SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 2 Blitze = Auslösung Aufsteckblitz + X-Buchse
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2009, 10:30   #1
Joker1111
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
2 Blitze = Auslösung Aufsteckblitz + X-Buchse

Ich würde gerne in unserer Reithalle ca. auf Leitzahl 70 kommen. Mein Gedanke :

Sony Alpha 700 + HVL-58 ( als Aufsteckblitz ) + HVL-56 ( auf Blitzschiene ausglöst über X-Buchse)

Beide Blitze + Kamera sind auf M eingestellt. Für den HVL-56 würde ich mir dementsprechend etwas "zusammenbrennen", das ich über ein Kabel über X-Buchse auslösen könnte.

Wenn ich beide Blitze mit Höchstleistung auslöse komme ich bei 85 mm auf Leitzahl ca. 85 - das wäre mehr als genug ;-)

Die Einzelteile besitze ich und ich möchte absolut keinen Metz-Stabblitz noch dazu kaufen !
Über WLan ist Auslösung ja leider nicht möglich an der Alpha 700 - zumindest nicht, wenn ein Aufsteckblitz genutzt wird - Schade !

Ist dieses technisch möglich ?
2. Gedanke war : Über Servozelle / Blitzauslöser unter dem HVL-56 auszulösen. Aber ich denke, da die Servozelle zu weit hinter dem Lichkegel des Aufsteckblitzes liegen wird, erfolgt keine Auslösung ?!?!?


Eure Meinung würde mich interessiern .

Geändert von Joker1111 (25.03.2009 um 10:33 Uhr)
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2009, 16:33   #2
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
Hallo,
ich stecke einen 56-er auf die A700 und verbinde den zweiten 56-er Blitz über das Minolta Kabel CD mit dem ersten 56-Blitz. Beide blitzen dann mit Vorblitz-TTL. Das Kabel wird manchmal hier oder in der Bucht angeboten.
An die Synchronbuchse kann man übrigens jeden "alten" Blitz anschließen. Dazu braucht man kein Spezialkabel. Dessen Auslösung erfolgt dann mit dem Hauptblitz.
Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (25.03.2009 um 16:41 Uhr)
Stuessi ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2009, 17:02   #3
Joker1111

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
Also kann man 2 Blitze bedenklos über alle 4 Kontakte einfach "in Reihe" schalten ?
Hatte ich bisher noch nicht gelesen.
Was das Spezalkabel angeht : Es gibt kein Kabel für Minolta / Sony Blitzanschlüsse (4 Kontakte ) auf die Synkronbuche ( X-Kabel )
Darum schrieb ich = selber löten :-)
Aber wenn es noch einfacher geht, suche ich ein Verbindungskabel für 2 Minolta / Sony-Blitze.

Wäre ja eine Super Sache, wenn das so einfach gehen würde.
Aber geht das auch mit 2 unterschiedlichen Blitzen ? HVL F 56 + HVL 58 ?
Nehme mal nicht an, das die Kamera weiß, das 2 Blitze angeschlossen sind. Also werden beide parallel angesteuert beim TTL-Blitz.
Das funktioniert ?

Wenn nicht, bleibt die Frage :
Kann ich einen Aufsteckblitz und einen an der Synkronbuchse parallel sinnvoll betreiben ?!?!?!?
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2009, 17:25   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

deine Frage ist vollkommen...unklar!

vor allem die Forderung mit 2 Blitzen auf...LZ 70-80 zu kommen
ist schlicht Illusion

Die Sonys haben bekanntlich den T-Schuh UND eine Synchrobuchse

andere Blitze kannst du anschließen ...
aber nicht mit Sonysteuerung!

und eine dunkle Reithalle...kannst du nicht mal mit LZ1000 ausleuchten
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2009, 17:45   #5
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Eigentlich müsste es doch gehen, den 58er als Slave einzusetzen und damit den 56er Wireless auszulösen, so dass beide genutzt werden können und das sogar mit der Kamerasteuerung.
Die Leitzahl von 85 ist vieleicht ein rein rechnerischer Wert, den ich in der Realität allerdings für utopisch halte. Auch sieht man fast nie Presseleute mit zwei Blitzen, oder einem Stabblitz.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2009, 17:47   #6
Joker1111

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin

deine Frage ist vollkommen...unklar!

vor allem die Forderung mit 2 Blitzen auf...LZ 70-80 zu kommen
ist schlicht Illusion

Die Sonys haben bekanntlich den T-Schuh UND eine Synchrobuchse

andere Blitze kannst du anschließen ...
aber nicht mit Sonysteuerung!

und eine dunkle Reithalle...kannst du nicht mal mit LZ1000 ausleuchten
Mfg gpo

Wieso unklar?

