Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Erhöhung des Abbildungsmaßstabes bei Makroobjektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2009, 18:45   #1
gfortuna
 
 
Registriert seit: 26.08.2004
Beiträge: 16
Erhöhung des Abbildungsmaßstabes bei Makroobjektiv

Hallo!

Ich habe ein Tamron Objektiv SP AF 90mm 2.8 Di Makro.

Und wer kennt das nicht - das Motiv sollte NOCH größer auf den Chip gebannt werden.

Welche Möglichkeit funktioniert am besten?

- Makrolinsen
- Zwischenringe
- 2xTelekonverter

Vielen Dank für eure Antworten!
gfortuna ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2009, 00:12   #2
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Watt ... 5 Stunden und noch keine Antwort


Ich denke die besten Ergebnisse erzielst Du mit Zwischenringen, ich selbst habe das Dreierset von Soligor mit 12, 20 und 36mm, damit bin ich sehr zufrieden.

Ob es mit einem Telekonverter funktioniert wage ich zu bezweifeln.

Da ich auch das 90er Tamron besitze, könnte ich ja eigentlich mal gucken wie sich der Vergößerungsmaßstab auswirkt mit den verschiedenen Zwischenringmaßen.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 00:29   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Mit einem Telekonverter funktioniert das nicht nur, es funktioniert sogar sehr gut. Vorteil dieser Lösung ist, daß man nicht auf den Nahbereich beschränkt ist, da die Fokussierungsmöglichkeit auf unendlich erhalten bleibt und man kann wählen: größerer Maßstab (bei gleichem Abstand) oder größerer Abstand (bei gleichem Maßstab) - beides ist wahlweise möglich und zwar stufenlos natürlich. Zwar kostet ein Konverter Licht (das tun Zwischenringe übrigens auch, was vielen nicht bekannt ist), die Abbildungsleistung lässt etwas nach und der AF wird langsamer, aber da man bei Makros eh abblendet und manuell fokussiert, ist das alles kaum ein Problem.

Meine Emfehlung wäre in diesem Fall daher ganz klar ein Telekonverter. Mit einem 2x Konverter kann man den Maßstab (oder den Abstand wie gesagt) verdoppeln, mit einem 1,4x TK entsprechend um den Faktor 1,4 erhöhen. Ich habe beides schon gemacht (auch mit Zwischenringen habe ich schon gearbeitet, das ist aber meiner Meinung nach eher etwas für Nicht-Makroobjektive) und war zufrieden. Ich frage mich allerdings auch, wofür man unbedingt Maßstäbe größer als 1:1 braucht - einfacher wird es in dem Bereich nicht (Fokussierung, Ausleuchtung usw.) - für "unterwegs" ist das sicher nichts mehr.

Nahlinsen sind an einem Makroobjektiv wenig sinnvoll (die Abstände werden einfach zu kurz) und bei Zwischenringen kommt es darauf an: ich weiß z.B. gerade nicht, wie breit die Ringe sein müssen, um den Maßstab zu verdoppeln und wie sich das dann auf den Abstand auswirkt. Ich denke aber, für eine Verdoppelung braucht man bei einem 90er Makro schon recht breite Ringe und muß den Abstand deutlich verkürzen. Ein Balgen wäre da evtl. noch eine Alternative, allerdings idR. mit dem Verlust von AF und Blendensteuerung verbunden, was bei einem manuellen Objektiv egal, aber bei einem Makro wie dem Tamron etwas schade wäre.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (08.02.2009 um 00:49 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 01:39   #4
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Mit einem 2x Konverter kann man den Maßstab (oder den Abstand wie gesagt) verdoppeln,

Hallo Jens,

da hab ich wohl mit meiner Vermutung daneben gelegen, aber was bedeutet deine Aussage genau?, stehe gerade auf dem Schlauch

Behalte ich beim genannten Objektiv den Maßstab 1:1 bei doppeltem Abstand bzw. bei gleichem Abstand habe ich den Maßstab 2:1?
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 01:54   #5
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Also ich würde den Zwischenring bevorzugen. Bei einem 2-fach Koverter sinkt auch die Lichtempfindlichkeit des Objektivs um 2 Blendenstufen. Die Bildqualität nimmt bei den meisten Konvertern auch ab und mit verstärkten CA`s ist auch zu rechnen. Die Sucherhelligkeit nimmt auch um den gleichen Betrag ab. Die Wahrscheinlichkeit da mit einer Alpha 300/350 über den Sucher scharf zu stellen tendiert gegen Null.

O.K. über Live View könnte das gehen

mfg
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2009, 01:55   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Behalte ich beim genannten Objektiv den Maßstab 1:1 bei doppeltem Abstand bzw. bei gleichem Abstand habe ich den Maßstab 2:1?
Korrekt, genau das. Und alles dazwischen ist auch möglich. Und das gilt natürlich nicht nur für das genannte Objektiv, sondern für jedes Objektiv.

