SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzsynchronbuchse - Anschluss genormt?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2009, 18:57   #1
slowhand
 
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: 90530 Wendelstein
Beiträge: 5.089
Blitzsynchronbuchse - Anschluss genormt?

Eine Frage,
bei mir in der Firma ist eine alte Blitzanlage aufgetaucht, Multiblitz Variolite 500. Vielleicht kennt sie ja der ein oder andere.
Meine Frage, ich soll sie zur Überprüfung mal aufbauen und testen. Passt das Kabel an die A 700, oder gibt es hier kompatibilitäts Probleme. Gibt es bei diesen Steckern/Buchsen auch herstellerspezifische Unterschiede?
__________________
Gruß
Leo


FB 500px WaLe-Art
slowhand ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.02.2009, 20:41   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Hallo Leo,

normalerweise sind die kleinen Blitzsynchronbuchsen genormt so viel ich weiß. Wichtig ist daß die Zündspannung 400V nicht überschreitet, denn 400V veträgt die A700 noch.
Hier noch ein kleiner Thread aus dem blauen Forum dazu.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 21:18   #3
slowhand

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: 90530 Wendelstein
Beiträge: 5.089
Hi Reinhard,
Danke für den Tipp und Link.
Das mit den 400V hab ich schon gelesen, wusste nur nicht, ob es evtl. noch irgendwelche Adapter braucht.
__________________
Gruß
Leo


FB 500px WaLe-Art
slowhand ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 21:26   #4
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von slowhand Beitrag anzeigen
Hi Reinhard,
Danke für den Tipp und Link.
Das mit den 400V hab ich schon gelesen, wusste nur nicht, ob es evtl. noch irgendwelche Adapter braucht.
Hm, wenn eure Multiblitzanlage eine eingebaute Fotozelle besitzt brauchst du gar nichts außer deinem internen Blitz. Ansonsten benötigst du noch ein Adapterkabel von der Blitzbuchse deiner Kamera auf eure Anlage.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 21:36   #5
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Ich habe den Diaduplikator von Multiblitz und hier mußte ich die beiden Drähte der Syncronbuchse am Duplikator umlöten, da meine damalige Dyax 800si (o. war´s schon die Dynax7?) den Blitz nicht ausgelöst hatte.
Ein Minoltatechniker hat mich darauf aufmerksam gemacht, ich glaube der Impuls ist normalerweise bei den Syncronbuchsen am mittleren Pol angelegt und bei meiner damaligen Minolta war es nicht der Fall, oder umgekehrt ich weiß es leider nicht mehr so genau
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.02.2009, 21:41   #6
slowhand

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: 90530 Wendelstein
Beiträge: 5.089
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Hm, wenn eure Multiblitzanlage eine eingebaute Fotozelle besitzt brauchst du gar nichts außer deinem internen Blitz. Ansonsten benötigst du noch ein Adapterkabel von der Blitzbuchse deiner Kamera auf eure Anlage.
Cool, das werde ich probieren. Laut Beschreibung, die wurde mir heute mal kurz untr die Nase gehalten, hat das Ding eine Fotozelle. Dabei stand aber, dass die nur für die Verwendung bei mehreren Studioblitzen benötigt wird. Du meinst Auslösen ganz ohne Kabel geht auch? Ich weiß nämlich auch gar nicht was aktuell bei uns im Haus für eine Kamera im Einsatz ist - ich vermute irgendwas Kompaktes. Liese sich damit die Anlage auch "betreiben" - mal abgesehen von der Belichtungsmessung etc.
__________________
Gruß
Leo


FB 500px WaLe-Art
slowhand ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 21:53   #7
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von slowhand Beitrag anzeigen
Cool, das werde ich probieren. Laut Beschreibung, die wurde mir heute mal kurz untr die Nase gehalten, hat das Ding eine Fotozelle. Dabei stand aber, dass die nur für die Verwendung bei mehreren Studioblitzen benötigt wird. Du meinst Auslösen ganz ohne Kabel geht auch? Ich weiß nämlich auch gar nicht was aktuell bei uns im Haus für eine Kamera im Einsatz ist - ich vermute irgendwas Kompaktes. Liese sich damit die Anlage auch "betreiben" - mal abgesehen von der Belichtungsmessung etc.
Eine Kompakte geht auch wenn du den Blitz auf manuell stellen kannst. Das ist nötig um den Vorblitz der Digicams auszuschalten. Jede Digitale, egal ob DSLR oder Kompakte gibt normalerweise einen Vorblitz ab und löst damit (leider) die Blitzanlage aus.

Am leichtersten gehts mit einer DSLR, da kann es meines Wissens jede.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (16.02.2009 um 21:56 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 21:54   #8
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Leo,

mit deiner 700 geht das auf jeden Fall kabellos. Du musst aber die 700er auf "manuelles Blitzen" stellen, damit der Vorblitz unterbleibt.
Und das könnte genau das Problem an der eventuell vorhandenen "Kompakten" sein, dass Du bei der vermutlich den Vorblitz nicht unterdrücken kannst.

Wieviele Blitzköpfe sind denn bei der Anlage dabei ?

EDIT: zefix, jetzt bin ich schon langsamer als Reinhard
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 21:58   #9
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
EDIT: zefix, jetzt bin ich schon langsamer als Reinhard
Mein lieber Peter, du wirst alt.....
So zu sagen "Der alte Peter".
*duckundweg*
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 22:56   #10
slowhand

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: 90530 Wendelstein
Beiträge: 5.089
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Hi Leo,
...
Wieviele Blitzköpfe sind denn bei der Anlage dabei ?
...
Das werde ich morgen sehen, keine Ahnung - im Moment gehe ich mal von einem aus.
__________________
Gruß
Leo


FB 500px WaLe-Art
slowhand ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzsynchronbuchse - Anschluss genormt?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:34 Uhr.