Ich nutze 2 Blitze - erhöhe damnach die LZ um ca. addiert um ca. Faktor 1,4.
Ist doch wohl richtig - oder ?
Oder ergeben 2 Blitze nicht ein Mehr an Leistung als nur einer ?

Eine Ansteuerung der Blitze habe ich nie gefordert - Logisch !
AufsteckBlitz wird gesteuert über 4 Kontakte / Synkronbuchse nur über 2 ( also nur ein kurzes AN )
Darum Kamera auf M und beide Blitze auf volle Leistung !

Das ich keine komplette Reithalle ausleuchten will bzw. kann ist wohl auch jedem einleuchtend, welcher mit Blitzen fotografiert hat.
Also ich will durch die Kopplung erreichen das der Reiter ein großes Stück besser beleuchtet wird, ohne das ich 2 Meter neben ihm stehen müßte ( Es wäre halt außerhalb der Reithalle ) .
Es geht nur um den Punkt - nicht um die Halle.

Also doch einfach Frage - oder ?
Und wie sieht es mit einer einfachen Antwort aus ?

Geändert von Joker1111 (25.03.2009 um 18:12 Uhr)
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2009, 17:51   #7
Joker1111

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Eigentlich müsste es doch gehen, den 58er als Slave einzusetzen und damit den 56er Wireless auszulösen, so dass beide genutzt werden können und das sogar mit der Kamerasteuerung.
Die Leitzahl von 85 ist vieleicht ein rein rechnerischer Wert, den ich in der Realität allerdings für utopisch halte. Auch sieht man fast nie Presseleute mit zwei Blitzen, oder einem Stabblitz.
Gruß Wolfgang

Leider geht das nicht : Würde nur an der Alpha 900 funktionieren - dann wäre der HVL-F58 aber ein Steuerblitz.
Ich will ja auch keine Leitzahl 85 erreichen - ich will nur ein "gewisses" Plus an Mehrleistung ;-)
Und diese Mehrleisung auch nur mal : so aus Spass / als Test was möglich sein könnte und um Grenzen für mich zu ermitteln.
Ansonsten würde ich doch einen Metz-Stabblitz kaufen - oder wenn das nötige Kleingeld da wäre, ein extremes Tele mit 2.8 ;-)
Leider habe ich nicht das nötige Kleingeld :-(

Geändert von Joker1111 (25.03.2009 um 18:10 Uhr)
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2009, 19:18   #8
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

also irgendwas...geht mit deiner Phantasie durch

1) Blitze...kann man nicht "verdoppeln" und dann die Leitzahlen "hochrechnen"
es wird zwar immer mal sowas beschrieben...
ist aber völlig praxisfremd!

2) selbst zwei Blitze "nebeneinander"...bringen nicht...eine Blende "mehr"
sondern in der Überschneidung...ein "wenig" mehr!
da du kein Einstellicht hast wie bei Studiogeräten hast...kannst du es nicht kontrollieren

3) ein Pferd ist geschätze 4 m lang...mit Reiter drauf min. 3m hoch
dann brauchst du noch Umfeld!!!

der brauchbare Abstand dann zum Objekt....sollte dann 6-8m mindestens sein,
damit du nicht noch einen WW nehmen must

da Pferde meist KEINE Reflektionen abgeben, bedingt durchs Fell fast immer absaufen...
fehlt dir so ziemlich alles....
was man für ordentliche Blitzfotografie braucht....Leistung nämlich

dazu noch weil Fell meist glänzt...
brauchst du sowas wie ein Gegenlicht....
selbst wenn du 4-6 kleine Handblitze ins Gegenlicht packst...

wird sich das Pferd höchstens erschrecken....und "nicht voll ausgeleuchtet" sein

4) als Gegenbeispiel sei gesagt....selbst bei Halbportraits Menschen....
bekommst du eine "gute Lichtgestaltung" mit zwei Blitzen kaum hin...
denn gesoftet müssen sie werden...da beißt die Maus keinen Faden ab

5)....mach mal erst ein paar Blindversuche
mit der Location und einem sicheren Pferd...

dann weißt du wovon ich rede
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2009, 19:25   #9
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Sony Alpha 700 + HVL-58 ( als Aufsteckblitz ) + HVL-56 ( auf Blitzschiene ausglöst über X-Buchse)
Beide Blitze + Kamera sind auf M eingestellt. Für den HVL-56 würde ich mir dementsprechend etwas "zusammenbrennen", das ich über ein Kabel über X-Buchse auslösen könnte.

