Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A 900 mit HVL-F58AM und 4000AF
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2009, 18:53   #1
Koeroe
 
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: in der Prärie bei Erlangen
Beiträge: 114
A 900 mit HVL-F58AM und 4000AF

Hallo,
Ich überlege mir, ob ich mit meiner A900 und dem HVL-F58AM nicht irgendwie den sehr alten aber funktionierenden 4000AF einfach mitblitzen lassen kann. Das Ausprobieren scheitert an der fehlenden Synchronbuchse am 4000AF. Prinzipiell könnte man ihn ja einfach parallel zu F58 an der Synchronbuchse der A900 anschließen. Aber wie komme ich an einen elektr/mech. Adapter um eine Synchronleitung anschließen zu können ?
Oder gibt's gar ein simples funkgesteuertes System, dann könnte man den alten Blitz z.B. irgendwo hinstellen und an die Decke blitzen lassen (sofern diese weiß ist !)
Gruß
Klaus
Koeroe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.03.2009, 18:57   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Hallo Klaus,
der hier sollte dein Problem lösen.
Funk gibts hier.
Und falls du noch was mit Minolta-Schuh und Buchse suchst gibts das hier.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2009, 19:19   #3
Koeroe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: in der Prärie bei Erlangen
Beiträge: 114
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,
der hier sollte dein Problem lösen.
Funk gibts hier.
Und falls du noch was mit Minolta-Schuh und Buchse suchst gibts das hier.
Danke !
erschöpfende Auskunft !
Mein Problem-Kein Problem!
Kostaufwand sehr übersichtlich.
Gruß
Klaus
Koeroe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2009, 22:21   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Na ja, ganz unproblematisch ist das auch nicht: wenn man einen Adapterschuh auf die Kamera setzt, kann man den Sony Blitz nicht mehr aufsetzen. Wenn Blitzschuh und Synchronbuchse der Kamera gleichzeitig funktionieren (wovon ich ausgehe), würde ich den Minolta 4000 auf so einen Adapter hier packen: http://www.amazon.de/Hama-00006952-B.../dp/B00006JAII

Der zuerst verlinkte Adapter hat unten den Sony Blitzschuh, d.h. der ist eigentlich dafür gedacht, einen alten Blitz auf den neuen Blitzschuh zu adaptieren, die Synchronbuchse ist eher ein Zusatz (aber die hat die A900 ja bereits). Ich bin mir halt nicht sicher, ob die Buchse nur "raus" oder auch "rein" geht, also ob man auch ein Kabel anschließen und damit einen aufgesteckten Blitz triggern kann. Der verlinkte Funkadapter verhindert wieder den Einsatz des HVL-F58AM (weil der Blitzschuh blockiert ist - umgehen kann man das Problem natürlich, indem man auch den Sonyblitz auf so einen Funkempfänger setzt, d.h. man bräuchte zwei davon), der dritte Adapter nähme den Sonyblitz auf, was für den geschilderten Verwendungszweck leider nichts bringt und ein normaler Slaveauslöser für den Minolta 4000 hat das Problem, daß er auf den Vorblitz des Sony Blitzsystems reagiert. Mit einem Slaveauslöser mit Vorblitzunterdrückung ginge das, einen Link dazu habe ich aber leider nicht parat.

Also man kann das gewünschte schon hinbekommen, aber eigentlich nicht oder nicht ohne weiteres mit den bisher verlinkten Adaptern.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (30.03.2009 um 22:23 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2009, 17:56   #5
Koeroe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: in der Prärie bei Erlangen
Beiträge: 114
Hallo,
ich werde mir einfach eine Blitzschiene kaufen und am Stativgewinde befestigen.
Dann kann man den Funk-Sender darauf befestigen und am Syncronanschluß einstöpseln. Der 4000AF wird dann im Raum zur Zusatzbeleuchtung aufgestellt.
__________________
Gruß
Klaus
Koeroe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.04.2009, 22:47   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Stellt sich noch die Frage, ob die Kamera Blitzschuh und Synchronbuchse auch gemeinsam triggert. Wie gesagt, ich würde zwar davon ausgehen, jedoch nicht drauf wetten. Vielleicht kann es mal jemand hier ausprobieren? Ich könnte es nur mit der A700 testen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2009, 22:53   #7
Pollux58
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
Hallo,

das würde mich auch interessieren, da ich noch zwei alte 4000 AF besitze,
mit Schiene und allem pi pah poh...
nur ich habe den metz 58 AF-1 Digital

Gruß, Pollux
Pollux58 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2009, 23:05   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Pollux58 Beitrag anzeigen
Hallo,

das würde mich auch interessieren, da ich noch zwei alte 4000 AF besitze,
mit Schiene und allem pi pah poh...
nur ich habe den metz 58 AF-1 Digital
Da würde ich den Metz dann einfach im A Modus benutzen und die 4000er auf einen normalen Slaveauslöser - der Vorblitz entfällt im A Modus und so gibt es mit den Servozellen auch keine Probleme. Ist die einfacherere Lösung, geht allerdings auch nur mit dem Metz, nicht mit dem 58er Sony. Mit dem Sony würde es im manuellen Modus gehen - im Studion eigentlich auch kein Beinbruch.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 07:51   #9
Pollux58
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
Hallo,

@Jens N.

