Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Graufilter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2009, 16:42   #1
Hobbyfotograf01
 
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Pößneck
Beiträge: 118
Graufilter

Ein nettes hallo an alle,
am Sonntagnachmittag, wer kennt sich mit Graufiltern aus?
Mir geht es um Wasserfallfotografie und dergleichen.
VG Ulf
__________________
...was spricht dagegen,...????
Hobbyfotograf01 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2009, 16:54   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Mit Graufiltern kann man tagsüber lange Belichtungszeiten erzielen. Die Stärke (Dichte) des Filters richtet sich nach Deinen angestrebten Belichtungswerten.
Angaben über Stärken findest Du hier.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 17:17   #3
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Die geringen Stärken braucht man eigentlich nicht, das kann man auch mit einem Polfilter in schwächster Stellung erreichen. Die ganz hohen Stärken braucht man in der Regel auch nur in der Industrie (Feuerungsvorgänge, etc.).

Ich habe oft mit einem ND3 gearbeitet, den ich jetzt aber auch kaum noch brauche (melde Dich, falls Du Interesse hat), und der war für Tropen und südliche Sonne prima, für unsere Breiten hier manchmal schon zu viel.

Was Du auch damit erreichen kannst, sind z.B. Menschen auf Bildern entfernen. Also eine relativ lange Belichtungszeit von einem Gebäude, bei dem die ganzen Passanten letztlich verschwunden sind, weil sie eben zu schnell vorüberziehen (ist z.B. bei Panoramen manchmal ganz sinnvoll). Oder Du kannst auch nach wie vor mit offener Blende zum Freistellen arbeiten, auch wenn die Lichtverhältnisse dann eigentlich zur Überbelichtung führen würden.

Meiner Meinung ist nur ein Polfilter wirklich sinnvoll und zu einer voll und gut ausgestatteten Ausrüstung auch ein Graufilter und Grauverlaufsfilter, diese letzteren sind aber eher nettes Spielzeug, das man vergleichsweise selten benutzt - abhängig von Motiven, Regionen, etc.
Sinnvoll ist es, wenn man das Geld ausgeben will, sich zwei Filter zu kaufen, da die Werte sich beim übereinanderschrauben multiplizieren (geht auch mit Polfilter + Graufilter, nicht mit Pol+Pol, das ergibt deutlichen Farbstich)

Achte auch darauf, den Filter sorgfältig auszuwählen, evtl. mit Rückgaberecht. Nicht alles, was Neutralgrau heißt, ist auch neutral, da sind in der Tat Farbstiche möglich! Mit einem ND von Hoya hatte ich hier mal üble Erfahrungen...
Nachtrag: Das liegt daran, dass der IR-Bereich nicht immer mit gefiltert wird und deshalb Farbstichigkeit erzeugt. Manche sind eben nur "Verdunklungsfilter" statt echter Neutralgraufilter. Dann gehört noch ein IR-Filter davor (!, nicht dahinter).
__________________
Gruß,
Michael

Geändert von binbald (01.02.2009 um 17:22 Uhr)
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 18:45   #4
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Ich bevorzuge ein Graufilter 64x (B&W 106) an Wasserfällen und Fließgewässern. Diese Dichte reicht mir vollständig. Eine geringere Dichte kann ich mit Polfilter (schluckt 1.5 Blenden/Zeitstufen) und Abblenden simulieren. Größere Dichten ergeben mir eine zu glasig-unwirklichen Effekt und verlängern die Belichtungszeit unnötig.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2009, 19:11   #5
Hobbyfotograf01

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Pößneck
Beiträge: 118
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Die geringen Stärken braucht man eigentlich nicht, das kann man auch mit einem Polfilter in schwächster Stellung erreichen. Die ganz hohen Stärken braucht man in der Regel auch nur in der Industrie (Feuerungsvorgänge, etc.).

Ich habe oft mit einem ND3 gearbeitet, den ich jetzt aber auch kaum noch brauche (melde Dich, falls Du Interesse hat), und der war für Tropen und südliche Sonne prima, für unsere Breiten hier manchmal schon zu viel.

Was Du auch damit erreichen kannst, sind z.B. Menschen auf Bildern entfernen. Also eine relativ lange Belichtungszeit von einem Gebäude, bei dem die ganzen Passanten letztlich verschwunden sind, weil sie eben zu schnell vorüberziehen (ist z.B. bei Panoramen manchmal ganz sinnvoll). Oder Du kannst auch nach wie vor mit offener Blende zum Freistellen arbeiten, auch wenn die Lichtverhältnisse dann eigentlich zur Überbelichtung führen würden.

