![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.11.2008
Ort: Gotha
Beiträge: 162
|
Makro Fotografie
Hallo ...
ich hätte da mal eine Frage, und zwar möchte ich gerne mal ein paar Makrofotos machen. Ich habe ein Alpa 200 und das Kit Objektiv 18-70mm, ist dieses Objetiv überhaupt für Makrofotografie geeignet? Was für Kameraeinstellung sind die besten? Manuell oder das Einstellrad auf dem "Blumenbild" lassen? Lg MA3 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Richtige Makros in 1:1 sind erst mit Makroobjektiven möglich.
Vieleicht kann man eine Nahlinse auf das Kit schrauben, aber ich zweifle an der Abbildungsleistung. Ich würde mich wenns günstig sein soll nach einem Soligor Makro 100 3.5 umschauen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Hallo,
das 18-70 ist für Makrofotografie nicht so ganz geeignet. Es hat einen Abbildungsmaßstab von 1:4, ein "echtes" Makro 1:1. Das heißt: 1:1, das Objekt/Blume/Insekt wird auf dem Sensor genauso groß wie in Wirklichkeit abgebildet, also Lebensgröße, und wenn Du das dann auch 30*40cm ausdruckst, hast Du dann ein richtiges Monstrum an Ameisenschädel im Wohnzimmer hängen; bei 1:4 ist es eben dementsprechend kleiner und nicht lebensgroß. 1:4 ist Nahaufnahme, aber noch nicht Makro. Dennoch ist diese Nahaufnahme ein Einstieg in die Makrofotografie. Spiel mal damit rum, dann zeigt sich schon, ob Du ein echtes Makro willst. Noch ein Hinweis: mit dem 18-70 arbeitest Du dann an der Mindestnähe, die das Objektiv zum Objekt einnehmen kann, um noch scharf abzubilden. Meist sind Objektive (außer echte Makros) für diese Nähe nicht ausgelegt, das heißt, dass die Bildqualität etwas nachlässt. Ob AF oder MF, ist Dir überlassen. Bei einem echten Makro arbeitet man meist mit Stativ, fokussiert manuell, blendet ganz stark ab (um mehr Schärfentiefe zu erreichen). Auf den Blümchenmodus würde ich an Deiner Stelle verzichten, und mich selbst mit den Einstellungen der Kamera vertraut machen. Da lernt man mehr.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2008
Ort: Gotha
Beiträge: 162
|
Hi ...
vielleicht ist das ne dumme Frage aber all zu viel erfahrung habe ich ja noch nicht. Wie kann man mit einem Zitat:
Wäre Super wenn mir den einer erklären kann. Lg MA3 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Objektive bestehen aus Linsen und diese brechen das Licht. Je nachdem, wie Du nun die Einzellinsen in einem Objektiv berechnest und zusammensetzt, kannst Du damit andere Ergebnisse erzielen.
Bei normalen Objektiven wie z.B. Deinem 18-70 sind die Linsen so zusammengesetzt, dass Du bestimmte Fotos damit machen kannst (so viele wie möglich). Wenn Du nun eine Spezialanwendung hast, wie Makro, dann benötigst Du auch spezielle Objektive. Mit normalem Auge kannst Du ja auch nicht die zeitung doppelt so groß sehen, sondern nimmst eine Lupe (also eine Linse) zur Hand. Nichts anderes sind Makros wie das Soligor 100, Sigma 105, Tamron 90, Minolta/sony 100, etc. Diese haben durch ihre Konstruktion und besondere Linsenanordnung die Möglichkeit viel, viel näher an ein Objekt heranzugehen, ohne dass das Bild unscharf wird. Versuche, einmal mit Deinem 18-70 einen Gegenstand aus 5cm Entfernung abzulichten. Das geht nicht scharf. Aber Makros können das auf Grund ihrer Bauweise. Und damit ändert sich der Abbildungsmaßstab/die größtmögliche Vergrößerung. Nachtrag: Makros gibt es in unterschiedlichen Brennweiten: 50/70/90/100/180/200. "Makro" hat zunächst einmal nichts mit der Brennweite zu tun.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2008
Ort: Gotha
Beiträge: 162
|
Hi ...
achso danke für deine rasche Antwort. Mich hat es einfach nur gewundert warum man so viel Brennweite für Makro's braucht. Also als Beispiel die 100mm vom Soligor Objektiv. Lg MA3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Hast Du ein 50mm Makro, musst sehr nahe ran. Das hat den Nachteil: Blitz wird abgeschattet, Insekten bekommen es mit der Angst zu tun und hauen ab, der Bildwinkel ist größer und Du hast mehr unerwünschten Hintergrund mit drauf. Deswegen ist der "Standard" um die 100mm. Aber es gibt auch 180 und 200, wo Du recht weit weg sein kannst und dennoch das Objekt in Lebensgröße abbilden kannst. Welche Brennweite Du nimmst, ist Geschmacks- oder Aufgabenfrage, hat aber nicht primär mit der Abbildungsleistung oder Funktionsweise zu tun.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2008
Ort: Gotha
Beiträge: 162
|
Zitat:
Vielen Dank ... Lg MA3 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Einfach gesagt: Bei der Makrofotografie kommt es auf das Verhältnis Brennweite zu Naheinstellgrenze an. Daraus berechnet sich dann der Abbildungsmaßstab.
Je dichter du mit dem Objektiv an dein Motiv rankommst (und noch scharfstellen kannst) und je höher dabei die Brennweite ist, desto stärker ist die Vergrößerung. Ein "echtes" Makroobjektiv hast du eigentlich erst, wenn das Abbildungsverhältnis 1:1 beträgt. Das bedeutet, dass dein Motiv vor der Linse in gleicher Größe auf dem Sensor(!) deiner Kamera abgebildet wird. Sprich wenn du sagen wir mal eine Münze mit 1,5 cm Durchmesser damit aufnimmst, dann ist das Bild der Münze auf dem Sensor (der bei einer Vollvormatkamera halt 36mm breit ist, bei einer APS-C Kamera etwa 25mm) eben auch 1,5 cm groß. An APS-C Kameras nimmt dann deine kleine Münze dementsprechend mehr als die Hälfte des Bildes ein. Das ist dann schon ziemlich groß. Das erwähnte Soligor 100mm was baugleich ist mit dem Cosina 100mm (siehe Objektivdatenbank) hat ein Abbildungsverhältnis von 1:2 (das heißt halbe Größe auf dem Sensor), mit einer Vorsatzlinse die zum Lieferumfang gehört (beim Gebrauchtkauf drauf achten dass die auch dabei ist!) kommt es auf 1:1 Weitere Makroobjektive die zu empfehlen sind: z.B. Tamron 90mm/2.8 Makro 1:1 oder das Minolta 50mm Makro (Vorsicht, da gibt's auch mehrere nicht-Makro Versionen). Ist alles auch eine Frage des Geldes. Generell gilt: Je kleiner die Brennweite des Objektivs, desto dichter muß man halt ran ans Motiv um die Vergrößerung zu erreichen. Ist vor allem wichtig, wenn man z.B: Aufnahmen von Insekten versuchen will, die dann leicht abhauen. PS: @binbald - Mist, hab zu langsam getippt ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|