![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.03.2009
Beiträge: 8
|
Ein Neuling auf dem Weg zur Fotografie
Hallo Leute,
zunächst mal möchte ich mich vorstellen, da dies mein erster Beitrag ist. Bin erst vor kurzem auf euer Forum gestossen, und ich muss sagen, ich komme aus dem Lesen nicht mehr heraus ![]() Aber nun ist es an der Zeit, auch mal etwas zu schreiben. Ich heisse Martin, bin 26 Jahre alt und komme aus Heidelberg. Das Interesse für die Fotografie wurde bei mir bereits im Kindesalter durch meinen Vater geweckt. Er besaß damals (und auch heute noch) eine Spiegelreflex-Kamera X-700 von Minolta. Da ich schon immer sehr Technik-begeister war, lernte ich schnell das Funktionsprinzip der Kamera. Ok, mit Worten wie Blende und Tiefenschärfe konnte ich noch nichts anfangen, aber ich kann mich noch gut erinnern, wie ich einmal in der fünften Klasse spontan ein Referat über den optischen Strahlengang in einer Spiegelreflex-Kamera gehalten habe. An dieser Stelle werdet ihr euch jetzt sicherlich denken: "Man, was schwallt der uns hier zu, das ist doch das Objektiv-Forum!" . Aber keine Sorge, am Ende meiner Ausschweifungen werde ich noch zum Thema kommen (könnt ja den Anfang überspringen ![]() Im weiteren Verlauf meines Lebens (pubertäre Party-Phase) ebbte das Interesse schnell ab, bis dann die ersten (brauchbaren) digitalen Kameras das Licht der Welt erblickten. Meine erste eigene Kamera war eine Minolta Dimage F200 (komisch, schon wieder Minolta ![]() Eine DSLR sollte es werden. Doch die waren noch unerschwinglich und meine finanzielle Situation für eine ganze Weile noch nicht so berrauschend wie der Sensor von meiner Minolta. Das hinderte mich natürlich nicht daran, mich weiter in das Thema einzulesen und mich im Bezug auf die technischen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Doch in wenigen Wochen ist es soweit: Ich werde mir meinen Traum erfüllen. Wenn man sich den Markt der DSLRs so anschaut, so finde ich, dass das Tempo immer neuer (nützlicher!) Innovationen in letzter Zeit nachgelassen hat. Ebenso fallen die Preise nicht mehr sooo rasant. Für mich ein Zeichen, dass die DSLRs mittlerweile eine gewisse Reife entwickelt haben. Vielleicht war es also gar nicht so schlecht, dass ich so lange gewartet habe. So, genug des Gelabers. Was soll/will ich mir denn nun kaufen?! Die Entscheidung für einen Body ist schon gefallen; eine Sony A700 (komisch, schon wieder die Zahl 700 ![]() Doch stellt sich natürlich die Frage nach den richtigen Objektiven. Ich möchte eigentlich mit 2-3 Objektiven auskommen. Wichtig sind mir Portraits, aber auch Landschaftsaufnahmen sowie evtl. mal ein wenig Konzert-Fotografie für eine befreundete Band. Daher läuft es also auf lichtstarke Zoom-Objektive heraus. Für den Anfang möchte ich eigentlich ungern mehr als 2000€ ausgeben. Ein Blitz soll erst später hinzugekauft werden. Eine Objektiv-Kombination, die ich mir gut vorstellen könnte, wäre
Was mich jedoch ein wenig abschreckt, ist die Größe des Tele-Zooms, zumal ich eigentlich nicht viel Tele bräuchte. Daher wäre eine alternative Kombination vielleicht diese hier:
Schön leicht und kompakt, deckt den für mich wichtigsten Brennweitenbereich ab. Doch gerade wegen dem Sigma denke ich, dass ich Abstriche in Bezug auf die optische Qualiät machen müsste. Den Brennweiten-Bereich 50-150mm finde ich eigentlich ideal. Denkt ihr, da kommt in Zukunft noch eine direktes Konkurrenz-Objektiv der anderen Hersteller? Wie ihr seht, bin ich also noch etwas unschlüssig, was ich machen soll. Achja, da bleibt noch zu erwähnen, dass mein Vater ja noch Objektive für Minolta mit Bajonett besitzt, die er mir schenken würde. Sie sind natürlich alle mit manuellem Fokus. Interessant für den Übergang wäre aber vielleicht ein Minolta 50/F1.7 und ein Sigma 70-210/F4. Wie gut funktioniert denn die Sony A700 mit manuellen Objektiven? Ich hab ja schließlich keine Schnittbild-Mattscheibe. Würde mich über Anregungen eurerseits sehr freuen und hoffe, ich habe euch nicht zuviel Zeit gestolen ![]() Gruß Martin Geändert von Masn (03.04.2009 um 11:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.04.2008
Beiträge: 61
|
Howdy
