Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Grundsatzfrage zu Einbeinstativen: Carbon oder Alu?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2009, 04:05   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Grundsatzfrage zu Einbeinstativen: Carbon oder Alu?

Ich beschäftige mich momentan -wie viele andere offenbar auch- etwas mit dem Thema Einbeinstative, mein bisheriges Einbein aus Alu möchte ich evtl. ersetzen.

Jetzt stellt sich mir vor allem die Frage: Alu oder Carbon?

Ich habe zwei Einbeinstative in der engeren Auswahl, eins davon gibt es praktisch baugleich sowohl in Carbon- als auch in Aluausführung, für knapp 50, bzw. knapp 100 €, das andere gibt es nur in Carbon, für knapp 100 €. Der Gewichtsunterschied -und das hat mich etwas überrascht muß ich sagen- zwischen Alu und Carbon beträgt in dem einen Fall lediglich 50 Gramm, also quasi pro Gramm Gewichtsunterschied ein Euro Preisunterschied Klar, so viel Rohr wie an Dreibeinen ist an Einbeinen ja auch nicht, als daß Carbon sich hier spürbar auf das Gesamtgewicht auswirken könnte.

Bleibt die Frage nach weiteren Vorteilen von Carbon: sieht vielleicht besser aus, wird im Winter nicht so unangenehm kalt (?), ist "stylisher" - lassen wir sowas mal aussen vor. Aber wie sieht es mit der Stabilität aus? Carbon soll Schwingungen besser dämpfen, kann man das -unabhängig vom Stativ(hersteller)- so verallgemeinern? Und macht sich dies auch bei Einbeinen so deutlich bemerkbar, daß es den doch deutlichen Mehrpreis wert ist? Gibt es vielleicht auch Nachteile - empfindlicher gegen seitliche Krafteinwirkungen (mein Alueinbein hat z.B. mal einen ordentlichen Schlag abbekommen und nur eine Delle davon getragen - wäre mir da ein Carbonstativ vielleicht eher gebrochen?), kratzempfindlicher?

Ist hier vielleicht mal jemand zufällig von einem Alustativ auf ein Carbonstativ der gleichen Baureihe umgestiegen (oder gar umgekehrt) und kann etwas dazu sagen?

Ich muß sagen, ich tendiere momentan zu Alu, beim Einbein jedenfalls. Das Dreibein wird evtl. auch noch ersetzt, ich glaube da wird Carbon für mich eher ein Thema. Sieht das jemand ähnlich oder sollte man den ungefähr doppelten Preis für Carbon auch beim Einbein zahlen? High end brauche ich nicht, also bitte keine Aufzählung von teurem top Equipment, mir geht's eher um die Frage "beste Leistung zum günstigsten Kurs" und eben um die grundsätzliche Frage "Carbon vs. Alu", sofern die überhaupt so allgemein zu beantworten ist.

Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, mal im Laden zu vergleichen und ich weiß auch nicht, was hier vor Ort so zu finden ist.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (26.02.2009 um 04:16 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2009, 09:59   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ich kann nur über die mechanischen Eigenschaften allgemein was sagen und nicht unbedingt bezüglich Einbeinstativ:
1) Kohlefaser ist bezüglich Schwingungsdämpfung besser als Alu
2) Dellen sollte es bei Kohlefaser auch nicht geben
3) Bruchfestigkeit ist auch höher als bei Alu (also kein Bruch statt Delle)

Wie sehr sich diese rein mechanischen Eigenschaften dann bei einem Stativ auswirken, kann ich nicht sagen. Theoretisch würde ich sagen, dass Kohlefaser besser ist. Ob und wie sehr sich das in der alltäglich Praxis auswirkt, kann ich aber nicht sagen.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 10:05   #3
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Hi Jens,

Es geht ja das Gerücht dass Carbon bruch/splitteranfälliger ist.

