deutschland/a396363.html Das Sigma 18-250 HSM finde ich übrigens sehr interessant und es ersetzt evtl. irgendwann mein Reiseobjektivs Tamron 18-200. Es hat nicht nur HSM sondern es ist auch eines der sehr wenigen Objektive mit integriertem Stabilisator für das Sony-Bajonett. Wenn ich mich recht erinnere, soll es ähnlich gut wie Tamrons 18-250 sein und auch definitiv besser als beide 18-200... und es hat eben diese zwei netten Gimmicks. Tamron hat irgendwie die pragmatischeren Objektive, die in der Regel gut nutzbar (schneller AF ohne HSM) sind mit guter Bildqualität, ein paar der genannten Features könnte Tamron sich imho aber schon ins Haus holen, um dem Spieltrieb der Kunden entgegenzukommen. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
|
Also ich habe das Sigma 18-200, und kann nur sagen, dass es als Urlaubs-Universalobjektiv Top geeignet ist.
Im WW verzeichnet es etwas, und am anderen Ende wird es auch schwächer von der optischen Leistung. Wie bei allen Superzooms braucht man halt ne Menge Licht. Mir gefällts auf jeden Fall. Gruß frigo75 |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.06.2008
Ort: 71....
Beiträge: 388
|
hm das mit dem Sigma scheint wirklich interessant zu werden. Allerdings liegt es momentan noch bei 530 EUR.... Hast du das 18-200 nun schon getestet?
Ich stehe momentan ja vor der gleichen Entscheidung und bin schwer am überlegen welches es wird. Laut Zeitschrift "Spiegelreflex" liegt bei den 18-200 das Sigma vor dem Sony 18-200 (aber nur knapp) und mit abblenden und zuletzt das Tamron 18-200. Bei den 18-250 liegt wieder das Sigma HSM vor dem Tamron 18-250 und zuletzt das Sony 18-250, das hier im Forum sehr gut anschneidet im Vergleich zu anderen Objektiven.... Da mir die 250 Längen noch zu teuer sind werde ich mir nun mal das 18-200 von Sigma und das 18-125 HSM bestellen und unter denen entscheiden was es wird. Geändert von Paloma (09.06.2009 um 07:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|