![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 428
|
2.8/70-200mm fuer Hochzeiten und sowas..??
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Wochen hier mit der Hochzeitsfotografie begonnen. Auch mache ich ein Praktikum bei einer Kalifornienweit bekannten Hochzeitsfotografin und hoffe, da noch viel zu lernen. Ich fotografiere immer noch mit meiner Dynax 7D und habe fuer meine Bilder (abgesehen vom AF) auch noch keinen Grund gesehen, eine neue Kamera zu kaufen. Somit moechte ich da wohl mindestens auf den Nachfolger der a700 warten. Was ich allerdings wohl brauche (im Paktikum habe ich eine D3 mit 17-35, 28-70 und 70-200 alle 2.8) ist ein lichtstarkes Tele. Ein sony G SSM kommt fuer mich leider nicht in Frage, zumindest nicht solange ich das noch hobbymaessig mache. Meine Frage an euch ist nun, ganz speziell fuer meine Vorhaben (angehend Hochzeiten, sonst andere Auftraege wie Familienfeiern und so), sollte ich ein Sigma oder Tamron mit diesen Eigenschaften kaufen oder gar keins, weil nur das sony Sinn machen wuerde? Ich habe die Vergleichsthreads schon gelesen, kann das leider nicht so konket finden. Ganz wichtig waeren noch ein treffsicherer AF (ich weiss nicht wie wichtig die schnelligkeit ist) sehr gutes Bokeh wenig Abbildungsfehler wie CAs und Verzeichnungen da selten ueber DIN A4 gedruckt wird solle die Schaerfe nicht das wichtigste sein Allen, den die leidige 70 bis 200er Frage noch nicht zum Hals raushaengt schon mal ganz herzlichen Dank, LG Moritz PS: Sorry, Umlaute gibts hier nicht ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ohne crop wäre das als Tele sicher ideal, an crop vielleicht ein bisschen lang, wenn man nicht unbedingt Einfluss auf die Umstände (Umgebung usw.) hat. Vielleicht wäre ein 50-150 da besser geeignet? Gibt es ja von Sigma, das würde auch noch mit HSM punkten (während der Zeremonie sicher von Vorteil), aber ich weiß nicht wie gut das ist. Vorteil auch noch: leichter und nicht so groß, so eine riesen Tüte könnte etwas einschüchternd wirken.
Ich soll bald Fotos bei der Hochzeit von Freunden machen und bin auch noch nicht so ganz sicher, ob ich die dicke Berta da überhaupt einpacke. Bei der Hochzeit, die ich vor einiger Zeit mal fotografiert habe (also die bisher einzige), bin ich gut mit dem 24-105 und dem 135 /2,8 (für rel. unbemerkte Einzelportraits) gefahren, längere Brennweiten habe ich da gar nicht vermisst. Ganz wichtig ist ein externer Blitz, falls noch nicht vorhanden. Wegen des Objektivs würde ich einfach mal die Chefin fragen - wenn die so gut ist, wird die doch sicher was dazu sagen können. Von den Abbildungsleistungen her wird sicher jedes aktuelle 70-200mm /2,8 reichen (auch das Sigma), der AF des Tamron wird schnell genug sein, das Sigma hätte wieder den HSM Vorteil (leiser). Perfekte Lösung (best of both - Abbildungsleistungen und AF): das Sony 70-200mm /2,8 G SSM, aber leider teuer.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (05.03.2009 um 21:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Ich habe gerade das Sigma 70-200 HSM neu, und bin erstaunt, daß auch der betuliche AF der alten D 7D, die ich neben meinen Alphas ebenso schätze, mit HSM Objektiven einigermaßen schnelle Beine bekommt.
So gesagt: das Sony 70-200 G ist ein Wunsch, die Vernunftsentscheidung der Brieftasche ist jedoch das Sigma geworden. Ich denke ich habs richtig gemacht, zumal mit HSM und SSM jegliches Getöse entfällt... Man erschreckt kein Getier mehr, und auch in der Kirche stelle ich mir das Geschürbel eines Stangen-AFs höchst unpassend vor... Gruß, Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.02.2005
Beiträge: 100
|
Hi, ich habe im Sommer auch eine Hochzeit fotografieren dürfen.
Ich habe mit der analogen Dynax 7 auf Fuji 160Pro, und mit der D7D fotografiert. Die Objektive waren Sigma 180 f3,5 Macro, 50 f2,8 Macro, Tamron 17/35 und das 28/75. Die Ergebnisse waren sehr gut. Sowol beim Film als auch mit der alten Berta. Zumindest kamen keine Beschwerden. ![]() Das Tamron 28/75 habe ich aber danach gegen das Sigma 24/70 2,8 getauscht. Es ist für mich von der Haptik und der Verarbeitung einfach besser. Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Ein 70-200 halte ich für den Bereich für nicht übermäßig wichtig. Lieber auf ein gutes (sehr gutes) Standardzoom setzen. Und zur Not tut es hier sogar ein Superzoom, jedenfalls solange man blitzen kann. Das hat den Vorteil eines sehr variablen Brennweitenbereichs und bei der Zeremonie kommt es auf das letzte Quäntchen Schärfe eh nicht an.