Ich kann keine Erfahrung beisteuern, ich habe es im Prinzip genauso gemacht wie du - Gewicht verglichen, Preis verglichen, alle mir bekannten Fotoforen durchsucht ob irgendwo entscheidende Vorteile für Carbon zu finden sind - und mich dann für Alu entschieden. Der Mehrpreis für 50-100g Wenigergewicht erschien mir einfach nicht lohnenswert.
ciao
Frank
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 10:49   #4
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
In den nächsten Tagen erhalte ich das neue Monostat RS-16 PRO ART und kann es nicht nur mit dem Vorgänger RS-16 Professionell vergleichen, sondern auch mit den Carbon-Gitzos.

Also, bitte noch etwas Geduld!

Soviel vorab: Die Carbon-Gitzos (mit Monostatfuß) haben sich gegenüber dem originalen Alu-Monostat bereits in der Praxis bestens bewährt!

Von Monostat gibt's ja auch noch ein Carbon-Einbein. Von diesem kann ich nur abraten! Ich hatt es kurze Zeit, habe aber diesen jämmerlichen Kuhschwanz gleich wieder zurück gegeben! Dieses Ding lässt sich fast beliebig durchbiegen und bringt überhaupt keinen definierten Stand!

Geändert von WinSoft (26.02.2009 um 12:18 Uhr)
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 15:36   #5
likeit
 
 
Registriert seit: 14.11.2007
Beiträge: 4.252
Lieber Jens,
bei meiner Suche nach einem Dreibein habe ich mir auf der Messe auch Einbein Stative angeschaut, und
wenn Du echt best way for less price suchst,

dann nimm ein qualitatives Einbein,
Monostat oder Manfrotto,
also die preislich vergleichbaren Einbeins waren von der stabilität wie Gummistangerln,

sobald Du etwas Gewicht drauf hast hat die Stabilität deutlich nachgelassen,
das mag bei den teureren Versionen anders sein, aber da hast Du dann den Gewichtsfaktor sicher auch ausgeschlossen, dennd ann sind sie quasi gleichschwer,

meine Erfahrung gerade bei einem Einbein,

fester Halt und Stabilität und da bist Dumit Alu für günstigen Preis, besser bedient,

meine Erfahrung
__________________
www.fotowelt-bauer.com
likeit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2009, 16:43   #6
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Ich bin persönlich be weitem noch nicht nicht auf diesem Niveau der Ausrüstung jedoch würde ich mir dei 50€ für mickrige Gramm sparen und wo anders das Gewicht reduzieren.

Im Ernst, 50 Gramm im Kamerabereich extrem wenig. Das nicht nicht mal ne halbe Tafel Schokolode. Die kriegst du schneller vom Rücken wenn du dir einen leichteren Rucksack kaufst. Sogar auf Ausflügen kannst du zum gleich Preis leichter weg kommen.

Denk nur wieviele Getränke/Lebensmittel du aus nem Daypack raus nehmen und das Essen für die gesparten 50€ unterwegs kaufen kannst. Eine Flasche kann da schon mal 1/2KG - 1KG aus machen.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 16:58   #7
Chucky
 
 
Registriert seit: 02.06.2007
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 255
Zitat:
Zitat von likeit Beitrag anzeigen
fester Halt und Stabilität und da bist Dumit Alu für günstigen Preis, besser bedient,
meine Erfahrung
Das ist so nicht ganz richtig, es sei denn man orientiert sich nur am Preis. Was die Stabilität anbelangt kann Alu einem Kohlefaserverbund nicht im Ansatz das Wasser reichen. Carbon hat eine deutlich geringere Dichte, demnach ist bei den angeführten Stativen mit nur 50 g Differenz mehr Material bei (annähernd) gleichem Gewicht verbaut. Bezogen auf die Knickkraft weist Carbon jedoch ein ca. 2 - 3fach höheres E-Modul und somit eine 2 - 3fach höhere Knickstabilität auf.

Weiterhin finde ich, insbesondere bei den Temperaturen der letzten Tage Carbon wesentlich angenehmer. Müsste man Alu erst ummanteln (Rohrisolation o. ä.), dann relativiert sich der Gewichtsvorteil.

