SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » A2: richtige Einstellung der Dioptrien-Korrektur...?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2004, 15:36   #1
Billy
 
 
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: CH-Bergdietikon
Beiträge: 14
A2: richtige Einstellung der Dioptrien-Korrektur...?

Liebe Foto-Experten

Ich habe mit der Suche nicht viel über das Thema EVF und Dioptrienkorrektur gefunden - deshalb stelle ich hier mal mein Problem in die Runde!

Bitte nicht lachen über meine Frage - auf die Idee, dass das Sucherbild "scharf" sein muss, bin ich schon selbst gekommen...! Aber als Brillenträger hab ich da schon so echt meine Probleme.

Erstens: ist es sinnvoll, die Brille aufgesetzt zu lassen beim Blick durch den Sucher, oder besser ohne Brille? Mit Brille hab ich den Eindruck, je nachdem, wie nahe ich an den Sucher rangehe, verändert sich der "Schärfeeindruck". Ohne Brille muss ich das knubblige Drehrädchen praktisch ganz gegen mich nach unten an den Anschlag drehen... Und dann seh ich den Rest der Welt ohne Brille nicht mehr sooo scharf...

Zweitens: Die technischen Daten (also Belichtung, Fokussierung, usw.) sind ja nicht in derselben Ebene wie das zu fotografierende Motiv. Gibt es hier eine Art Tiefenschärfe zu berücksichtigen? Ich hab manchmal den Eindruck, die Dateneinblendungen seien praktisch immer ziemlich scharf zu sehen, aber die Schärfe der Motivdetails hänge viel mehr von der Position des Drehrädchens und eben auch von der Distanz Auge-EVF ab.

Wäre echt dankbar für gute Tips - mir macht der Sucher grosse Mühe und die Fotos werden (zu) oft relativ unscharf...

Ernst
Billy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.11.2004, 15:59   #2
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Hallo Ernst,

ich fotografiere grundsätzlich nur mit Brille; das hat den Vorteil, daß meine Frau auch mit ihrer Brille und alle anderen wie gewohnt die Kamera benutzen könnten, und niemand was verstellen muß. Außerdem kann ich die Brille immer drauf lassen, alles andere würde mich nerven.

Visier mit der Kamera doch mal einige schön klare und scharfe Strukturen an, laß den AF arbeiten, und stell anschließend die Dioptrien so ein, daß Du alles im EVF ohne Anstrengung erkennen kannst. Es müßte etwa in der Mittelstellung des Rädchens passieren, wenn Du eine optimale Brille hast. Es hat keinen Sinn, das Bild negativ zu korrigieren, in der Hoffnung, daß es schärfer wird; das belastet nur die Augen. Prüfe das Bild an der Stelle, die Du zum Fokussieren anvisiert hast ...

Stell vorher bitte 30 Hz ein, damit Du das hochauflösende Bild siehst.

Zitat:
Zweitens: Die technischen Daten (also Belichtung, Fokussierung, usw.) sind ja nicht in derselben Ebene wie das zu fotografierende Motiv. Gibt es hier eine Art Tiefenschärfe zu berücksichtigen? Ich hab manchmal den Eindruck, die Dateneinblendungen seien praktisch immer ziemlich scharf zu sehen, aber die Schärfe der Motivdetails hänge viel mehr von der Position des Drehrädchens und eben auch von der Distanz Auge-EVF ab.
Das trifft auf eine SLR zu, aber wohl nicht auf die Dimage; bei ihr werden alle Anzeigen bestimmt allein vom LCD produziert. Ich wüßte nicht, warum man dort eine zweite Ebene einbauen sollte, was bei einer SLR aber natürlich unumgänglich ist.

Du kannst auch sehr gut das Gitternetz oder das Fadenkreuz einblenden, und nur dieses zum Einstellen der Dioptrien benutzen. Probier das mal !
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2004, 11:03   #3
Opti
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
Als Brillenträger mit -11 Dioptrien, muss ich mit Brille fotografieren.

