![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.12.2008
Ort: Uelzen
Beiträge: 27
|
Konzertfotos – Welche Objektive nutzt Ihr?
Hi,
ich bin oft auf kleineren Konzertveranstaltungen unterwegs. Habe mir dafür letztes Jahr eine 1.7/50mm Minolta Festbrennweite gekauft. Da es aber manchmal vorteilhaft sein kann, mit der Kamera nicht direkt im wildgewordenen Mob zu stehen, interessiert es mich sehr, welche Tele-Objektive bei Euch in solchen Situationen zum Einsatz kommen. (Wäre Dienstag beim "The Bronx"-Konzert in Hamburg fast auf meine Kamera gefallen, gottseidank nur fast :-)) Ich habe z.B. neulich beim Stöbern so ein Sigma 2.8/50-150mm HSM entdeckt. Sowas wäre doch ganz praktisch, oder? Falls Ihr da einen guten Vorschlag habt, würde ich mich über Kommentare mit Qualitätseinschätzung und Preisangabe freuen ![]() Liebe Grüße, Atis |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Atis,
an dieser Stelle nochmal ein ganz herzliches Willkommen an Dich hier in unserer Runde. Das Thema Konzerte hat aktuell ziemlich Konjunktur im Forum. Kuck mal hier ![]() Auch die Suche nach den Themen Konzert / Konzerte / Konzertfotos fördert einiges an Ergebnissen zutage. Grundsätzlich ist bei einem Telezoom für Konzerte eigentlich die 2,8er Öffnung Pflicht. Und es sollte eines sein, bei dem die 2,8 auch wirklich brauchbare Ergebnisse liefert. Ich habe früher öfters mal in einem kleinen Club den ein BEkannter von mir betreibt fotografiert, da hat mir das 2,8/80-200 HS ("weißer Riese") immer sehr gute Dienste geleistet. Ob ein 50-150 von den Brennweiten her praktischer ist, kann Dir sicher am ehesten Rainer (nickname ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.12.2008
Ort: Uelzen
Beiträge: 27
|
hey danke :-)
Vielen Dank für die nette Begrüßung und den hilfreichen Link! Muss ich übersehen haben.
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Bei meinen bisherigen Trips hing das von der Location ab - zum Einsatz kamen 2,8/80-200 (der berühmte weiße Riese), sowie diverse Festbrennweiten (1,8/135CZ, 4,5/400, 4/600, letzteres - wenn notwendig - auch mit 1,4-er TC). Bislang an D7D bzw. A700. Gerade mit den langen Tüten kann man halt auch gerne bis 30m weg von der Bühne stehen (und somit dem Gewusel dort entgehen). Stimmungsvoller wirds aber, wenn man weiter vorne arbeiten kann. Und dann normaleres Zeugs zum Anschlag bringt.
In Clubs dürfte (gerade auch an Crop) schon das 80-200 zu lang sein, ein 2,8/24(8)-70(5) sollte da dann helfen... Aber wie Peter schon schrieb - eine 2,8-er Anfangsöffnung, die auch nutzbar ist, sollte man schon haben. Sooo hell ists i.d.R. nicht... Viele Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 132
|
Hi,
ich nehme meißtens mein 28-70 2,8 EX DG von Sigma für Aufnahmen in eher kleinen Jazzclubs. Für größere Distanzen dann das 70-200 2,8 EX DG HSM II Sigma. sven |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Potsdam
Beiträge: 43
|
Zitat:
bei gutem licht mit iso800, sonst 1.600 (an der D7D). hab' insoweit noch nicht wirklich was vermisst ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Neuchâtel (CH) / Bonn (DE)
Beiträge: 511
|
Ich hab noch nicht soooo viel Konzerterfahrung, bin die wenigen Male aber sehr gut mit dem Minolta 80-200/2.8 ausgekommen. Gerade unter wechselhaften Lichgtbedingungen war ich mit dem AF immer sehr zufrieden. Flott und treffsicher... und optisch muss man zu der Linse wohl nix sagen
![]() Gruss Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: 86405 Meitingen
Beiträge: 486
|
Hallo Atis
Ich verwende ein Sigma 24-70 2,8 ein Tokina 80-200 2,8 und seit kurzem ein Sigma 50-150 2,8, dies ist mir aber ein bisschen zu leicht. Deshalb hat es ein zusatz Gewicht von ca. 3oo gr. erhalten. Sollte ein mal das Blitzen erlaubt sein dann habe Ich dafür ein Metz Stablitz 45 digital montiert. Diese kombination ergibt ein gutes Gewicht um auch lange Zeiten zu halten. Die Objektive Blende Ich meisten auf 4-5,6 ab.
