![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.11.2008
Beiträge: 63
|
Objektivtest, wie??
hallo
da hier sehr viel erfahrene user sind, mal eine allgemeine frage: hab mehrere objektive die den brennweitenbereich 200mm abdecken oder überlappen, da ich mir aber ev ein gutes gönnen möchte und da eins oderer mehrere abgebe, möchte ich sie vorher unter gleichen bedingungen testen und das beste behalten, was wäre am besten an motiven für solch einen test? gibt es da paradebeispiele? besten dank im vorraus diz p.s. komme aus österreich, also mit einem vorschlag " leuchtturm vor riesigem meer " wird wohl nicht so schnell verwirklichbar sein ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2008
Beiträge: 63
|
tut mir leid, bin es schon so sehr gewohnt
MfG Diz |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo,
ich benütze dafür 3 Bilder bzw. Charts: 1. Siemensstern (Bild hier, 2,3 MB) auf Photopapier in 30x40cm. Das Bild klebe ich mit einer Wasserwaage gerade und mit der Mitte auf Augenhöhe an eine Tür. Kamera auf Stativ mit Fernauslöser und mache dann im Modus A (Aperture Priority) die Aufnahmen. Ich mache dann 100%-Crops von den Sternen oben links, unten rechts und in der Mitte. Hiermit kann ich dann die Schärfe bewerten und vergleichen. 2. Objekt-Koffer (Bild hier, 3,6 MB) ebenfalls auf Photopapier in 30x40cm Gleicher Aufbau wie oben, hier ist jedoch der Weißabgleich von großer Bedeutung. Nutze ich seltener um die Farbgebung eines Objektives zu vergleichen. Ist halt so, dass die Objektive die Farben unterschiedlich warm oder kalt abbilden - je nach Oberflächenvergütung und chemischer Zusammensetzung der Gläser. 3. Fokus-Test-Chart, dazu findest Du alles unter http://www.FocusTestChart.com. Die Bilder sind übrigens nicht von mir, sondern die habe ich im Internet gefunden. Und da es auf den Seiten keine Verbote zur Benutzung und Weitergabe gab ... Ein paar Tests und Vergleiche von mir findest Du hier. Grüße und guten Rutsch, Jörg Geändert von Joshi_H (30.12.2008 um 13:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2008
Beiträge: 63
|
POW, dass ist ne gute Antwort, aber Indoor.
Gibts auch noch eine Möglichkeit für den Aussenbereich? MfG und Danke. Diz |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Bei Kontrastreichen Motiven, z.B. Blätter und/oder Äste. im Wald (Komme gerade von da
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Hallo,
Zuerst einmal sollte man sich vielleicht überlegen, was man überhaupt will... Also einen "echten" Objektivtest kann man zu Hause schlicht und einfach nicht durchführen. Das "Wie und Warum" wurde hier schon etliche Male besprochen. Es läuft halt immer auf das Gleiche hinaus, nämlich dass man ohne speziell dafür eingerichtetes Labor und entsprechende Ausrüstung keine "richtigen" Objektivtests machen kann (dazu gehören dann nämlich auch Dinge wie Transmissionskurven, etc.). Alles, was man zu Hause machen kann, ist die grundsätzliche Beurteilung, ob einem ein Objektiv besser oder weniger gut gefällt. Und dazu macht man halt einfach - wie hier schon beschrieben - ein paar Aufnahmen unter halbwegs vergleichbaren Bedingungen. Eben z.B. den erwähnten Siemensstern oder ein anderes, fein strukturiertes "Chart" ablichten (natürlich mit Stativ, Fernauslöser, verschiedenen Blenden, verschiedenen - jedoch stabilen - Lichtquellen, etc.). Damit kann man z.B. einigermassen die Schärfe oder - zumindest in gewissem Grad - auch die Detailwiedergabe beurteilen. So etwas "outdoor" machen zu wollen, halte ich eher für sinnfrei. Klar lässt sich mit den von Alex erwähnten Zweigen, Blättern, etc. grundsätzlich die Fokussierung ganz nett beurteilen. ABER: wenn man nur schon eine halbe Stunde draussen ist, ändert sich das Licht, ob man nun will oder nicht. Und nur schon der geringste Windhauch lässt die Blätter etwas zittern und das wars dann mit jeglichen Versuchen, noch irgend etwas wirklich vergleichen zu können. Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2008
Beiträge: 63
|
also ich will es auch nicht wissenschaftlich betreiben, sondern einfach mal testen ob man unter gewissen Bedingungen was anderes vergleichen kann als nur mit meinen verbogenen Augen zu begutachten.
Dennoch, mir haben die Tipps sehr geholfen und mein Dank sei euch gewiss. MfG Diz |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
ich mache das (wenn nötig) so:
Zitat:
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|