Gruß Michael
Chucky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 18:17   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Chucky Beitrag anzeigen
Bezogen auf die Knickkraft weist Carbon jedoch ein ca. 2 - 3fach höheres E-Modul und somit eine 2 - 3fach höhere Knickstabilität auf.
Warum ist dann das Carbon-Monostat so ein jämmerlicher Kuhschwanz, der sich schon beim Hinsehen durchbiegt??? (Selber gehabt, probiert, und wieder verkauft...)
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 18:30   #9
Chucky
 
 
Registriert seit: 02.06.2007
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 255
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
der sich schon beim Hinsehen durchbiegt???
Naja, "Hinsehen" ist ein lateraler / schräger Kraftfall (der Winkel variiert je nach Auszug). Knickung ist jedoch auf senkrechte (koaxiale) Belastung bezogen.
Bei Kohlefaser ist die Ausrichtung der Faser zur Belastung entscheidend, möglicherweise liegt hier eine ungünstige Anordnung vor.
Ansonsten gibt die F&E bei Monostat bestimmt Auskunft
Chucky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 19:28   #10
Sascha0042
 
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Ottobrunn
Beiträge: 214
Ich habe zwar noch keine konkreten Erfahrungen mit Stativen aus Carbon, aber aus den allgemeinen Eigenschaften des Materials lässt sich schon so einiges ableiten.

Nur vorweg: Carbon ist nicht gleich Carbon.
(Im Grunde genommen ist auch der Begriff schon falsch.)

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
I (mein Alueinbein hat z.B. mal einen ordentlichen Schlag abbekommen und nur eine Delle davon getragen - wäre mir da ein Carbonstativ vielleicht eher gebrochen?), kratzempfindlicher?
Gebrochen sicherlich nicht, allerdings kann man von "inneren Verletzungen" des Materials ausgehen, also Einzelfaserbrüche, Matrixrisse oder Delaminationen (Schichtablösung). Das bedeutet, die Stabilität geht dadurch runter... aber in einem Bereich, den man bei einem Fotostativ nicht unbedingt bemerken muss. Übrigens sind diese Schäden von außen oft nicht sichtbar.
Vergleichbar mit Spaghettis in einer undurchsichtigen Tüte: Wenn ich mit dem Hammer draufhaue, sieht die Tüte von außen immer noch schick aus :-)
Insgesamt ist das Thema Schadenstoleranz von Faserverbunden ein Thema, welches bisher nicht wirklich erschöpfend erforscht ist.

Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Warum ist dann das Carbon-Monostat so ein jämmerlicher Kuhschwanz, der sich schon beim Hinsehen durchbiegt??? (Selber gehabt, probiert, und wieder verkauft...)
Die physikalischen Eigenschaften des Materials kann man quasi auf den Anwendungszweck maßschneidern. Mit einer entsprechenden Kombination von Faser, Matrix und vor allem Faser-Layup (Ausrichtungen) kann man von der bereits beschriebenen Gummistange bis hin zum mehr als Stahlharten Produkt ALLES erreichen.
Nur zwei Beispiele: Antriebswellen für Hubschrauber-Heckrotoren haben sicherlich andere Anforderungen als Hochsprung-Stäbe. Aber beide sind aus CFK ("Carbon").
Ich kann das maßschneidern auf Biegesteifigkeit, oder auf Torsionssteifigkeit, auf Resistenz gegen Schubbelastung oder oder oder...

Welche Kombinatin ein Hersteller nun tatsächlich verwirklichen kann, hängt vom Know How und nicht zuletzt von den zugelassenen Kosten ab.
Daher diese Unterschiede, die hier beschrieben wurden. Man muss das also im Einzelfall ausprobieren...

S.

P.S: Und wenn es gewittert, würde ich auch eher zum Berlebach als zum CFK-Stativ greifen
__________________
It´s not a trick - it´s a Sony !
Sascha0042 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Grundsatzfrage zu Einbeinstativen: Carbon oder Alu?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:52 Uhr.