__________________
------------------------------------------------------------------------- Linux, oder haben SIE einen Rasenmähermotor in Ihrem Sportwagen??? ------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Oink, der Gonzo muß wohl nun doch noch antworten
![]() ![]() 50 mm sind eigentlich ganz ok an der A700, das könnte schon von der Brennweite und der Lichtstärke ganz gut passen - sofern der Club nicht zu klein dafür ist... Ansonsten kann ich leider zu diesem Objektiv und seiner Eignung für Konzerte nicht viel mehr beitragen. Ich hab mir zu Beginn meiner A-Bajonett-Zeit ein Sigma 70-200/2.8 EX DG non-HSM (mangels bezahlbarer und lieferbarer Alternativen) gekauft und bin mit ihm nach wie vor sehr zufrieden - übertragbar sind diese Erfahrungen aber nicht. Ist das von Dir anvisierte Objektiv nicht ein APS-C-Objektiv ? Du könntest es später an einer Vollformatigen Sony nur im Crop-Modus nutzen... Ansonsten habe ich als Tele sehr gern mein Sony 85/1.4 drauf - man muß halt mit den Beinen "zoomen". Mehr Teles besitze ich gar nicht. Da die Clubs, in denen ich in der Hauptsache herumhampele, eher kleiner sind, nutzte ich auch heute wieder eigentlich neben dem 85er auch das Tamron 28-75/2.8 oder das Minolta 17-35/2.8-4 recht häufig. Mein Sigma 24-70/2.8 EX DG habe ich dieses Mal zuhause gelassen, es ist offen doch recht schwammig und bei Eric Fish ist das Licht erfahrungsgemäß einfach zu dunkel, um noch abzublenden. Tja, normalerweise - diese Tour aber eher nicht. DVD-Produktion - das braucht nun mal Licht ![]() Ach, eines sollte ich noch erwähnen: bei mir entfällt der 1.5er Crop, d.h an der A900 stimmen die Brennweiten mit den angegebenen überein und es kommt nicht zu dem wohlbekannten Bildausschnitt, der sich als eine Art Brennweitenverlängerung äußert... LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.12.2008
Ort: Uelzen
Beiträge: 27
|
Wow. Vielen Dank für die Infos! Mal schauen, was ich da ansparen kann.
![]() Für den weißen Riesen wird es wahrscheinlich nicht reichen leider ![]() @Rainer: Ja, der Punkt mit dem Vollformat ... das sollte man evtl. wirklich im Hinterkopf behalten. Danke auch Dir für den ausführlichen Bericht! @ville: Ist das Sigma 50-150 von der Abbildungsleistung richtig gut? Man hört ja oft von Sigma, dass das eher mau ist (allerdings darf man wahrscheinlich nicht vergessen, dass die Leute, bei denen alles gut ist, meist nix darüber schreiben :-)) @Mumfried Also, wenn ich mir Deine Fotos so anschaue (wow), werd ich auf jeden Fall beim nächsten Konzert meine Tamron-Tele-Scherbe (die ganz günstige 70-300 f4-f5.6) mitschleppen, um das zumindest mal anzutesten. Ist zwar nicht so das Knüllerteil, aber wenigstens könnte man einen Testlauf machen. @baganzs Jaa, das 70-200 2,8 EX DG HSM II Sigma scheint auch oft zum Einsatz zu kommen. Das habe ich mir auf jeden Fall auch mal vorgemerkt. Schwanke momentan noch zwischen dem 50-150 und dem oben genannten Objektiv. Alternativ gibt es von Tamron, glaub ich, eine ähnliche Brennweite (70-200 f2.8). Naja, hab ja noch Zeit zum Überlegen und Sparen ![]() Bis bald erstmal in diesem außerordentlich netten und schnellen Forum! Atis |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|