![]() Die 700er ist eine gute Wahl. Ein Sigma 70-210 mit durchgängig f4 hab ich leider noch nie gesehen. Wahrscheinlich meinst du das Minolta Ofenrohr. Falls du beim Tele nicht die Lichtstärke 2,8 brauchst, würde ich dir das kleine, leichte und günstige Minolta 100-300 APO f 4,5-5,6 empfehlen. Damit kriegst du im Zoo auch einen Löwen formatfüllend auf's Bild. NureinElch |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo Martin,
Willkommen im Forum und Danke ![]() ![]() Ich habe selber eine 700 und kann Dir versichern: Es ist eine gute Wahl. Bei mir stand irgendwie auch schon vorher fest, dass es eine Minolta --> Sony werden sollte, denn ich hatte früher auch ein X-700 für SW-Film und eine XD-7 für Farbfilm mit diversen Gläsern. Ich habe mal kurz auf die D300 von Nikon geschielt, aber Preis-Leistung war für mich auch entscheidend. Und als ich die 700 in den Händen hielt war mir klar: Die passt! Aber nun zu den Gläsern: Das Tamron 17-50 habe ich selber und kann es nur wärmstens empfehlen - richtig gute Linse und bei mir ist es mittlerweile das Immerdrauf-Objektiv. Ein 70-200 ist auf jeden Fall angebracht und ich nutze das 70-200 G auch für Portrait, auch wenn es nicht immer handlich ist, aber mit dem Batteriegriff hat man dann auch vertikal einen guten "Anpack". Vom Tamron habe ich aber noch nichts richtig schlechtes gehört oder gelesen. Das war's an Zooms die ich einsetze (das 24-105 liegt auf Halde für meine Frau) und für den Rest habe ich ein paar Festbrennweiten (30mm, 50mm, und in kürze noch ein 90mm Makro). Manuelle Objektive: Das ist so eine Sache, denn diese funktionieren nur über Adapter und dann gibt es - je nach Adapter - diverse Einschränkungen hinsichtlich Blendensteuerung. Am Besten benutzt Du mal die Forumssuche - da gab es schon viele Beiträge zu. Eine Lösung für die Mattscheibe gibt es auch (empfiehlt sich bei Portrait und Makro). Ich habe mir eine andere Mattscheibe mit Schnittbild eingebaut - siehe hier: Klick! Grundsätzlich ist die Entscheidung für lichtstarke Objektive richtig, denn die 700 unterstützt diese mit einem eigenen AF-Sensor. Und wie Du sicherlich weißt ist es immer gut die Möglichkeit zu haben, ein oder zwei Blendenstufen offener zu sein. Das braucht man dann nicht mit Anheben der ISO-Zahl zu kompensieren, wenn einem die Belichtungszeit ausgeht und man kein Stativ dabei hat. Für solche Fälle habe ich immer ein 30mm F/1,4 dabei und benutze dann den Pedomaten als Zoom ![]() Also, ich wünsch' Dir jetzt schon mal viel Spaß bei der Recherche und in der (nahen) Zukunft beim fotografieren. Grüße, Jörg Geändert von Joshi_H (03.04.2009 um 06:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.03.2009
Beiträge: 8
|
@ Nur ein Elch
Also die Lichtstärke wäre mir schon bedeutend wichtiger als die Tele-Eigenschaften. Von daher würde ich lieber Abstriche bei der Brennweite machen, um mit dem Gewicht runterzukommen. Btw: Hab mal ein paar Schreibfehler korrigiert ![]() @ Jörg Ich glaube, das mit den manuellen Objektiven werde ich wohl eher sein lassen. Das scheint mir den Aufwand nicht wert. Das 70-200 muss ich mir denke ich mal live anschauen. Nur habe ich in unserer Region noch kein gutes Fotofachgeschäft gefunden ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo Martin,
und herzlich willkommen im SonyUserforum ![]() Bei der Frage nach den "richtigen" Objektiven geht es ja immer zwei Aspekte: was will ich fotografieren und welches Budget steht mir zur Verfügung? Du betonst, dass du lichtstarke Objektive suchst - warum? Zu dieser Liste hätte ich ein paar Anmerkungen: Zitat:
Das 28-75 wiederum mutiert an der A700 zu einem 42-105. Da fehlt dir dann unten doch ordentlich was. Mit der von dir ins Auge gefassten Kombi deckst du den Brennweitenbereich nach unten hin zwar ab - bist dann aber auch häufig mit Objektivwechseln beschäftigt. Mein Tipp wäre hier das CZ 16-80/3.5-4.5. Zwar nicht ganz so lichtstark wie das 28-75/2.8 aber dafür mit einem Brennweitenbereich, der viele Objektivwechsel überflüssig macht. Ich selbst habe dazu das Sigma 10-20/4.5-5.6 als WW-Ergänzung, eine lichtstärkere Version davon kommt gerade neu heraus. Das Tamron 70-200/2.8 soll optisch recht gut sein, aber mit einem lahmen AF. Zitat:
An dieser Kombi würde mich stören, dass genau im wichtigen Brennweitenbereich von 50 mm der "Bruch" ist. Zitat:
Martin |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Neuchâtel (CH) / Bonn (DE)
Beiträge: 511
|
Hallo Martin und willkommen im Forum!