Und dann noch eine längere Festbrennweite für die Portraits, denn hier ist dann wirklich Top-Qualität gefragt. Perfekt ist das 135 STF, aber an der D7D zu lang und dafür braucht man auch Zeit wegen des manuellen Fokus. Daher wäre wohl eher ein 85er angebracht. Oder das alte Minolta 100/2, eine traumhafte Linse. Aber wieder an Crop etwas lang. Ansonsten halte ich das 50-150 auch für eine gute Empfehlung, die Brennweite ist schon brauchbarer. Wenn Du es wirklich professionell angehen willst, wäre auch eine zweite Kamera wichtig, weil erstens immer eine kaputt gehen kann (und erklär das dann mal dem Kunden ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 428
|
Hallo,
danke schon mal fuer alle Antworten. Sobald dieses noch-Hobby professionell wird, soll eine Vollvormatkamera (ich moechte gerne bei Sony bleiben) her. Das ist auch de grund, warum ich das 50-150 nicht mit in meine ueberlegungen miteingebracht hatte, sonst waere es wohl sehr gut dafuer. Als Stanartobjektiv habe ich das Minolta 2.8/28-75 drauf, welches zum glueck ja auch an der a900 gut sein soll. Da ich wie in meinem Praktikum eine art reportage-style anstrebe (in dieser Art: sylviasphotography.com) werde ich sowieso das meiste mit dem Standart oder sogar im Weitwinkel machen. Das Tele sollte dann zum Freistellen (mit sehr gutem Bokeh) kommen. Gerade zu dem Sigma 70-200 aber auch zu dem Tamron wuerde mich die Fokusgenauigkeit sehr interessieren (mit der 7D aber auch mit anderen), da wir oft mit Offenblende und ohne Blitz fotografieren um die Stimmungen einzufangen. Danke nochmal, Moritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Zitat:
![]() Sowohl Schärfe als auch Bokeh und meist auch Lichtstärke sind da einfach besser. Je nach Einsatzbereich würde ich eine Kombi aus 85/1.4 und 135/1.8 (oder STF ![]() Ach ja, auch während des Praktikums wäre wahrscheinlich schon die DVD "Masters of Wedding Photography" sehr interessant. Darauf stellen 5 Hochzeitsfotografen ihre Arbeitsweise vor. Ist alles dabei von jemanden, der komplett "aus dem Hinterhalt" arbeitet bis zu jemandem, bei dem jedes Bild 100% durchkomponiert ist. Sehr interessant anzuschauen ![]() Geändert von Roland_Deschain (05.03.2009 um 22:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.02.2005
Beiträge: 100
|
Ich denke du wirst mit einer Menge Linsen super Fotos machen. Wenn du weist wie du sie einsetzen kannst. Die Festbrennweiten habe ich hauptsächlich für die gestellten Aufnahmen genommen und das Standartzoom und das Weitwinkel für die Kirche und die Feier. Die gestellten Szenen habe ich 50/50 gemacht. Also analog und digital. Das 180er ist für mich eigentlich ein Lichtstarkes Tele. Ein 70/200 2,8 ist sicher eine gute Wahl.
Noch eine Lanze für Analog: Die Datensicherung ect. Denn auch in 50 Jahren wird es noch Scaner geben. Und die sind mit Sicherheit 100mal besser als die Heutigen. Mach dir auf alle Fälle eine Ablaufplan, den du mit dem Brautpaar absprichst, auch mit dem Pfarrer!!!! Denn der hat mir fast einen Strich durch die Rechnung gemacht. ![]() Und nimm so viel wie möglich doppelt mit. Also Akku, Film, Baterien, Blitz.......was du so brauchst. Es ist schon eine Aufgabe so ne Hochzeit!!! Viel Glück und Spass. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.10.2004
Ort: D-70794 Filderstadt
Beiträge: 245
|
.... mache das auch etwas nebenher
![]() Habe mir nun das (erschwingliche) Tamron geholt (lt. Formun die bessere Q. als S.) Hatte es letztes Jahr an der 7D - Qualität ist gut - aber schrrrrrrrecklich langsam. Habe jetzt die a700 - nun ist es top - freue mich schon auf meine erste Hochzeit. Die 7D bekommt das das T. 17-50 (oder das 50/1.7) - und dann bin ich schön flexibel . Ich habe auch noch das 135/2.8 - ist ne klasse Linse für unauffällige Porträts - auch preislich manchmal gut zu erwischen. --> Also Tamron geht nur mit a700 ![]()
__________________
Harald B. auf dem Weg zu besseren Fotos ! . . . . . . ... http://www.hbpictures.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.122
|
Hallo Moritz,
mit dieser Kombination bin ich mit meiner ![]() Sigma 70-200-(2.8) Tamron 90-(2.8) Minolta 28-75 (2.8) Minolta 17-35 (2.8-4) Sehr gerne benutze ich das Tamron für Portraits. Es ist, auch an der D7D super scharf, dafür aber nicht das schnellste. Mit dem HS-5600D indirekt belichtet sind auch schwierige Lichtsituationen zu meistern. Gerade bei Sonnenschein ist ein dezenter Aufhellblitz nicht ohne. Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|