Meiner Meinung ist nur ein Polfilter wirklich sinnvoll und zu einer voll und gut ausgestatteten Ausrüstung auch ein Graufilter und Grauverlaufsfilter, diese letzteren sind aber eher nettes Spielzeug, das man vergleichsweise selten benutzt - abhängig von Motiven, Regionen, etc.
Sinnvoll ist es, wenn man das Geld ausgeben will, sich zwei Filter zu kaufen, da die Werte sich beim übereinanderschrauben multiplizieren (geht auch mit Polfilter + Graufilter, nicht mit Pol+Pol, das ergibt deutlichen Farbstich)

Achte auch darauf, den Filter sorgfältig auszuwählen, evtl. mit Rückgaberecht. Nicht alles, was Neutralgrau heißt, ist auch neutral, da sind in der Tat Farbstiche möglich! Mit einem ND von Hoya hatte ich hier mal üble Erfahrungen...
Nachtrag: Das liegt daran, dass der IR-Bereich nicht immer mit gefiltert wird und deshalb Farbstichigkeit erzeugt. Manche sind eben nur "Verdunklungsfilter" statt echter Neutralgraufilter. Dann gehört noch ein IR-Filter davor (!, nicht dahinter).
Hallo Michael,
vielen Dank für die ausführliche Antwort auf meine Frage.Ehrlich gesagt, ich habe wieder was dazu gelernt, denn Polfilter und Graufilter zusammen - davon habe ich bisher leider noch nichts gehört
Filterkauf ist heute nicht einfach,da die großen Märkte nur ihren Umsatz im Blickfeld haben.
Fachgeschäfte sind rar geworden , deshalb bin ich froh hier Erfahrungen anderer nutzen zukönnen.
VG Ulf
__________________
...was spricht dagegen,...????
Hobbyfotograf01 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2009, 19:16   #6
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Grau und Pol zusammen? Ja natürlich geht das ... ... kommt immer drauf an, wie die Linse das vertragt! Sag nur Rand-Abschattung!
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 01:31   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Es gehen sogar zwei Polfilter zusammen -> ergibt ein variables Graufilter, von ? bis komplett undurchsichtig. Für näheres verweise ich mal auf einen älteren Beitrag von mir, bzw. den ganzen thread, um es nicht zu sehr aus dem Zusammenhang zu reissen (nach Graufiltern wird jedenfalls häufiger gefragt, einfach mal suchen): http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=62843
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 07:34   #8
Hobbyfotograf01

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Pößneck
Beiträge: 118
...ist ja interessant, vielen Dank für die Tipps und Euerer Hilfe!

Werde mich doch für eien Graufilter entscheiden!

VG Ulf
__________________
...was spricht dagegen,...????
Hobbyfotograf01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 10:24   #9
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Es gehen sogar zwei Polfilter zusammen -> ergibt ein variables Graufilter, von ? bis komplett undurchsichtig.
Vorsicht!

So einfach ist das nicht! Einfach das eine (zirkulare) Polfilter vor das andere schrauben, tut nichts!

Bei den heute üblichen Zirkular-Polfiltern muss das vorderste Filter UMGEKEHRT angebracht werden! Also Polfolie gegen Polfolie und nicht Verzögerungsfolie gegen Pol- oder Verzögerungsfolie!

Zudem hat man eine Abdunklung bis auf total undrchsichtig nur bei sehr hochwertigen Polfiltern mit hoher Sperrwirkung. Bei Billigfiltern klappt das nicht.

Und noch was: Mit zunehmender Abdunklung hat man (bei den meisten Polfiltern) einen zunehmend starken Blaustich bis unmittelbar vor der vollständigen Abdunklung! Also nix für Farbfotos...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2009, 19:35   #10
Hobbyfotograf01

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Pößneck
Beiträge: 118
...muß trotzdem nochmal nachfragen
Hier wurden mal Billigfilter erwähnt...!
Ich bin der Meinung , es soll schon ein Produkt sein an dem man lange Freude hat.
Mit welcher Marke (Graufilter) habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht?
VG Ulf
__________________
...was spricht dagegen,...????
Hobbyfotograf01 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Graufilter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:49 Uhr.