Die Kamera ist eine sehr gute Wahl und Deine Objektivkombinationen sind zumindest nicht schlecht. Wenn Dir Portrait wichtig ist (vllt sogar bei AV) dann rate ich Dir jedoch zu einer lichtstarken Festbrennweite. Ich nutze gern 50mm Festbrennweiten dafür. Die kann man hier im Forum auch sehr gut gebraucht kaufen. Minolta 50/1,7, Minolta/Sony 50/1,4 oder das neue Sigma 50/1,4. Letzteres wirst Du aber wohl nicht gebraucht ausfindig machen können. Es ist auch das teuerste der genannten. Ich habe es mir jetzt nach Minolta 1,7 und 1,4 zugelegt und bin sehr überzeugt davon. Aber ein gebrauchtes 1,7 wird Dir sicher reichen und das bekommst Du schon für ca 100 Euro. Das Standardzoom von Tamron ist gut, nach unten (WW) würde ich nicht unbedingt das 10-24 nehmen. Wenn der extreme Superweitwinkel Dir nicht so wichtig ist nimm lieber das 17-50. Und wenn Dir SWW wichtig ist kauf lieber ein besseres ![]() Gruß Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.09.2008
Ort: Velbert
Beiträge: 256
|
Hallo, herzlich Willkommen im Forum!
Ja, die A700 is schon ne geile Sau... wollte sie vorher nie haben und habe auch immer auf die D300 von Nikon geschielt. Doch einmal "anfassen" beim Händler hat mich dann doch vollstens überzeugt.... An Objektiven würde ich an deiner Stelle folgendes wählen: Sigma 12-24 f4,5-5,6 >>> für ein SWW so gut wie keine Verzerrungen ![]() ( http://www.photozone.de/sony-alpha-a...1224_4556_sony ) Sony CZ 16-80 f3,5-4,5 >>> genialer Brennweitenbereich, klasse Schärfe.... oder alternativ wie auch schon erwähnt das Tamron 17-50 (das hatte ich aber noch nie in den Händen) Das Sigma 50-150 soll bei Offenblende noch weicher sein wie das 70-200. Habe selber das Sigma 70-200, weil ich eine hohe AF-Geschwindigkeit brauche und nicht so oft Portraits mache. Also an deiner Stelle würde ich dann lieber zum Tamron 70-200er greifen. Schon bei Offenbledne scharf, nur bei sich bewegenden Objekten ist die Ausschussrate deutlich höher. wenn du auf den Zoom verzichten kannst wäre das Minolta 200mm APO G HS f2.8 (ca. 700 Euro) natürlich die optisch beste Wahl ;-) so, ich hoffe ich konnte die etwas helfen, auch wenn jetzt einiges doppelt gesagt wurde.... Das Minolta MD-System brauste übrigens gar nicht erst an der A700 versuchen. mit dem Adapter ohne Ausgleichslinse gibt es keinen Unendlichbereich und mit Ausgleichslinse ist die optische Leistung auf gut deutsch "für die Sau"
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1252107 Helmut Newton im Restaurant - Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, Sie haben bestimmt eine gute Kamera!" Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt gute Töpfe!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
![]() ![]() Die Preise bewegen sich mittlerweile eher Richtung 900€-1000€. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|