Über WLan ist Auslösung ja leider nicht möglich an der Alpha 700 - zumindest nicht, wenn ein Aufsteckblitz genutzt wird.
Was meinst du mit einer Wireless-LAN-Auslösung?
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
2. Gedanke war : Über Servozelle / Blitzauslöser unter dem HVL-56 auszulösen. Aber ich denke, da die Servozelle zu weit hinter dem Lichkegel des Aufsteckblitzes liegen wird, erfolgt keine Auslösung?
Warum so kompliziert? Mit beiden (drahtlos angesteuerten Blitzen) ran ans Geschehen! Oder den HVL-F58 auf die Kamera, der übernimmt dann (neben der Belichtung) die Steuerung.
Jedenfalls bringt die Alpha eine drahtlose Blitzsteuerung mit. Warum dann noch eine „dumme“ Servozelle dranklemmen?
Oder warum ein Systemblitz manuell betreiben und mittels Synchronkabel anschließen.
Wie erwähnt sind die Minolta- bzw. Sony-Blitzkabel oder die drahtlose Blitzsteuerung das Mittel der Wahl.

Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Also kann man 2 Blitze bedenklos über alle 4 Kontakte einfach "in Reihe" schalten?
Dazu sind die Kabel da. Mit dem passenden Adapter FA-TC1AM (Flash Accessory - Triple Connector 1 for Alpha Mount Cameras) lassen sich auch mehr als nur zwei Blitze anschließen. Um die Belichtung kümmert sich - auf Wunsch - die Kamera.
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Was das Spezalkabel angeht : Es gibt kein Kabel für Minolta / Sony Blitzanschlüsse (4 Kontakte ) auf die Synkronbuche ( X-Kabel ).
Warum auch? Dann verlierst du ja die Möglichkeiten der Blitzsteuerung durch die Kamera.
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Aber geht das auch mit 2 unterschiedlichen Blitzen ? HVL F 56 + HVL 58 ?
Nehme mal nicht an, das die Kamera weiß, das 2 Blitze angeschlossen sind. Also werden beide parallel angesteuert beim TTL-Blitz.
Das funktioniert?
Ja. Wie viele Blitze angeschlossen sind, ist der Kamera egal. Dazu gibt es die P-TTL-Belichtungsmessung.
Nur die Distanz-Integration (ADI) wird deaktiviert, nachdem die Kamera die Entfernung zwischen den Blitzen und dem Motiv nicht kennen kann, wenn der Blitz nicht auf der Kamera sitzt.
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Kann ich einen Aufsteckblitz und einen an der Synkronbuchse parallel sinnvoll betreiben?
Auch das geht.

Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Also ich will durch die Kopplung erreichen das der Reiter ein großes Stück besser beleuchtet wird, ohne das ich 2 Meter neben ihm stehen müßte (Es wäre halt außerhalb der Reithalle).
Die Leitzahl steigt, wenn du zwei Blitzgeräte einsetzt. Eine bessere Ausleuchtung wirst du aber hinkriegen, wenn du nicht alle Blitzgeräte an der Kamera montierst (so gibt es vermutlich einen stark überblitzten Vordergrund und einen abgesoffenen Hintergrund). Nachdem du die Bilder vermutlich ohnehin mit den portraitierten Reitern absprichst (sonst hättest du nicht erwogen, die Blitzreichweite manuell zu ermitteln und die Belichtung zur passenden Entfernung von Hand einzustellen), würde ich mal klären, ob die Sportler die drahtlosen Blitzgeräte nicht stören.

Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Leider geht das nicht : Würde nur an der Alpha 900 funktionieren - dann wäre der HVL-F58 aber ein Steuerblitz.
Was spricht dagegen?
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2009, 20:20   #10
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Blitze...kann man nicht "verdoppeln" und dann die Leitzahlen "hochrechnen"
Nicht?
Vier Blitzgeräte (gleicher Leitzahl) = doppelte Leitzahl. Und bei zwei Blitzgeräten Leitzahl mal Wurzel aus 2.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 2 Blitze = Auslösung Aufsteckblitz + X-Buchse


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:23 Uhr.