![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
Mediothek
Hallo,
in Krefeld gibt es den Neubau der Mediothek. Sie sind gut sortiert und ich bin oft und gerne da. Das Gebäude und die ganze Atmosphäre gefallen mir sehr gut. Nun habe ich versucht, das alles mit Fotos einzufangen. ![]() ![]() Ich bin am verzweifeln. ![]() In welcher Reihenfolge korrigiert man am besten die Kameraverzerrungen? Es ist wie immer: ZU WENIG LICHT! Ich habe mich nicht getraut mit Stativ zu arbeiten. Wie entrauscht Ihr Gebäude? Was kann PSE7 am besten? Im letzten Bild habe ich so eine "hängende" Verzerrung! Was ist das denn? Wie kommt denn die Stimmung so rüber? Fragen über Fragen ![]() ![]() ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Unna
Beiträge: 186
|
Also den Befehl für die Verzerrungen gibt es unter FILTER -> Kameraverzerrungen korrigieren.. , für das erste Bild würde ich dir folgendes empfehlen: Verzerrung +7, Winkel 358.5 , Skalieren 108% und für das letzte: Verzerrung +6, Winkel 0.4, Vertikale Perspektive +3
Entrauschen geht unter Filter -> Rauschfilter -> Rauschen reduzieren L.G. Maschi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.440
|
Hi Conny,
ich habe zwar nur PSE 6, denke aber es hat sich nur wenig geändert. Du solltest mit dem Filter "Kameraverzerrungen korrigieren" schon einiges bewirken können, obwohl es bestimmt bessere Programme dafür gibt. Als erstes nehme ich mir immer die Verzerrung vor und wenn es dann noch kippt, drehe ich es. Entrauschen musste ich meine Bilder noch nicht, da kann ich dir leider keinen Tip geben. In den EXIFS habe ich gesehen, daß du mit Blende 16 fotografiert hast, wenn es dir um die Schärfe geht, schau dir doch mal meine Bilder vom Koldinghus an (http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=62213), die sind durchgängig mit Blende 3.5, ISO 1600 und Freihand entstanden und ich finde die Schärfe ausreichend. Wenn du öfter in der Mediothek bist, solltest du es vielleicht nochmal mit kleinerer ISO und größerer Blende versuchen. Deine Bilder finde ich sehr interessant und die Stimmung kommt bei mir rüber! Gruß Heike |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
Hallo,
also, ich war da schon mit Kameraverzerrungen dran. Aber ich scheine in allen 3 Ebenen gekippt zu haben. Ich bekomme einfach nicht alles parallel hin. Wobei ich jetzt bei den nächsten Bilder merke, dass es einfach auch Übung ist, welche Linien man parallel hält. Beim nächsten Mal werde ich eine Blendenreihe machen. Ich bin es einfach Leid, immer raten zu müssen, was wohl wieweit scharf sein wird ![]() PSE hat ja Rauschen entfernen und Rauschen reduzieren. Aber beide zaubern mir die weißen Flächen nicht zurück. ![]() Aber wenigstens kommt die Stimmung rüber, danke ![]() @Heike mir gefallen die Fotos vom Koldinghus auch sehr gut.
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Zitat:
ist zwar jetzt ein doofer Spruch ![]() Bei deinem letzten Foto hast du eine wellenförmige Verzeichnung drin, also sowohl kissen- als auch tonnenförmig. Leider typisch für WW-Zooms. PSE kann ich dir leider keinen Tipp geben. Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
Hallo,
das ist so eine Sache mit dem Stativ ![]() ![]() Ich laufe jetzt zwar schon regelmäßig im Park von Schloss Dyck mit Stativ rum und werde auch die "Außenaufnahmen" für die HDR mit Stativ machen, aber da drin traue ich mich einfach nicht. Wegen der Aufnahmen habe ich gefragt, die haben nichts dagegen. Aber ich käme mir dann wie eine Hochstablerein vor. Aber vll mal ganz früh oder spät ![]() Nach tonnenförmigen Verzerungen werde ich gleich googeln. Noch nie gehört. Danke!
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.654
|
Zitat:
Zitat:
Also: nochmal hin. Mit Stativ, wenig ISO, etwas weniger Blende und du bekommst wirklich gute Innenarchitekturbilder. Versprochen.
__________________
... si tacuisses philosophus mansisses. – – – „Mit DIR kann man gar nicht diskutieren.” „Ach ja? Und DU stinkst.” Mein Irlandreisebericht / Zwei meiner Songs bei Youtube / Hompage |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zum Entrauschen: Neat Image ist sehr empfehlenswert.
Funktioniert als Plugin-Version auch wunderbar in PSE. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
Hallo,
ich bin begeistert ![]() ![]() Mein Problem war, dass ich die Verzerrungen gesehen habe, aber die 4. Dimension, das Objektiv nicht korrigieren konnte, weil k.A. PSE kann keine Linien. Ich behelfe mir mit dem Raster. Im K.V. kann man es ja eh einblenden. Und noch ein wichtiges Stichwort: Plugin Neat Image. Und ja, ich werde mich trauen. Für die HDR bei Duneklheit, muss ich es eh. Das letzte Mal, als ich mit Stativ an der Straße stand, kam es fast zu Auffahrunfällen, weil alle dachten, ich würde blitzen ![]() ![]() -> Bild in der Galerie Und? Besser ![]()
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
zur Reihenfolge:
1. Tonnen-/Kissenverzerrungen sind immer zentrisch im Bild und müssen deshalb zuerst gerade gerechnet werden. Wenn man das öfter braucht, bietet FixFoto dafür eine Automatik. Man kann ein Referenzblatt mit verschiedenen Brennweiten abfotografieren und mit dem Programm vermessen. Die Messwerte werden in Verbindung mit den Exifdaten für eine automatische Entzerrung verwendet. 2. Drehen: Das Bild wird so gedreht, dass eine senkrechte Linie in Bildmitte senkrecht auf dem Bildschirm steht. 3. Perspektive: Stürzende Linien sind meistens symmetrisch. Deshalb bieten viele Programme eine Korrekturmöglichkeit, die es erlaubt, gleichzeitig die linke und rechte Bildseite zu begradigen. Meistens sind es in einem Bild nur die senkrechten Linien, die auch senkrecht aussehen sollen. Waagerechte Linien laufen bei schräg fotografierten Ansichten in einem Fluchtpunkt zusammen. In der Regel lässt man das so. Wenn das ausdrücklich nicht gewünscht ist, sollte das Bild schon möglichst genau in der Vorderansicht aufgenommen werden, und kann anschließend mit der Perspektivkorrektur genau waagerecht gezogen werden. Als Hilfe zum Ausrichten lässt sich ein Gitternetz einblenden. 4. Beschnitt: Alle oben genannten Verformungen können mit oder ohne automatischen Beschnitt durchgeführt werden. Besser ist ohne, dann geht noch kein "Material" verloren. Einen Beschnitt zwischendurch auszuführen, kann bei extremen Verzerrungen manchmal sinnvoll sein, wenn einzelne Bildecken schon weit vom Motiv entfernt sind.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|