![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.01.2008
Ort: Breckerfeld Zurstraße
Beiträge: 41
|
Anschluss A 700 an Blitzgenerator und externe Blitze
Guten Tag und Hallo an die Gemeinde,
Seid einiger Zeit use ich eine schöne Alpha 700 ![]() Nun bin ich auf der Suche nach einer Anschlussmöglichkeit für externe Blitzanlagen (erst mal ein Ministudio bis ca 1000 ws) und möglichst auch 2 bis 3 externe Blitze die remote "am Set" mitspielen (also tragbar, accu-, batteriebetrieben und nicht "bulky" sind). Etwas habe ich mit einem Metz 58 AF 1 digital geprobt, der wollte aber im Freien oft nicht ![]() Also konkret: kennt jemand einen an die SONY Alpha 700 passenden Funkadapter, der über seine Empfänger Ministudios und vielleicht mehrere kleine "remote Blitze" wie z.B. den Metz AF 58 oder ähnliche ansteuern kann ![]() Und noch konkreter: kann jemand eine gute Kombination aus Funk- oder Infrarotadapter und Ministudio und tragbarem Ministudio oder kleinen Blitzgeräten empfehlen ![]() Eure Tipps und Erfahrungen sind hochwillkommen ![]() Viele Grüße Piet Knip |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Hallo,
Zitat:
Such mal nach Funkauslösern oder auch nach China-Krachern. ![]() Ich nutze mehrere Blitze (Minolta+Nikon) an der A900/D300/D700 mit solchen Chinakrachern..... ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
also konkret...und kurz und knapp: 1) Studioblitze werden per Kabel ausgelöst... untereinander per Fotozelle. 2) Draußen....geht das selten gut also... entweder nur per Kabel oder per Funk aber... 3) glaube nicht im ernst, das die Chinakracher...gut seien! die lösen aus von 1-10m aber auch nur wenn "freie Bahn" ist, die angeblichen 60-90m sind Wunschdenken, können funktionieren, müssen aber nicht! 4) das Problem dabei...die Sender lassen sich meist NICHT abschalten, müssen mühsam zerlegt werden für den Batteirewechsel... die angebliche Haltbarkeit von 20.000 Auslösungen war bei mir und 100 Bildern in 2 Wochen...zu ende!!! 5) heißt ganz klar...nur die teureren ab 150+ können eine gewisse Sicherheit bieten! (mit Sicherheit ist gemeint...das man einen "Job" auch zu ende bringen kann) 6) Gelände, Wände, Bäume usw...Strommasten und sonstige Hindernisse... bringen die kleinen Funker echt ins schwitzen! 7) Kamerablitze sind Grundsätzlich NICHT als Auslöser geeignet.... immerhin will man ja gerade vom schnöden Frontblitz weg, mit all seinen Nachteilen! 8) Stab-oder sonstige Systemblitze lassen sich gut einbinden aber... das ist schon einiges an Übung angesagt.... in Räumen/Studio kein problem ... onLocation aber wieder das Auslöseproblem=> Pubkte 1-5! 9) Autofunktionen...kannst du schon im Studio fast vergessen... draußen eigentlich komplett... (sonst auch nur wenn du stringend innerhalb eines Herstellersystem bleibst) hier war noch keiner...der das mit anständigen Bildern bewiesen hat ![]() ![]() ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Ich kann dir diese trigger empfehlen:
http://cgi.ebay.de/Blazzeo-16-Kanal-...3%3A1|294%3A50 Die lösen sehr zuverlässig aus, ich hatte noch keine aussetzer. (hatte allerdings noch nie mehr als 3-4 meter abstand. testweise gehen aber auch 10 meter ohne probleme ) der sender hat zwar das gleiche gehäuse wie der oft empfohlene cactuss, aber die antenne auf der platine ist viel größer. damit der sender auf die cam passt brauchst du noch diesen adapter: http://cgi.ebay.de/4-Pin-Hot-Shoe-Fl...3286.m63.l1177 mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
ja....den habe ich als Zweitgerät auch nur...
hier hat der Empfänger NULL Halterungen, keinen Ösen, Bändsel oder irgendwas... um ihn befestigen zu können ![]() die Praxis sagt...das geht nicht dauerhaft gut, wenn so ein Teil am Synchroport ...rumhängt ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
http://www.priz24.de/tesa-velcro-kle...-p-130783.html
kosten paar euro im baumarkt. aber auch am kabel rumhängen ist kein problem, soviel wiegen die ja net. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
naja....da merkt man das du Hobbyist bist
![]() in der Praxis aber passieren Dinge die kein Hersteller vorgesehen hat... da geht damit los das interressierte Kunden mal eben die Kanäle verstellen, ein anderes Teil sich darin verhakt.... irgendjemand bei Zusamenpacken "vergißt" das der Nibbelanschluß sehr sensibel ist ![]() und ja...es passiert eben auch mit Leuten die sich auskennen(Assis) diese Aufklebschuhe oder Tesapads reichen nicht wirklich dauerhaft! ...es würde nur 5cent(in China) kosten eine Nylonkordel per Öse zu produzieren! (nur mal so nebenbei....neulich im DSLR Forum war einer mit abgebrochenem Blitz! der Blödie hatte doch tatsächlich Kamera mit montiertem Systemblitz in der Weichtasche/Rucksack rumgeschleppt.... und nicht die Hebelwirkung einkalkuliert ![]() so geht das dann mit den Chinakrachern auch) Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Für den durschnittlich geschickten und technisch begabten hobbiisten reichen die china trigger.
[ironie] wer dafür zu ungeschickt ist nimmt halt ein langes kabel, damit ist man auf der sicheren seite. is ja auch klar, so ein kleiner trigger reist viel schneller ab als das kabel welches durch den ganzen raum liegt. [/ironie] ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.01.2008
Ort: Breckerfeld Zurstraße
Beiträge: 41
|
Danke für die Triggertips
Hallo WB-Joe, gpo und heldqop,
Danke für Eure Beiträge! ![]() ![]() ![]() Bleibt noch die Frage nach einem mobilen Studio Set. Also ein Set von mobilen Blitzleuchten (mit Einstelllicht) an einem (oder auch mehreren) mobilen Blitzgeneratoren. Gibt es so was eigentlich? Welche Hersteller sind da dabei ![]() Wenn Euch also noch was dazu einfällt, werde ich gerne demnächst von meinen praktischen Erfahrungen mit den Teilen berichten. Viele Grüße Piet Knips |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
das geht dann aber in die <1000€ preisregion. schau dir doch auch mal strobist lösungen an, da kommst du viel billiger mit weg.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|