Danke, für die Info, habe den Metz 58 AF noch nicht lange,
aber das hört sich gut an, tja da bin ich ja froh mir diesen gekauft zu haben,
in Bezug auf mein altes Zubehör-Material.

Gruß Pollux58
Pollux58 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2009, 10:16   #10
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
[...] ob die Kamera Blitzschuh und Synchronbuchse auch gemeinsam triggert. [...] Vielleicht kann es mal jemand hier ausprobieren? Ich könnte es nur mit der A700 testen.
ja, die a900 triggert Blitzschuh und PC-(X)-Kontaktbuchse gleichzeitig. Ausprobiert mit HS3600(D) im Schuh und Metz CT45-1(Niederspannungs-Zündkreis-Version) an der PC-Buchse.
Die A700 ist grad ausser Haus, aber vmtl. wird es dort genauso sein. Aber das kann Jens ja testen

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Der zuerst verlinkte Adapter hat unten den Sony Blitzschuh, d.h. der ist eigentlich dafür gedacht, einen alten Blitz auf den neuen Blitzschuh zu adaptieren, die Synchronbuchse ist eher ein Zusatz (aber die hat die A900 ja bereits). Ich bin mir halt nicht sicher, ob die Buchse nur "raus" oder auch "rein" geht, also ob man auch ein Kabel anschließen und damit einen aufgesteckten Blitz triggern kann.
Den Seagull SC-5 gibt es auch bei amazon.de (enjoyyourcamera als marketplace, 13,99€, liefert extrem schnell).

Beim Seagull SC-5 ist die PC-Buchse einfach parallel zu den Kontakten 0(GND) und F1(X) angeschlossen. Ein oben auf dem SC-5 aufgesetzter Blitz sollte also auch abgesetzt und mittels PC-Kabel angesteuert zünden. Ich habe leider kein PC<>PC-Kabel, sonst könnte ich es kurz testen. Somit taugt der SC-5 (vmtl.) auch als PC-Eingang für Blitze mit ISO-Schuh ohne Kabelanschluss. Als Ständer oder Stativgewinde unter dem SC-5 kann man einen Fuß, wie er bei den Minolta/Sony-Systemblitzen beiliegt, verwenden

Aber Achtung! Der Seagull SC-5 ist nicht baugleich mit dem minolta FS-1100!
Eine Sony-Version des FS-1100 gibt es nicht.

Beim SC-5 sind die beiden Zusatzkontakte F2(ready, data) und F3(TTL ok, clock) oben nicht angeschlossen. Die Platine enthält alles, nur zwei Drähte fehlen.
F2 wird seit AutoElektro-Flash-Zeiten (X-Reihe, Blitz mit eigenem Sensor, sog. "Computerblitze", z.B. 132X) verwendet und schaltet die Kamera bei zündbereitem Blitz auf Synchronzeit und aktiviert die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher (und die entsprechenden Einträge in den EXIFs bei zumindest der a900). Bei neueren Modellen (ab AF-Reihe) dient der Kontakt auch als data-Leitung für das Kommunikationsprotokoll.
F3 wird seit der PX-Baureihe benutzt (Blitze ohne eigenen Sensor, nur im P-TTL-Modus nutzbar, z.B. 320PX und die AF-Baureihe) und signalisiert "es reicht", würgt also den Blitz ab, sobald genug Licht gemessen wurde. Dies funktioniert bei Digital-Kameras grundsätzlich nicht mehr (technisch unmöglich). Bei der AF-Baureihe dient der Kontakt auch als clock-Leitung für das Protokoll, z.B. wird das AF-Hilfslicht oder Einstell-Licht (AF-1200) über das Protokoll angesteuert.

Wenn man einen Fremdblitz aufsetzen will, sollten die Kontakte nicht verbunden werden. Wenn man alte minolta-Systemblitze einsetzten möchte (X, PX, AF), kann man die fehlenden Drähte reinlöten, und bekommt die Funktionen, allerdings keine Belichtungssteuerung
Öffnen des Adapters ist tricky (mehrere versteckte Schrauben), und Löten an der Kontaktplatte muss sehr schnell gehen (Thermoplast). Wenn gewünscht, gibts Bilder & Details.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A 900 mit HVL-F58AM und 4000AF


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:10 Uhr.