EDIT: manuelles Fokussieren mit einem Makros samt Konverter war an der D5D mit dem eher durchschnittlichen Sucher und ohne Liveview kein Problem. Ich spreche da aus Erfahrung wie gesagt und ich kenne alle gefragten Lösungen (Nahvorsätze, Zwischenringe, Konverter).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (08.02.2009 um 02:15 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 02:05   #7
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
Also ich würde den Zwischenring bevorzugen. Bei einem 2-fach Koverter sinkt auch die Lichtempfindlichkeit des Objektivs um 2 Blendenstufen. Die Bildqualität nimmt bei den meisten Konvertern auch ab und mit verstärkten CA`s ist auch zu rechnen. Die Sucherhelligkeit nimmt auch um den gleichen Betrag ab.
Das Gerücht, daß ein Zwischenring keine Bildqualität kostet, besteht also immer noch. Gerade durch ein Zwischenring wird das Objektiv in einem Bereich betrieben, für den es nicht korigiert ist. Bei einem Makroobjektiv ist das noch machbar.

Aber auch Zwischenring kostet wie der Konverter Licht und Farbsäume werden genauso verstärkt wie bei Konverter. Wie Jens schon schrieb hat der Konverter aber den entscheidenden Vorteil, daß sich bis unendlich fokussieren läßt. Mit Zwischenringen und auch Nahlinsen ist das nicht möglich.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 02:24   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Wie Jens schon schrieb hat der Konverter aber den entscheidenden Vorteil, daß sich bis unendlich fokussieren läßt.
Na ja, der entscheidende Vorteil ist meiner Meinung nach eigentlich, daß man den Abstand nicht verkürzen muß, sondern ihn wahlweise sogar vergrößern kann und das ohne größere Umbaumaßnahmen. Je nach Situation und Motiven (scheue Insekten) kann das ein riesen Vorteil sein.

Noch etwas: wenn die Pixel nicht für große Abzüge gebraucht werden, kann man sich übrigens auch durchaus mit Bildausschnitten behelfen: kein Lichtverlust, kein näherer Abstand, kein Qualitätsverkust (bzw. nur, wenn größere Abzüge gemacht werden sollen) und auch noch kostenlos Man muß sich allerdings im Klaren darüber sein, daß eine Verdoppelung des Maßstabs bei dieser Methode eine Viertelung der Pixelzahl bedeutet. Und je nach Abstand und Feinheit des Motivs hält die Auflösung evtl. nicht mit der einer optischen Vergrößerung mit. Aber das kann man ja einfach mal ausprobieren.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (08.02.2009 um 02:27 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 08:52   #9
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich denke aber, für eine Verdoppelung braucht man bei einem 90er Makro schon recht breite Ringe und muß den Abstand deutlich verkürzen.
naja, um die 90mm eben, oder nicht?

Das Problem bei der Konverterlösung ist noch, dass der Konverter auch wirklich gut sein muss, ich habe das mal mit einem (günstigen) Soligor und dem 50er gemacht. Da war die Ausschnittsvergrößerung deutlich besser...
Die Zwischenringe sind die kostengünstigste Variante, die Nahlinsen die unpraktischste und Konverter, wie schon dargestellt, die vielseitigste. Bei Qualitätseinbußen her ist alles etwas problematisch.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 09:13   #10
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Hallo,

dann will ich mal mein Erfahrung mit genau diesem Objektiv beschreiben.

Wenn du im Makrobereich bleiben willst, dann ist der Einsatz von Zwischenringen oder gar einem Balgen sinnvoll. Zwischenringe benutze ich selbst und kann, außer dass die Lichtstärke des Objektives sinkt, keinen weiteren Nachteil feststellen. Vorteil von Zwischenringen und Balgen ist die große Flexibilität!

Zusammen mit dem 1,4 x Telekonverter von Tamron vergrößert sich die Fluchtdistanz, bei gleichbleibendem Abbildungsmaßstab. D.h. wenn du ein Objekt genau so groß abbilden willst, wie nur mit dem Objektiv allein, dann ist dein Abstand zwischen Kamera und Objekt größer. Oder umgekehrt, bei gleichem Abstand, vergrößert sich bei Nutzung des TK der Abbildungsmaßstab.
Nachteil, der AF wird Superlangsam und ist fast nicht mehr zu gebrauchen. Limiter einsetzen

Dann habe ich für meine Panasonic FZ 50 noch einen Vorsatz von Raynox,den ich wirklich empfehlen kann, der auch auf das Tamron passt. Damit lassen sich irre Abbildungsmaßstäbe realisieren. Das geht aber nur noch im absoluten Nahbereich und der Adapter ist mit etwa 25 € unschlagbar günstig. Lichteinbußen hat man kaum.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr

Geändert von About Schmidt (08.02.2009 um 09:18 Uhr)
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Erhöhung des Abbildungsmaßstabes bei Makroobjektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:26 Uhr.