Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Makros: Erfahrung mit Umkehrring und Standardobjektiv 18-70mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2009, 20:25   #1
mfMichael
 
 
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Münster
Beiträge: 149
Makros: Erfahrung mit Umkehrring und Standardobjektiv 18-70mm

Erst einmal DANKE für die vielen interessanten Beiträge, die mich echt weiterbringen. Man kann hier im Forum wirklich viel lernen!
So bin ich vor ein paar Tagen auf den die Verwendung der Objektive in "Retrostellung" mit Hinweis auf die Seite von Traumflieger.de gestoßen und war gleich hell begeistert. Arbeite in der Firma mit dem 90mm 2,8er Tamron Macro für Technische Aufnahmen. Möchte mir privat ein kürzeres Makro auf Dauer zulegen - aber aus finianziellen Gründen muß ich da noch warten. So kam mir der Hinweis auf Retroadapter recht. Habe gleich nach der Bastelanleitung von Traumflieger gebastelt und mir nach den ersten, für mich guten Ergebnissen den Adapter bei Traumflieger für unser Standard Zoom 18-70 mm bestellt. Ich bin begeistert. Einige links sind angefügt: Das Handlung ist zwar etwas schwierig, fokussieren bei Freihandaufnahmen, die ich bisher meistens gemacht habe nicht ohne, eine vernünftige Blendenfixierung bzw. Einstellbarkeit habe ich mit dem Sony Objektiv noch nicht gefunden. Verwende also nach Tipp einen durchbohrten Rückdeckel, der die Blende öffnet, sich aber nur in dieser Stellung arretiert. Belichtung kein großes Problem, sowohl mit Blitz F58-AM durch eingebauten Blitz gezündet, wie auch im Blendenvorwahlmodus A.
Somit meine absolute Empfehlung für alle, die preiswert in die Makrowelt einsteigen wollen

(um die Blendeneinstellerei zu erleichtern habe ich mir bei ebay ein altes Konica Standardobjektiv mit Blendeneinstellring ersteigert. Bin schon gespannt. Wenn ich es habe, folgen Bilder)

Hier einige Beispiele mit dem Standardzoom:











__________________
Gruß, Michael
mfMichael ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.05.2009, 20:52   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Hallo Michael,

das ist eine preiswerte Methode für Makros, und die Ergebnisse lassen sich sehen.
Es gibt noch eine weitere Methode, mit der man noch kleinere Ausschnitte auf den Sensor bannen kann. Setze ein Teleobjektiv vor die Kamera, und ein kurzbrennweitiges in Retrostellung davor. Für diesen Zweck gibt es Objektiv-Kupplungsringe, die beidseitig ein Filtergewinde haben. Der Abbildungsmaßstab errechnet sich aus dem Verhältnis der Brennweiten. Beispiel: 200er Tele mit 50er Retro ergibt einen Maßstab von 4:1.
Ich nutze dafür ein 50/1,7 mit verölter Blende; die bleibt von alleine offen...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2009, 21:23   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ich habs ja in einem anderen Thread auch schon angesprochen! Das KIT18-70 kann sehr viel - speziell mit dem Umkehrring ergibt sich eine seeeehr kostengünstige Möglichkeit in die Makrofotografie einzusteigen. Spätere Sucht und Umstieg auf ein teures und gute Makroobjektiv nicht ausgeschlossen!

Aber sicher für Leute mit dem kleinen Geldbeutel (Schüler?) eine perfekte Lösung.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2009, 23:04   #4
mfMichael

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Münster
Beiträge: 149
Testfotos Konica Hexanon 50mm 1.8 am Retroadapter

So, mein ersteigertes 50mm 1,8 Hexanon ist eingetroffen - 25€. Die mechanische Blendeneinstellung ist am Retroadapter super. Bei Offenblende scharf stellen, dann Blende schließen. Die Schärfeeinstellung hat bei diesem Objektiv im Gegensatz zum Standardzoom 17-70mm keine sichtbare Wirkung. Als scharf stellen nur über den Abstand zum Motiv einstellbar.
Freihandaufnahmen, auch ohne Blitz möglich, aber nicht einfach. Mit Stativ kein Problem, auch mit Blitz wird es etwas einfacher bzw. man kann halt die die Iso Einstellung herunternehmen.
Bin nach wie vor von dieser "alten" Technik begeistert und werde den Kauf eines Makro-Objektivs erst einmal nach hinten schieben.
Hier einige Beispiele mit dem Hexanon - alle Freihand, teils geblitzt.









__________________
Gruß, Michael
mfMichael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2009, 00:29   #5
austriaka
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Hallo Michael,

das ist eine preiswerte Methode für Makros, und die Ergebnisse lassen sich sehen.
Es gibt noch eine weitere Methode, mit der man noch kleinere Ausschnitte auf den Sensor bannen kann. Setze ein Teleobjektiv vor die Kamera, und ein kurzbrennweitiges in Retrostellung davor. Für diesen Zweck gibt es Objektiv-Kupplungsringe, die beidseitig ein Filtergewinde haben. Der Abbildungsmaßstab errechnet sich aus dem Verhältnis der Brennweiten. Beispiel: 200er Tele mit 50er Retro ergibt einen Maßstab von 4:1.
Ich nutze dafür ein 50/1,7 mit verölter Blende; die bleibt von alleine offen...
Ich habe auch mit einem Kupplungsring begonnen und muss dir sagen, dass es (zumindest bei mir) mit einem Tele (Ofenröhrchen) nicht geklappt hat. So sah das dann aus:

-> Bild in der Galerie

Ich hatte die besten Ergebnisse mit dem Minolta 35-70/4, davorgesetzt war ein Helios 58/2:

-> Bild in der Galerie
__________________
KArin
Uh!Log

Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu
austriaka ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Makros: Erfahrung mit Umkehrring und Standardobjektiv 18-70mm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:21 Uhr.