![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Noch was für Sternfreunde
Hallo !
Bei uns war die Sicht kurz vor Mitternacht ungewöhnlich gut, leichter SO Wind, -2,5° Das brachte mich dazu die Kamera auf die Plejaden zu richten, die man normalerweise hier nicht sieht (Dunst,Lichtverschmutzung) Vielleicht regt das ja Andere an sich auch mal an Sternbildern zu versuchen. Gruß HANS ![]() Wie man sieht sind selbst 2 sek. zu lang ohne Nachführung ich hätte die ISO noch höher drehen sollen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Die Plejaden wirken meist besser, wenn die Brennweite nicht gar so lang ist - dann sind sie besser in die Umgebungssterne eingebettet. Mit 500mm oder länger muss man auch wesentlich länger belichten (d.h. nachführen!), damit die blauen Reflexionsnebel wirklich deutlich zu sehen sind.
Zu den Strichen: mit 50mm (KB) sind max. 10s möglich. Bei 500mm also knapp eine halbe Sekunde. Eine Formel dazu: Die Länge l der Sternspuren in µm berechnet sich so: l = t*f*cosD/14 wobei t die Belichtungszeit, f die Brennweite, und D die Deklination des Sterns ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ Toni 1
Ist deine Formel Erfahrung ? Nach meiner Rechnung dreht sich die Erde in 2 sek. um 30 Winkelsekunden. Ich nehme aber an daß man keine Striche bekommt, wenn ein Stern als Lichtpunkt nur auf ein Pixel fällt.Muß mal rechnen wieviel Winkelsekunden dem Abstand zwischen 2 Pixeln entsprechen. Oder mache ich enen Denkfehler ? HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Die Formel kommt zwar aus analogen Kleinbild-Zeiten, gilt aber noch immer! Da sagte man, dass 10sec bei einem Normalobjektiv noch möglich sind. Das ergibt dann ca. 0,03mm lange Sternspuren. (Streng genommen bei D=0° und cosD=1!). Deine Überlegung ist richtig, gilt aber auch nur für D=0° ==> Himmelsäquator. Weiter nördlich bzw. südlich gelegene Sternbilder kann man etwas länger belichten. Der Himmelspol (nahe dem Polarstern!) bewegt sich ja gar nicht (D=90°, cosD=0 ==> l=0). Unsere Sensoren mit 5-6µm Pixel sind da natürlich etwas gemeiner als ein alter hochempfindlicher KB-Film, aber 30µm (ca. 5px) sind auch digital noch immer fast kreisrunde Sterne.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Wer kann denn den Unwissenden wie mich mal etwas über die Nachführung bei Astrofotos erzählen? Welche Apparatur wird denn da verwendet, alles Eigenbau?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 10.07.2008
Beiträge: 308
|
Zitat:
Ist die nicht toll? http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ht=lidl&page=2 |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|