1. Um Streulicht zu vermeiden benutze ich stets Tinas Muschel
2. Stelle bei genügend Licht und Kontrast bei einer Landschaftsaufnahme das Bild scharf. Nun drehe das Dioptrienrädchen so lange, bis das Bild mit Deinem Auge scharf zu erkennen ist. Auch die Eingeblendeten Daten müssten jetzt scharf sein.
Die Muschel ist auch gut zum Schutz gegen versehentliches Verstellen des Rädchens.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist ....
Opti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2004, 11:44   #4
Billy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: CH-Bergdietikon
Beiträge: 14
Vielen Dank für die Hinweise - ich hab inzwischen auch realisiert, dass es nur mit Brille Sinn macht, den EVF zu benutzen. Nach ausgiebigen Versuchen am gestrigen trüben Sonntag hab ich gemerkt, dass ich beim manuellen Einstellen der Distanz oft nicht lange genug gewartet hatte, bis das Servosystem meine Drehbewegung am Fokusring auch in eine entsprechende Einstellung umgesetzt hat. Habe den Eindruck, das müsste auch schneller gehen können... Aber wenn man ganz bewusst und in kleinen Schritten mit Pausen dreht, dann geht's einigermassen.

Die 30 Hz-Darstellung hab ich schon eingestellt und bei Tinas Muschel bin ich nicht sicher, ob meine Bestellung nicht zu spät erfolgte - mal sehen, ob das noch klappt.

Ich hab dann gestern auch noch mal die analoge SLR Dynax 700si meines Sohnes in die Hand genommen und durch den Sucher geblickt - ist halt schon was anderes! Die Entwicklung bei den digitalen All-in-one Kameras dürfte noch lange nicht abgeschlossen sein. Warum gibt's eigentlich keine digitale SLR mit fix montiertem, hochwertigem Zoomobjektiv (mit optionalen Tele- und WW-Konvertern)? Technisch wäre das doch ideal (v.a. optischer Sucher mit Pentaprisma und Mattscheibe) und vom Gewicht / Umfang der Ausrüstung her immer noch handlicher als die heutigen D-SLR's mitsamt zwei, drei Objektiven. Auch preislich denke ich, gibts da genügend Spielraum im Bereich von sagen wir mal 1'500-2'000 € für ambitionierte Amateure, die aber auf die Vielfalt der möglichen Wechslobjektive bei normalen D-SLR's verzichten können. Schnapsidee oder Marktlücke ?

Ernst
Billy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2004, 11:51   #5
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von Billy
Warum gibt's eigentlich keine digitale SLR mit fix montiertem, hochwertigem Zoomobjektiv (mit optionalen Tele- und WW-Konvertern)?
Gibt es doch:die E-10 und E-20 von Olympus.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2004, 12:13   #6
HeinS
 
 
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
Hallo
Das Problem bei mir ist, dass ich den Sucher mit Brille nicht komplett überblicke. Es fehlt aussenrum immer einiges vom Motiv. Mit Tinas Mupfel ist der Abstand zum Sucher noch grösser wodurch es noch grössere Probleme diesbezüglich gibt. Auch meine ich, durch meine Vario- Gleitsichtbrille visuelle Schärfenprobleme zu haben. Man muss ja die Kamera immer an die gleiche Position ansetzen. Jedesmal die Brille absetzen oder mal so mal so ist auch keine Lösung. Mich stört meine Brille jedenfalls erheblich.
__________________
Grüße, Heinz
HeinS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2004, 12:20   #7
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Hier ist ein Forum für diese Olympus-Kameras. Ich finde auch, daß eine Fortsetzung der E10-E20-Familie zur E30 denkbar gewesen wäre, aber gegen die Dimage und andere kompaktere Kameras und gegen die richtigen SLR's war es wohl ein bißchen schwer, sich zu etablieren. Olympus hat das System vielleicht auch zuwenig gepushed, als im Prinzip Gelegenheit dazu war. Nach meinem Eindruck blieb der Markt der E10/20 zu eng.

Minolta hat es besser geschafft, seine Nische für die Dimage auszubauen.


€HeinS: Versuch doch mal, zum Fotografieren lieber eine alte normale Fernbrille aufzusetzen, und laß den Mupfel weg.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2004, 12:30   #8
HeinS
 
 
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
Hallo Fritz
Erst mal eine haben Ich benutze schon seit über 15 Jahren Gleitsichtbrillen. Die Mupfel hatte ich nur kurz ausprobiert und weggelegt. Wenn ich meine A1 mal verkaufe, ist das dann eine Zugabe Ich sollte mir wohl angewöhnen, ohne Brille zu foten.
__________________
Grüße, Heinz
HeinS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » A2: richtige Einstellung der Dioptrien-Korrektur...?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr.